Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Science Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Umweltmonitoring (B.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten im Bereich der Umweltwissenschaften und Umweltüberwachung. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Ein integriertes Praxissemester ist fester Bestandteil des Studienplans und ermöglicht den Studierenden, theoretisches Wissen direkt im Berufsfeld anzuwenden.

  • Studiendauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS
  • Kleine Studiengruppen: Rund 40 Studierende pro Jahrgang für individuelle Betreuung
  • Praxisorientierung: Umfangreiche Feldpraktika und Laborübungen
  • Lehrinhalte: Ökosysteme, Artenkenntnis, Umwelt- und Naturschutzrecht, Landschaftsplanung, Umweltanalytik, Fernerkundung, GIS
  • Praktisches Semester: Integriert zur Anwendung der erlernten Methoden
  • Moderne Ausstattung: Zugang zu aktuellen Laboren, Feldgeräten und Seminarräumen
  • Standortvorteil: Campus in naturnaher Umgebung an den Elbwiesen und Weinbergen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmer die Fähigkeit, Umweltfaktoren wissenschaftlich zu erfassen, Daten zu analysieren und eigenständig Lösungen für ökologische Fragestellungen zu entwickeln. Der Studiengang bereitet auf Tätigkeiten in Umweltmonitoring, Naturschutz, Landschaftsplanung sowie auf weiterführende Masterstudiengänge vor. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die persönliche Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte zeichnen das Programm aus.

  • Studienort: Dresden-Pillnitz, Pillnitzer Platz 1, 01326 Dresden

Karriere & Jobaussichten für Umweltmonitoring Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Absolventen des Studiengangs Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von einer positiven Arbeitsmarktentwicklung. Die Nachfrage nach Fachkräften im Umweltschutz steigt kontinuierlich, was sich in einem Beschäftigungszuwachs von 63,3% für Absolventen biologisch oder geographisch ausgerichteter Studiengänge zwischen 2001 und 2011 zeigt. ([htw-dresden.de](https://www.htw-dresden.de/luc/studiengaenge/umweltmonitoring-bsc/arbeitsmarkt?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Umweltanalytiker: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.200 €; Gehaltsspanne zwischen 40.200 € und 57.500 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltanalytiker-in.html?utm_source=openai))
  • Umweltingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 48.400 €; Gehaltsspanne zwischen 40.400 € und 57.800 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltingenieur-in.html?utm_source=openai))
  • Umweltmanager: Durchschnittliches Jahresgehalt von 49.525 € im Bereich Chemie; Gehaltsspanne zwischen 40.000 € und 59.050 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltmanager-in.html?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Umweltschutz-Ingenieure mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung verdienen durchschnittlich 49.200 € pro Jahr; mit über 10 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 70.900 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/umweltschutz-ingenieur-in-45793?utm_source=openai))
  • Umweltplaner im Bereich Unternehmensberatung verdienen durchschnittlich 47.930 €; Gehaltsspanne zwischen 43.260 € und 52.600 €. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Umweltplaner-in.html?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Anzahl der Arbeitsstellen im Bereich des Umweltschutzes erhöhte sich im Zeitraum 2009-2010 um 9,5%. ([htw-dresden.de](https://www.htw-dresden.de/luc/studiengaenge/umweltmonitoring-bsc/arbeitsmarkt?utm_source=openai))
  • Unternehmen und Einrichtungen im Umweltschutz sind besonders vom Fachkräftemangel im MINT-Bereich betroffen. ([htw-dresden.de](https://www.htw-dresden.de/luc/studiengaenge/umweltmonitoring-bsc/arbeitsmarkt?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Die Studiengebühren für das Bachelorstudium Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: HTW Dresden erhebt keine monatlichen Studiengebühren für das Umweltmonitoring-Programm. Stattdessen ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von etwa 301,88 € (Stand Januar 2025) zu entrichten. Dieser Beitrag umfasst die Leistungen des Studentenwerks, den Studentenrat sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO). Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende hinsichtlich der Studiengebühren; alle zahlen lediglich den Semesterbeitrag. Zusätzliche Kosten können für Lebenshaltung, Lernmaterialien und gegebenenfalls für eine Aufenthaltserlaubnis (für Nicht-EU-Studierende) anfallen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Dresden belaufen sich auf 600–800 € und setzen sich wie folgt zusammen:

