Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1992
Master of Science Produktionsgartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung
Der Masterstudiengang Produktionsgartenbau (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vermittelt vertiefte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen im Bereich des modernen Gartenbaus. Das Programm verbindet traditionelle Produktionsmethoden mit aktuellen technologischen Entwicklungen und betriebswirtschaftlichen Aspekten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte. Der Studiengang ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit belegbar und wird in deutscher Sprache angeboten.
- Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
- Dauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Sprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Gemüsebau, Gewächshausmanagement, Zierpflanzenbau, Arznei- und Gewürzpflanzen, Klimakunde, innovative Verfahrenstechnik, Spezialkulturen
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Labor- und Feldarbeit, Projektarbeit, angewandte Forschungsprojekte
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Ausbildung, flexible Studienmodelle
- ECTS-Punkte: 90
Der Studiengang legt besonderen Wert auf nachhaltige Produktionsmethoden, Ressourcenmanagement und die Vermittlung von Führungsqualifikationen für den Gartenbau. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, Produktionsprozesse zu analysieren, zu planen und innovative Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Gartenbau zu entwickeln. Die praxisorientierte Ausbildung erfolgt in modernen Laboren und auf Versuchsfeldern am Standort Pillnitz.
- Studienort: Campus Pillnitz, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Karriere & Jobaussichten für Produktionsgartenbau Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Absolventen des Produktionsgartenbaus an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von einer soliden Ausbildung, die sie für vielfältige Karrieremöglichkeiten in der Gartenbauindustrie qualifiziert. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg, wobei die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich kontinuierlich steigt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Gartenbautechniker – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 33.500 €
- Agrartechniker – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 42.700 €
- Produktionsplaner im Gartenbau – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 50.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Gartenbautechniker mit 5–10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 40.000 € jährlich
- Agrartechniker mit über 10 Jahren Erfahrung: durchschnittlich 50.000 € jährlich
- Produktionsplaner im Gartenbau mit über 10 Jahren Erfahrung: bis zu 55.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Gartenbau
- Steigende Zahl von Ausbildungsplätzen und Studienangeboten im Gartenbau
- Regionale Unterschiede in Gehältern und Beschäftigungsmöglichkeiten
Das duale Studienmodell der HTW Dresden bietet den Vorteil, dass Absolventen bereits während des Studiums praktische Erfahrungen sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche knüpfen können. Dies führt häufig zu einer schnelleren Übernahme in feste Anstellungen und beschleunigt den Karriereaufstieg.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Produktionsgartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Das Masterstudium Produktionsgartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden zeichnet sich durch eine transparente und faire Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Produktionsgartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden betragen €48/Monat monatlich. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa €290 pro Jahr an, der unter anderem die Nutzung studentischer Services und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Es werden keine gesonderten Studiengebühren (Studiengebühren) für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende erhoben – beide Gruppen zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Dresden liegen bei etwa €700 bis €1.000 monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien sowie persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: €48/Monat
- Semesterbeitrag: ca. €290/Jahr
- Lebenshaltungskosten: ca. €700–1.000/Monat
- Gleichbehandlung für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende: Keine zusätzlichen Gebühren
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien für internationale Studierende sowie Förderungen der Sächsischen Aufbaubank. Darüber hinaus bieten KfW-Studienkredite und Bildungsfonds wie die Deutsche Bildung AG flexible Kreditmodelle an. Viele Studierende nutzen Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Stadt, um ihr Einkommen aufzubessern. Auch steuerliche Vorteile, beispielsweise für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel, können geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch bei Erfüllung der Voraussetzungen
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Sächsische Aufbaubank
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Deutsche Bildung AG
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Arbeitsmittel

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Produktionsgartenbau an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Produktionsgartenbau an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in Gartenbau oder verwandten agrar- bzw. umweltwissenschaftlichen Bereichen. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Gartenbau oder einem verwandten agrar- oder umweltwissenschaftlichen Bereich mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS kf6nnen die fehlenden 30 ECTS nach der Immatrikulation in Absprache mit dem Studiendekan und Genehmigung des Prfcfungsausschusses erworben werden. HTW Dresden
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli
- Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse. HTW Dresden
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse durch eine der folgenden Prfcfungen:
- DSH (Stufe 2 oder 3)
- TestDaF (mindestens Stufe 4)
- Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD2)
- Goethe-Zertifikat C1
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Bewerbungsfristen:
- Wintersemester: bis 15. Juni fcber uni-assist
- Sommersemester: bis 30. November fcber uni-assist
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in deutscher Sprache angeboten wird und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences
"Die HTW Dresden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Karrierechancen sind vielversprechend. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen."
"Die HTW Dresden hat mir die Tür zur Berufswelt geöffnet. Verbesserungswürdig ist die Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Produktionsgartenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Produktionsgartenbau an der HTW Dresden online über das Portal uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Nach erfolgreicher Prüfung leitet uni-assist deine Bewerbung an die HTW weiter. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HTW-Website.
Für internationale Bewerber gelten folgende Fristen: Für das Wintersemester ist die Bewerbung bis zum 15. Juni, für das Sommersemester bis zum 30. November möglich – jeweils über uni-assist. Die genauen Termine können sich ändern, daher prüfe bitte regelmäßig die HTW-Website.
Du benötigst deinen Hochschulabschluss (inklusive Notenübersicht), Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. Übersetzungen und weitere Nachweise je nach Situation. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit amtlicher Übersetzung eingereicht werden. Die vollständige Liste findest du im Bewerbungsportal von uni-assist und auf der HTW-Website.
Für die Zulassung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), DSD2 oder ein gleichwertiges Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der HTW-Website. Ohne ausreichende Sprachkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.
Du brauchst einen ersten Hochschulabschluss im Bereich Gartenbau oder einem verwandten agrar- oder umweltwissenschaftlichen Fach mit mindestens 210 ECTS-Punkten. Bei weniger als 210 ECTS kannst du fehlende Punkte nachholen. Die fachliche Eignung wird vom Prüfungsausschuss geprüft. Alle Details findest du auf der HTW-Website.