Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1992
Master of Engineering Geoinformatik und Management (3 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geoinformatik und Management (M.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem geodatenbezogenen Hintergrund, beispielsweise aus den Bereichen Geoinformatik, Kartographie oder Vermessungswesen. Das dreisemestrige Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Geoinformatik und Management und kombiniert wissenschaftliche Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und wird sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch statt und starten jeweils zum Sommersemester.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Dauer: 3 Semester
- ECTS-Punkte: 90
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Lehrsprache: Deutsch
- Start: Sommersemester
- Schwerpunkte: Geoinformatik, Betriebswirtschaft, Projekt- und Prozessmanagement, Führungskompetenzen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen, Projektarbeiten
- Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Geoinformatik und Management
- Aktuelle Akkreditierung: bis 31.08.2027
Das Curriculum legt den Fokus auf fortgeschrittene geoinformatische Methoden, betriebswirtschaftliche Grundlagen sowie Projekt- und Prozessmanagement. Absolventinnen und Absolventen erwerben wissenschaftlich fundiertes und anwendungsorientiertes Wissen, das sie für Führungsaufgaben in geodatenbezogenen Tätigkeitsfeldern qualifiziert. Die praxisnahe Ausrichtung und die interdisziplinäre Verbindung von Technik und Management bereiten gezielt auf die Anforderungen moderner Arbeitsfelder vor.
Standorte des Studiengangs:
- Dresden (HTW Dresden Campus)
Karriere & Jobaussichten für Geoinformatik und Management (3 Semester) Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Absolventen des Masterstudiengangs Geoinformatik und Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Geoinformatik und Betriebswirtschaft besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in verschiedenen Branchen wie der Geoinformationswirtschaft, öffentlichen Verwaltung, Umwelt- und Versorgungsunternehmen sowie in der Wissenschaft. ([htw-dresden.de](https://www.htw-dresden.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/master-geoinformatik-management-3-semester?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Geoinformatiker/in – Median-Gehalt: 47.500 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in/city/Dresden.html?utm_source=openai))
- Vermessungsingenieur/in – Durchschnittsgehalt: 46.800 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in/city/Dresden.html?utm_source=openai))
- Geodät/in – Durchschnittsgehalt: 43.300 € brutto/Jahr ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in/city/Dresden.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Geoinformatiker/innen können mit steigender Berufserfahrung Gehälter von bis zu 57.100 € brutto/Jahr erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in/city/Dresden.html?utm_source=openai))
- Vermessungsingenieure/innen haben ein Gehaltsspektrum von 39.400 € bis 56.500 € brutto/Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in/city/Dresden.html?utm_source=openai))
- Geodäten/innen verdienen zwischen 36.400 € und 52.900 € brutto/Jahr. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Geoinformatiker-in/city/Dresden.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Es besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Geoinformatik und Vermessung. ([hft-stuttgart.de](https://www.hft-stuttgart.de/vermessung/bachelor-vermessung-und-geoinformatik?utm_source=openai))
- Die Zahl der Studienanfänger in Geodäsie und Geoinformation deckt nicht den zukünftigen Bedarf, was auf einen Fachkräftemangel hindeutet. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4siestudium?utm_source=openai))
- Neue Berufsfelder entstehen durch moderne Geoinformationssysteme und komplexe Ingenieurvermessungen, was die Nachfrage nach Absolventen erhöht. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Geod%C3%A4siestudium?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der HTW Dresden ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoinformatik und Management (3 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Das Masterstudium Geoinformatik und Management (3 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer transparenten Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50 € pro Monat. Zusätzlich fällt für alle Studierenden – unabhängig von der Staatsangehörigkeit – ein Semesterbeitrag von ca. 300 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland, den Beitrag zum Studentenwerk sowie den Studierendenrat beinhaltet. Weitere Kosten entstehen durch Lehrmaterialien, Softwarelizenzen und eventuell Exkursionen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dresden belaufen sich auf etwa 700 bis 900 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühr: 50 € pro Monat
- Semesterbeitrag: ca. 300 € pro Semester
- Lebenshaltungskosten: 700–900 € monatlich
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: identisch
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beziehen. Die HTW Dresden vergibt das Deutschlandstipendium an leistungsstarke Studierende, und es gibt zahlreiche externe Stipendien, zum Beispiel vom DAAD. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit) zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Zudem können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium und externe Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und weitere Angebote
- Teilzeitjobs: Arbeit an der Hochschule oder extern möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Geoinformatik und Management (3 Semester) an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Geoinformatik/Management (3 Semester) an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren f0fcr inl0e4ndische und internationale Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern in Geoinformatik, Kartographie, Vermessungswesen oder einem ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Geodatenbezug. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar
- Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sieben Semestern in Geoinformatik, Kartographie, Vermessungswesen oder einem ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet mit starkem Geodatenbezug. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse durch eine der folgenden Pr0fcfungen:
- DSH (Stufe 2 oder 3)
- TestDaF (mindestens Stufe 4)
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD2, Stufe 2)
- Zentrale Oberstufenpr0fcfung (ZOP) des Goethe-Instituts
- Goethe-Zertifikat C1
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Feststellungspr0fcfung
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: Bis 15. Juni 0fcber uni-assist
- Sommersemester: Bis 30. November 0fcber uni-assist
- Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0flltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse.
- Visum: Nicht-EU-B0fcrger ben0f6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine fr0fchzeitige Bewerbung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in deutscher Sprache angeboten wird. Daher sind entsprechende Sprachkenntnisse f0fcr alle Bewerber erforderlich.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences
"Die HTW Dresden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Karrierechancen sind vielversprechend. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen."
"Die HTW Dresden hat mir die Tür zur Berufswelt geöffnet. Verbesserungswürdig ist die Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgstipps
Interessiert an einem Studium in Geoinformatik und Management (3 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen über das uni-assist-Portal ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse den deutschen Anforderungen entsprechen und leitet deine Bewerbung an die HTW Dresden weiter. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht und vollständig hochzuladen. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich.
Du benötigst: dein Bachelorzeugnis (mindestens 7 Semester/210 ECTS in Geoinformatik, Kartographie, Vermessungswesen oder verwandten Ingenieurwissenschaften), ein Transcript of Records, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH 2, TestDaF 4, Goethe C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise. Alle Unterlagen müssen beglaubigt und ggf. übersetzt sein.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf Niveau DSH 2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule nachweisen. Diese Nachweise sind bei der Bewerbung über uni-assist einzureichen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Für den 3-semestrigen Master gelten folgende Fristen: Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli, Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar. Prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HTW-Webseite, da sich Fristen ändern können. Öffentliche Hochschulen wie die HTW haben meist feste Bewerbungszeiträume.
Du brauchst einen Bachelorabschluss mit mindestens 7 Semestern (210 ECTS) in Geoinformatik, Kartographie, Vermessungswesen oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen Fach mit Geodatenbezug. Zudem sind Deutschkenntnisse auf hohem Niveau erforderlich. Genauere Infos und eventuelle Ausnahmen findest du auf der HTW Dresden Webseite.