  • Miete: ca. 300 €
  • Lebensmittel, Kleidung etc.: ca. 200 €
  • Krankenversicherung (für Nicht-EU-Studierende verpflichtend): ca. 110 €
  • Rundfunkbeitrag: 17,50 €
  • Kaution für Wohnheimplatz (einmalig): 300 €
  • Studienmaterialien: ca. 50 € pro Semester
  • Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU): ca. 100 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (bei Erfüllung der Voraussetzungen) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr) beantragen. Die HTW Dresden vergibt das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) für besonders leistungsstarke Studierende. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, etwa von Stiftungen oder dem DAAD. Auch Studienkredite, beispielsweise über die KfW-Bank, sind möglich – die Konditionen variieren je nach Herkunftsland. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zudem durch Nebenjobs; während des Semesters dürfen internationale Studierende bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten. Steuerliche Vorteile, wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten, können ebenfalls genutzt werden. Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten im Überblick:

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, sowie Stiftungen wie Friedrich Ebert, Heinrich Böll, Konrad Adenauer
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit (je nach Status und Herkunft möglich)
  • Nebenjobs: Bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Umweltmonitoring an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Umweltmonitoring an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Bewerber mit Interesse an d6kosystemen und Umweltwissenschaften. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr deutsche und internationale Studienbewerber.

  • Deutsche Studienbewerber:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Meister-, Techniker- oder vergleichbarer Abschluss geme4df a7 18 Se4chsisches Hochschulgesetz
  • Bewerbungszeitraum:
    • 1. Mai bis 15. Juli ffcr zulassungsbeschre4nkte Studienge4nge mit Beginn im Wintersemester
    • 1. Mai bis 15. Oktober ffcr nicht zulassungsbeschre4nkte Studienge4nge mit Beginn im Wintersemester (bei freien Ple4tzen)
  • Erforderliche Unterlagen:
    • Abschlusszeugnis
    • Lebenslauf
    • Passfoto
  • Internationale Studienbewerber:
    • Hochschulzugangsberechtigung, gleichwertig mit dem deutschen Abitur
    • Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf Niveau C1, z.B. durch:
      • DSH (Stufe 2 oder 3)
      • TestDaF (mindestens Stufe 4)
      • Goethe-Zertifikat C1
      • telc Deutsch C1 Hochschule
  • Bewerbungszeitraum ffcr internationale Bewerber:
    • Bis 15. Juni ffcr das Wintersemester fcber uni-assist
  • Erforderliche Unterlagen ffcr internationale Bewerber:
    • Beglaubigte Kopien der Schul- und Hochschulzeugnisse
    • Nachweis der Sprachkenntnisse
    • Lebenslauf
    • Passfoto
  • Hinweise ffcr internationale Bewerber:
    • Bewerbung fcber uni-assist e.V.
    • Prfcfung der Hochschulzugangsberechtigung und Sprachkenntnisse
    • Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang Umweltmonitoring in deutscher Sprache angeboten wird und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HFT

Interessiert an einem Studium in Umweltmonitoring an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2/3, TestDaF Stufe 4 oder vergleichbare Zertifikate). Ein Numerus Clausus (NC) besteht aktuell nicht. Genauere Infos findest du auf der Website der HTW Dresden.

Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für Umweltmonitoring an der HTW Dresden über das Portal uni-assist e.V. Dort werden deine Unterlagen geprüft und an die Hochschule weitergeleitet. Alle Infos und den Link findest du auf der offiziellen HTW-Webseite.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2/3 oder TestDaF mit mindestens Stufe 4 in allen Bereichen nachweisen. Auch vergleichbare Zertifikate werden akzeptiert. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HTW-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Bachelor Umweltmonitoring ist vom 1. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. Bitte beachte, dass sich Fristen ändern können – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der HTW Dresden Webseite.

Du musst über uni-assist folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (inklusive Übersetzungen), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Lebenslauf und Passkopie. Die vollständige Liste und Hinweise findest du auf der uni-assist- und HTW-Webseite.