Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1992
Bachelor of Science Gartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gartenbau (B.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Kompetenzen im Bereich des Gartenbaus. Das Vollzeitstudium erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt und verbinden wissenschaftliche Grundlagen mit anwendungsorientierten Inhalten.
- Studiendauer und Aufbau: Sieben Semester, inklusive eines verpflichtenden 20-wöchigen Praktikums im vierten Semester und einer abschließenden Bachelorarbeit im siebten Semester.
- Studieninhalte: Das Grundstudium (Semester 1-3) behandelt Themen wie Bodenkunde, Chemie, Pflanzenkunde, Ökologie und Umweltschutz. Im Fachstudium (Semester 5-6) besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung in Garten- und Landschaftsbau oder Produktionsgartenbau.
- Praxisbezug: Das integrierte Praktikum und zahlreiche Labor- sowie Feldübungen fördern den Wissenstransfer in die berufliche Praxis.
- Abschluss: Nach erfolgreichem Studienabschluss wird der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) verliehen.
- Kooperatives Studium: Optional kann ein duales Modell gewählt werden, das eine parallele Ausbildung in einem anerkannten Gartenbauunternehmen ermöglicht.
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Laborarbeit und praktischen Übungen.
Absolventinnen und Absolventen verfügen über fachliche Kompetenzen in Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Betriebswirtschaft, Produktionstechnologien und Landschaftsbau. Sie sind in der Lage, wissenschaftliche Methoden anzuwenden, Produktionsprozesse zu steuern und Aufgaben im Bereich Gartenbau, Forschung oder Management zu übernehmen.
- Studienort: HTW Dresden, Campus Pillnitz, Pillnitzer Platz 1, 01326 Dresden
Karriere & Jobaussichten für Gartenbau Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Absolventen des Gartenbaustudiums an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie ffcr diverse Berufsfelder qualifiziert. Trotz eines allgemeinen Rfcckgangs der Ausbildungszahlen im Gartenbau um 6,6% im Jahr 2023 bleibt die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften hoch. ([derdeutschegartenbau.de](https://www.derdeutschegartenbau.de/2024/01/11/zahl-der-neuabschluesse-im-gartenbau-erneut-ruecklaeufig/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Ge4rtner/in im Garten- und Landschaftsbau: Einstiegsgehalt ca. 2.410 20ac brutto/Monat. ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/gaertner_in_12102104.html?utm_source=openai))
- Greenkeeper: Durchschnittsgehalt ca. 43.300 20ac brutto/Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Greenkeeper.html?utm_source=openai))
- Landschaftsarchitekt/in: Durchschnittsgehalt ca. 45.900 20ac brutto/Jahr. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/gartenbauer-1587?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt als Ge4rtner/in auf durchschnittlich 2.800 20ac brutto/Monat. ([lohnspiegel.de](https://www.lohnspiegel.de/gehaltsinfos/gaertner_in_12102104.html?utm_source=openai))
- Greenkeeper mit fcber 25 Jahren Erfahrung verdienen durchschnittlich 36.460 20ac brutto/Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Greenkeeper.html?utm_source=openai))
- In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Hochschulabsolventen bei ca. 50.000 20ac brutto/Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rfcckgang der neu abgeschlossenen Ausbildungsvertre4ge im Gartenbau um 6,6% im Jahr 2023. ([derdeutschegartenbau.de](https://www.derdeutschegartenbau.de/2024/01/11/zahl-der-neuabschluesse-im-gartenbau-erneut-ruecklaeufig/?utm_source=openai))
- Steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften im Gartenbau trotz sinkender Ausbildungszahlen. ([derdeutschegartenbau.de](https://www.derdeutschegartenbau.de/2024/01/11/zahl-der-neuabschluesse-im-gartenbau-erneut-ruecklaeufig/?utm_source=openai))
- In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt ffcr Hochschulabsolventen bei ca. 50.000 20ac brutto/Jahr. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/karriereguide/arbeitsentgelt/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Für das Bachelorstudium Gartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Gartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden betragen €0/Monat monatlich. Studierende – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Staaten stammen – zahlen lediglich einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der aktuell bei 301,88 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studentenwerksbeitrag und den Beitrag zum Studierendenrat ab. Zusätzliche Lebenshaltungskosten in Dresden belaufen sich auf etwa 600 bis 800 € monatlich und setzen sich zusammen aus Miete (ca. 300 €), Lebensunterhalt (ca. 200 €), Krankenversicherung (ca. 110 €; für Nicht-EU-Studierende verpflichtend) sowie dem Rundfunkbeitrag (17,50 € pro Monat). Für Lernmaterialien sollten etwa 50 € pro Semester eingeplant werden.
- Studiengebühren: 0 € monatlich
- Semesterbeitrag: 301,88 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 600–800 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 110 € pro Monat (für Nicht-EU-Studierende verpflichtend)
- Rundfunkbeitrag: 17,50 € pro Monat
- Lernmaterialien: ca. 50 € pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung in Höhe von 300 € monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus können Studierende auf KfW-Studienkredite und weitere Bildungsdarlehen zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und andere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere fachbezogene und externe Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und Bildungsdarlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Gartenbau an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Gartenbau an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen Produktions- und Dienstleistungsgartenbau. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Praktikum: Ein 8-wf6chiges berufsspezifisches Praktikum, das bis zum 3. Semester abgeschlossen sein muss; empfohlen wird der Abschluss vor Studienbeginn. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Unterrichtssprache: Deutsch.
- Sprachnachweis ffcr internationale Bewerber: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse, z.B. DSH (Stufe 2 oder 3), TestDaF (mindestens Stufe 4), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bewerber benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6-12 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang einer f6rtlichen Zulassungsbeschre4nkung unterliegt (Numerus Clausus). Quelle
Ffcr Bewerber ohne Abitur ist eine Zulassung mf6glich, sofern eine Meisterprfcfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung nachgewiesen wird. Quelle
Der Studienbeginn ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich.
Weitere Informationen zu aktuellen oder kfcnftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen finden Sie im Hochschulprofil. Quelle
Ffcr detaillierte Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der HTW Dresden.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences
"Die HTW Dresden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Karrierechancen sind vielversprechend. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen."
"Die HTW Dresden hat mir die Tür zur Berufswelt geöffnet. Verbesserungswürdig ist die Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere
Interessiert an einem Studium in Gartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich für Gartenbau an der HTW Dresden über uni-assist. Zuerst registrierst du dich bei hochschulstart.de (DoSV) und erhältst eine BID/BAN. Mit diesen Daten reichst du deine Bewerbung online bei uni-assist ein. Nach erfolgreicher Prüfung werden deine Unterlagen an die HTW weitergeleitet. Viel Erfolg!
Du benötigst: eine dem deutschen Abitur gleichwertige Hochschulzugangsberechtigung, anerkannte Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2/3, TestDaF 4), einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika. Alle Unterlagen müssen als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der HTW-Website und bei uni-assist.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist der 15. Juni. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HTW Dresden Webseite. Eine frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, um genügend Zeit für die Bearbeitung zu haben.
Für die Zulassung zum Bachelor Gartenbau brauchst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Stufe 4 in allen Bereichen. Auch andere anerkannte Zertifikate werden akzeptiert. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Du musst ein 8-wöchiges, fachbezogenes Praktikum nachweisen, spätestens bis zum 3. Semester. Es wird empfohlen, das Praktikum bereits vor Studienbeginn zu absolvieren. Das Praktikum sollte im Bereich Gartenbau oder verwandten Feldern stattfinden. Genaue Anforderungen findest du auf der HTW-Website.