Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1992

Bachelor of Engineering Electrical Engineering/Elektrotechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Electrical Engineering/Elektrotechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden richtet sich insbesondere an internationale Studierende, die eine fundierte Ausbildung im Bereich Elektrotechnik mit dem Erwerb der deutschen Sprache verbinden möchten. Das Programm umfasst insgesamt 8 Semester und schließt mit dem akademischen Grad Bachelor of Engineering (B.Eng.) ab. Insgesamt werden 180 ECTS-Punkte erworben.

  • Studiendauer: 8 Semester (4 Jahre)
  • Studienbeginn: Wintersemester (September)
  • Unterrichtssprache: Englisch (Semester 1–4), Deutsch (Semester 5–8)
  • ECTS-Punkte: 180
  • Studiengebühren: €0/Monat

Der Studienverlauf ist so gestaltet, dass die ersten vier Semester in Teilzeit auf Englisch stattfinden und grundlegende Fächer wie Elektrotechnik, Mathematik, Physik und Informatik abdecken. Parallel dazu erwerben die Studierenden Deutschkenntnisse bis zum Niveau B2. Ab dem fünften Semester erfolgt der Wechsel in das Vollzeitstudium auf Deutsch, wobei fortgeschrittene Themen wie Elektronik, System- und Regelungstechnik sowie Digitale Systeme behandelt werden. Im achten Semester absolvieren die Studierenden ein zehntägiges Industriepraktikum und verfassen ihre Bachelorarbeit. Ab dem sechsten Semester besteht die Möglichkeit, einen der drei Schwerpunkte zu wählen: Information und Elektronik, Energie und Antriebe oder Automatisierung und Mechatronik.

  • Integrierte Sprachförderung (Deutsch)
  • Praxisorientierte Lehre mit Laboren und Industriepraktikum
  • Individuelle Spezialisierung ab dem sechsten Semester
  • Vermittlung von Schlüsselkompetenzen für den Berufseinstieg

Alle Lehrveranstaltungen finden am zentralen Campus der HTW Dresden statt. Der Studiengang bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf den Berufseinstieg in verschiedenen Branchen der Elektrotechnik vor.

  • Studienort: HTW Dresden, zentraler Campus

Karriere & Jobaussichten für Electrical Engineering/Elektrotechnik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Absolventen der Elektrotechnik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Elektrotechnikbranche verzeichnet eine nahezu Vollbesche4ftigung mit einer Arbeitslosenquote von lediglich 2,2% VDE Factsheet E-Ingenieure. Zudem besteht ein hoher Bedarf an Fachkre4ften, insbesondere aufgrund des demografischen Wandels und der fortschreitenden Digitalisierung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 60.632 20ac jobvector
  • Prozessingenieur: Einstiegsgehalt bei etwa 58.776 20ac jobvector
  • Automatisierungsingenieur: Einstiegsgehalt von rund 56.680 20ac jobvector
  • Projektingenieur: Einstiegsgehalt bei ca. 54.500 20ac jobvector

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Elektroingenieure mit einem Jahresgehalt zwischen 65.440 20ac und 75.860 20ac rechnen kununu
  • In Branchen wie der Energie- und Automobilindustrie liegen die Durchschnittsgehe4lter bei 70.800 20ac bzw. 69.800 20ac kununu
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen betre4gt das durchschnittliche Jahresgehalt ffcr Elektroingenieure etwa 54.600 20ac, we4hrend es in Bayern bei 68.000 20ac liegt kununu

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • 2024 wurden 4.100 offene Stellen in der Elektrotechnik gemeldet, trotz eines Rfcckgangs im Vergleich zu den Vorjahren bleibt die Nachfrage hoch Bundesagentur ffcr Arbeit
  • Die Arbeitslosenquote in der Elektrotechnik lag 2024 bei 3,7%, hf6her als der Durchschnitt aller akademischen Berufe Bundesagentur ffcr Arbeit
  • Der demografische Wandel ffchrt zu einem steigenden Bedarf an Elektroingenieuren, mit einem prognostizierten Ersatzbedarf von rund 13.000 Personen pro Jahr bis Ende der ne4chsten Dekade VDE Factsheet E-Ingenieure

