Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Science Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang "Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für die Planung, Umsetzung und Steuerung technischer Gebäudeausrüstung mit Fokus auf erneuerbare Energien und nachhaltige Technologien. Das Studium ist auf sechs Semester (180 ECTS) ausgelegt und wird in deutscher Sprache angeboten. Es stehen verschiedene Studienformate zur Verfügung: Vollzeit, Teilzeit sowie kooperative Studienmodelle.

  • Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
  • Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienformate: Vollzeit, Teilzeit, kooperativ
  • Schwerpunkte: Gebäudetechnik, erneuerbare Energiesysteme, Gebäudeautomation, digitale Planung (BIM), Mess- und Regelungstechnik
  • Praxisanteil: 9-wöchiges Pflichtpraktikum im 6. Semester, 12-wöchige Bachelorarbeit
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
  • Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisorientierte Ausbildung, flexible Studienmodelle
  • Sprache: Deutsch
  • Standort: HTW Dresden, Hauptcampus Dresden

Der Studienverlauf gliedert sich in Grundlagenmodule (Mathematik, Naturwissenschaften, Technik) in den ersten beiden Semestern und vertiefende, anwendungsorientierte Module ab dem dritten Semester. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik, Gebäudeautomation, erneuerbare Energiesysteme und digitale Planungsmethoden. Das integrierte Praxissemester und die Bachelorarbeit fördern die Anwendung des erlernten Wissens in realen Projekten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in der technischen Gebäudeausrüstung, Gebäudeautomation und im technischen Facility Management qualifiziert.

  • Studienort: Dresden

Karriere & Jobaussichten für Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Absolventen des Studiengangs "Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebe4udetechnik" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden sind bestens auf die wachsende Nachfrage im Bereich der erneuerbaren Energien und der Gebe4udetechnik vorbereitet. Ihre Fachkenntnisse in Heizungs-, Lfcftungs- und Klimatechnik sowie in der Gebe4udeautomation qualifizieren sie ffcr eine Vielzahl von Positionen in Planungsbfcros, der f6ffentlichen Verwaltung und im technischen Gebe4udemanagement.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ingenieur*in ffcr erneuerbare Energien: Einstiegsgehalt ca. 50.000a020ac bis 70.000a020ac je4hrlich. Quelle
  • Umweltschutz-Ingenieur*in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 53.900a020ac. Quelle
  • Energieberater*in: Gehaltsspanne zwischen 43.000a020ac und 62.000a020ac pro Jahr. Quelle
  • Projektmanager*in ffcr nachhaltige Projekte: Jahresgehalt zwischen 58.000a020ac und 81.000a020ac. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Ingenieur*in ffcr erneuerbare Energien: Durchschnittliches Bruttogehalt von 5.155a020ac monatlich. Quelle
  • Umweltschutz-Ingenieur*in: Mit 10 Jahren Berufserfahrung durchschnittlich 70.900a020ac je4hrlich. Quelle
  • Projektmanager*in ffcr nachhaltige Projekte: Gehalt kann mit zunehmender Erfahrung auf bis zu 81.000a020ac steigen. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit gibt es derzeit 159.100 offene Stellen ffcr Ingenieurberufe, insbesondere in den Bereichen Energie- und Elektrotechnik sowie Gebe4udetechnik. Quelle
  • Unternehmen erwarten in den ne4chsten ffcnf Jahren einen steigenden Bedarf an Ingenieur*innen zur Entwicklung klimafreundlicher Technologien. Quelle

Das duale Studienmodell der HTW Dresden ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln, was den dcbergang in den Beruf erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Die Studiengebühren für den Bachelor-Studiengang "Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden entfallen vollständig – es werden keine monatlichen oder semesterweisen Studiengebühren erhoben. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 72 € zu entrichten, der unter anderem das Studentenwerk und studentische Dienstleistungen abdeckt. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Zusätzlich sollten Studierende mit monatlichen Lebenshaltungskosten von etwa 950 € rechnen, die Unterkunft, Verpflegung, Mobilität und persönliche Ausgaben umfassen. Die gesetzliche Krankenversicherung kostet rund 110 € pro Monat.

  • Studiengebühren: 0 € pro Monat/Semester
  • Semesterbeitrag: 72 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. 950 € monatlich (inkl. Miete, Verpflegung, Transport, Freizeit)
  • Krankenversicherung: ca. 110 € monatlich

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Die HTW Dresden vergibt zudem leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium. Ergänzend besteht die Möglichkeit, Studienkredite oder Bildungsdarlehen zu nutzen. Viele Studierende finanzieren sich durch Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten, wobei internationale Studierende die gesetzlichen Arbeitszeitregelungen beachten müssen. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: z.B. Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere Stipendien über das International Office
  • Studienkredite: Bildungsdarlehen von Banken und Förderinstituten
  • Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten, Praktika und studentische Jobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Bewerber mit Interesse an nachhaltigen Technologien und Ingenieurwissenschaften. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester bis zum 15. Juli; für das Sommersemester bis zum 15. Januar.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Anerkennung der ausländischen Bildungsnachweise durch die zuständigen Stellen.
  • Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Aufenthalt in Deutschland.
  • Gültiges Visum oder Aufenthaltstitel für Studienzwecke.

Bitte beachten Sie, dass die Hochschule gegebenenfalls weitere Auswahlverfahren wie Eignungstests oder Interviews durchführen kann.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HFT

Interessiert an einem Studium in Nachhaltige Ingenieurwissenschaften: Regenerative Energie, Klima, Gebäudetechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studienbewerber bewirbst du dich für den Bachelorstudiengang an der HTW Dresden über das Bewerbungsportal von uni-assist e.V. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Uni-assist prüft deine Unterlagen und leitet sie bei Erfüllung der Voraussetzungen an die HTW Dresden weiter. Weitere Infos findest du auf der HTW-Webseite.

Du benötigst: eine beglaubigte Kopie deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Schulabschlusszeugnis), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen deiner Dokumente. Alle Unterlagen müssen über uni-assist eingereicht werden. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HTW-Webseite.

Für internationale Bewerber gilt für das Wintersemester die Bewerbungsfrist bis zum 15. Juni eines jeden Jahres über uni-assist. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der HTW Dresden über aktuelle Termine und mögliche Verlängerungen.

Du benötigst Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder TestDaF mit mindestens Stufe 4 in allen Bereichen. Auch vergleichbare Zertifikate werden akzeptiert. Den Nachweis reichst du mit deinen Bewerbungsunterlagen über uni-assist ein. Genauere Informationen findest du auf der HTW-Webseite.

Wichtigste Voraussetzungen sind eine ausländische Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2 oder TestDaF 4). Alle Nachweise müssen über uni-assist eingereicht werden. Private Hochschulen haben oft andere Zulassungskriterien, aber die HTW Dresden ist eine staatliche Hochschule.