Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1992
Master of Arts German Business Culture and International Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung
Der Masterstudiengang German Business Culture and International Management (M.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse der deutschen Kultur und Sprache mit internationalem Management-Know-how verbinden möchten. Das viersemestrige Programm mit 120 ECTS-Punkten bietet eine fundierte Ausbildung in den Bereichen internationale Unternehmensführung, interkulturelle Kommunikation und deutsche Wirtschaftskultur. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wodurch das Programm insbesondere für internationale Studierende attraktiv ist.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS: 120
- Studienbeginn: Wintersemester
- Sprache: Englisch
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Standort: Dresden, Deutschland
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeitrag ca. 290 €
- Besonderheiten: Internationales Umfeld, verpflichtendes Auslandssemester, Förderung von Deutschkenntnissen (A2-Niveau)
Der Studienverlauf gliedert sich in vier Semester: Im ersten Semester stehen Grundlagen zu deutscher Wirtschaft, Kultur und Sprache im Fokus. Im zweiten Semester wählen die Studierenden Vertiefungen im internationalen Management. Das dritte Semester ist für ein Auslandsstudium an einer Partnerhochschule vorgesehen, um internationale Erfahrungen zu sammeln. Im vierten Semester wird die Masterarbeit verfasst, idealerweise in Kooperation mit einem internationalen Partner. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt, internationalen Managementaufgaben und werden auf Führungspositionen in globalen Unternehmen vorbereitet.
- Veranstaltungsort: HTW Dresden, Dresden, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für German Business Culture and International Management Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Absolventen des Studiengangs "German Business Culture and International Management" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit in verschiedenen Branchen. Die Kombination aus fundiertem Wissen fcber deutsche Gesche4ftskultur und internationalem Management ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg, oft innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior Consultant: Jahresgehalt zwischen e282ac53.600 und e282ac72.100 Quelle
- Projektmanager: Jahresgehalt zwischen e282ac58.870 und e282ac81.120 Quelle
- Marketing Manager: Jahresgehalt zwischen e282ac48.000 und e282ac71.000 Quelle
- Finanzanalyst: Durchschnittliches Jahresgehalt von e282ac70.000 Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Typische Einstiegsgehe4lter: e282ac30.000 bis e282ac55.000, abhe4ngig von Branche und Position Quelle
- Nach 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hungen auf e282ac48.000 bis e282ac78.000 mf6glich Quelle
- Senior-Positionen: Jahresgehe4lter von e282ac78.000 bis e282ac144.000 erreichbar Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in den Bereichen IT, Finanzen und Beratung
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsspannen in Ste4dten wie Mfcnchen und Frankfurt
- Fachkre4ftemangel in verschiedenen Branchen ffchrt zu besseren Karrierechancen ffcr Absolventen
Das duale Studienmodell ff6rdert durch die Kombination von Theorie und Praxis eine beschleunigte Karriereentwicklung und erleichtert den dcbergang in verantwortungsvolle Positionen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für German Business Culture and International Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Das Masterstudium German Business Culture and International Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden ist sowohl als Vollzeit- als auch als Teilzeitstudium möglich und zeichnet sich durch eine sehr studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 0 €; es werden keine Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 290 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und studentische Dienstleistungen umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Dresden belaufen sich auf etwa 700 bis 900 € monatlich und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie weitere persönliche Ausgaben. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für Studierende aus der EU/EEA und aus Nicht-EU/EEA-Ländern.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 290 € pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 700–900 € pro Monat
- Keine Unterschiede für EU- oder Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl deutsche als auch internationale Studierende nutzen können. Dazu zählen staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld (bei Erfüllung der Voraussetzungen), Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium, Studienkredite sowie die Option, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Darüber hinaus können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit zur Finanzierung der Lebenshaltungskosten
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben wie Bücher oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
German Business Culture and International Management an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "German Business Culture and International Management" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an nationale und internationale Bewerber, die ihre Kenntnisse in deutscher Wirtschaftskultur und internationalem Management vertiefen mf6chten. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Akademische Voraussetzungen: Ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Wirtschaftswissenschaften oder einem verwandten Fachgebiet mit mindestens 180 ECTS-Punkten.
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 15. Juli; ffcr das Sommersemester: 15. Januar.
- Bewerbungsunterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ein Motivationsschreiben.
- Auswahlverfahren: Mf6glicherweise ein persf6nliches Interview oder eine Eignungsprfcfung.
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Bewerber:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens A2-Niveau des GER.
- Visum und Aufenthaltserlaubnis: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum und mfcssen eine Aufenthaltserlaubnis beantragen.
- Anerkennung von Abschlfcssen: Internationale Abschlfcsse mfcssen von der zuste4ndigen Behf6rde in Deutschland anerkannt werden.
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen fristgerecht eingereicht werden, um eine reibungslose Bearbeitung Ihrer Bewerbung zu gewe4hrleisten.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences
"Die HTW Dresden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Karrierechancen sind vielversprechend. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen."
"Die HTW Dresden hat mir die Tür zur Berufswelt geöffnet. Verbesserungswürdig ist die Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in German Business Culture and International Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master German Business Culture and International Management an der HTW Dresden benötigst du einen Bachelorabschluss in International Management oder einem verwandten wirtschaftswissenschaftlichen Fach mit internationalem Schwerpunkt (mindestens 180 ECTS). Außerdem musst du sehr gute Englischkenntnisse (mindestens C1-Niveau) nachweisen. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau werden empfohlen, sind aber nicht verpflichtend.
Als internationale*r Bewerber*in mit ausländischem Hochschulabschluss bewirbst du dich über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Informiere dich frühzeitig auf der HTW Dresden Website, um alle Schritte korrekt durchzuführen.
Für internationale Studierende mit ausländischem Hochschulabschluss gilt die Bewerbungsfrist vom 1. Mai bis 15. Juni für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle HTW Dresden Website prüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Bei der Bewerbung über uni-assist musst du folgende Unterlagen einreichen: beglaubigte Kopien deines Hochschulabschlusses und aller Zeugnisse, einen Nachweis über deine Englischkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf sowie ggf. Nachweise über Deutschkenntnisse (empfohlen A2). Alle Dokumente müssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen.
Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du mit Tests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge English nachweisen. Falls dein Bachelor komplett auf Englisch war, zählt das ebenfalls. Deutschkenntnisse auf A2-Niveau sind empfohlen, aber nicht Pflicht – sie helfen dir jedoch im Alltag. Akzeptierte Tests findest du auf der HTW Dresden Website.