Das duale Studienmodell der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in die Industrie zu knfcpfen. Dies ffchrt he4ufig zu einer schnelleren beruflichen Integration und beschleunigtem Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Electrical Engineering/Elektrotechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Für das Bachelorstudium Elektrotechnik (B.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Elektrotechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden betragen €0/Monat monatlich. Studierende zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der die Leistungen des Studentenwerks, den Studentenrat sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) umfasst. Der Semesterbeitrag beträgt ab Januar 2025 301,88 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Dresden liegen je nach individuellem Lebensstil zwischen 600 € und 800 € monatlich und umfassen Miete (ca. 300 €), Lebensunterhalt (ca. 200 €), Krankenversicherung (ca. 110 € für Nicht-EU-Studierende) sowie den Rundfunkbeitrag (17,50 €). Zusätzliche einmalige oder semesterweise Kosten können entstehen, etwa für die Kaution im Wohnheim (300 €), Studienmaterialien (ca. 50 € pro Semester) und ggf. die Gebühr für die Aufenthaltserlaubnis (100 € für Nicht-EU-Studierende).

  • Studiengebühren: €0/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: 301,88 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 600–800 € monatlich
  • Krankenversicherung (Nicht-EU): ca. 110 € monatlich
  • Aufenthaltserlaubnis (Nicht-EU): 100 € einmalig

Die Finanzierung des Studiums kann durch verschiedene staatliche und private Fördermöglichkeiten unterstützt werden. Studierende haben Anspruch auf BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld (bis zum 25. Lebensjahr), sofern die persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen der HTW Dresden und externer Organisationen (z.B. DAAD, Erasmus+). Für die Finanzierung können auch Studienkredite genutzt werden. Studierende dürfen neben dem Studium in Teilzeit arbeiten – Nicht-EU-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, HTW Dresden-Stipendien, DAAD, Erasmus+
  • Studienkredite: Möglichkeit zur Finanzierung über Bildungsdarlehen
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, flexible Studienmodelle
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Electrical Engineering/Elektrotechnik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Electrical Engineering/Elektrotechnik" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) kombiniert eine fundierte elektrotechnische Ausbildung mit intensivem Deutschunterricht, um internationale Studierende optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vorzubereiten. Die ersten vier Semester werden in Teilzeit auf Englisch unterrichtet, begleitet von Deutschkursen. Ab dem ffcnften Semester erfolgt der Unterricht in Vollzeit auf Deutsch. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Akademische Qualifikation: Gfcltige Hochschulzugangsberechtigung, vergleichbar mit dem deutschen Abitur.
  • Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Akzeptierte Nachweise umfassen unter anderem TOEFL iBT mit mindestens 80 Punkten oder IELTS mit mindestens Band 6.0.
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juni. Bewerbungen erfolgen fcber uni-assist e.V.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Motivationsschreiben.
  • Deutschkurse: We4hrend der ersten vier Semester sind Deutschkurse verpflichtend. Die Gebfchren betragen derzeit 490 ac pro Semester.
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.

Ffcr deutsche Bewerber gelten folgende Zulassungsvoraussetzungen:

  • Hochschulzugangsberechtigung:
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
    • Fachhochschulreife
    • Meister-, Techniker- oder vergleichbarer Abschluss geme4df a7 18 Se4chsisches Hochschulgesetz
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli. Bewerbungen erfolgen fcber das HTW-Bewerbungsportal.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse und ein tabellarischer Lebenslauf.

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschre4nkt (kein Numerus Clausus).

Bitte beachten Sie, dass die ersten vier Semester in Teilzeit stattfinden, was Auswirkungen auf BAff6G-Ansprfcche haben kann.

Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der HTW Dresden.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HFT

Interessiert an einem Studium in Electrical Engineering/Elektrotechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine Hochschulzugangsberechtigung, die dem deutschen Abitur entspricht, sowie ausreichende Deutschkenntnisse (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4, Goethe C1). Es gibt keinen Numerus Clausus. Informiere dich auf der HTW-Webseite, ob dein Schulabschluss anerkannt wird. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Portal uni-assist (www.uni-assist.de). Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. uni-assist prüft deine Dokumente und leitet sie an die HTW Dresden weiter. Die Bewerbung direkt an der Hochschule ist nicht möglich.

Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2, TestDaF (jeweils mindestens 4), Goethe-Zertifikat C1, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Deutsche Sprachdiplom DSD2. Eine vollständige Liste findest du auf der HTW-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester ist der 15. Juni. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig über uni-assist einzureichen. Die aktuellen Fristen findest du immer auf der offiziellen HTW Dresden Webseite.

Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen tabellarischen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente müssen als beglaubigte Kopien vorliegen. Die vollständige Liste findest du auf uni-assist und der HTW-Webseite.