Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1992
Master of Engineering Angewandte Robotik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung
Der Masterstudiengang Angewandte Robotik (M.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist ein interdisziplinäres Programm, das Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau miteinander verbindet. Das Studium richtet sich an Personen, die sich für industrielle Automatisierung, Mensch-Roboter-Kollaboration und Anwendungen der künstlichen Intelligenz interessieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Das Programm wird in deutscher Sprache angeboten und kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 4 Semester
- ECTS: 120
- Studienbeginn: Wintersemester
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Schwerpunkte: Industrielle Robotik, Mensch-Maschine-Schnittstellen, Prozesssimulation, virtuelle Inbetriebnahme, wissenschaftliches Projektmanagement
- Besonderheiten: Robotik-Kompetenzzentrum mit industriellen Robotern, KUKA-Zertifizierungskurse
Der Studienverlauf gliedert sich in drei Phasen: Im ersten Semester werden Grundlagen vermittelt, unter anderem im Modul "Robotik-Führerschein" und durch Wahlpflichtfächer zur individuellen Vertiefung. Die zweite und dritte Phase (2. und 3. Semester) konzentrieren sich auf fortgeschrittene Wahlmodule und ein Kolloquium zur angewandten Robotik. Das vierte Semester ist der Masterarbeit gewidmet, die als fünfmonatiges Forschungsprojekt angelegt ist. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in der Analyse und Optimierung von Produktionsprozessen, im Umgang mit digitalen Zwillingen sowie in der Teamarbeit und im wissenschaftlichen Arbeiten.
- Studienort: HTW Dresden, Dresden, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Angewandte Robotik Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Absolventen des Masterstudiengangs Angewandte Robotik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die praxisnahe Ausbildung bereitet sie optimal auf Positionen in Schlfcsselindustrien wie Maschinenbau, Automatisierungstechnik und Elektrotechnik vor. Die enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermf6glicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Robotik-Ingenieur/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 54.500 20ac; Einstiegsgehalt ab 47.800 20ac StepStone
- Automatisierungstechniker/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 50.900 20ac; Einstiegsgehalt ab 43.200 20ac StepStone
- Roboter-Programmierer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von 51.550 20ac im Bereich Elektrotechnik StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von 52.900 20ac ffcr Robotik-Ingenieure ohne Personalverantwortung kununu
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt von 64.800 20ac ffcr Robotik-Ingenieure ohne Personalverantwortung kununu
- In der Metallindustrie: Durchschnittliches Gehalt von 68.000 20ac ffcr Automatisierungsspezialisten StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Robotik aufgrund fortschreitender Digitalisierung und Automatisierung kununu
- Steigender Bedarf an Robotik-Ingenieuren in Branchen wie Fahrzeugbau, Maschinenbau und Automatisierungstechnik GEHALT.de
- In Sachsen: Durchschnittliches Gehalt von 5.351 20ac pro Monat ffcr Robotik-Ingenieure GEHALT.de
Das duale Studienmodell der HTW Dresden kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Karriereeinstieg beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Angewandte Robotik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Für das Masterstudium Angewandte Robotik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Angewandte Robotik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden einen einheitlichen Semesterbeitrag, der aktuell bei €301,88 pro Semester liegt (Stand: Januar 2025). Dieser Beitrag beinhaltet die Leistungen des Studentenwerks, die studentische Selbstverwaltung sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Verkehrsverbund Oberelbe (VVO). Die Lebenshaltungskosten in Dresden belaufen sich auf etwa €600 bis €800 pro Monat und umfassen Miete (ca. €300), Lebensunterhalt (ca. €200), Krankenversicherung (ca. €110, insbesondere für Nicht-EU-Studierende) und den Rundfunkbeitrag (€17,50). Hinzu kommen einmalige oder semesterweise Kosten wie eine Kaution für das Wohnheim (€300, rückzahlbar), Studienmaterialien (ca. €50/Semester) und ggf. eine Aufenthaltserlaubnis für Nicht-EU-Studierende (€100).
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €301,88 pro Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): €600–800/Monat
- Zusätzliche Kosten: Kaution Wohnheim (€300), Studienmaterialien (€50/Semester), Aufenthaltserlaubnis (€100, nur Nicht-EU)
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich, unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Weitere fachspezifische Stipendien sowie Programme wie PROMOS unterstützen Auslandsaufenthalte. Bildungskredite und Studienfonds (z.B. Brain Capital, Deutsche Bildung) bieten flexible Rückzahlungsmodelle nach dem Abschluss. Neben dem Vollzeitstudium ist auch eine Teilzeitbeschäftigung möglich: Nicht-EU-Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, studentische Hilfstätigkeiten sind zeitlich unbegrenzt erlaubt. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), fachspezifische Stipendien, PROMOS für Auslandsaufenthalte
- Bildungskredite & Studienfonds: Flexible Rückzahlung nach Studienabschluss
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle Tage/Jahr für Nicht-EU-Studierende, studentische Hilfstätigkeiten unbegrenzt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen
Angewandte Robotik an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Angewandte Robotik" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) bietet ein interdiszipline4res Ausbildungskonzept in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (mindestens 180 ECTS) in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau.
- Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester; bei freien Ple4tzen ist eine Bewerbung bis zum 30. September mf6glich.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Bachelor- oder Diplomabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern (mindestens 180 ECTS) in den Bereichen Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau.
- Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprache auf Niveau C1, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens Stufe 4), Goethe-Zertifikat C1 oder e4quivalente Zertifikate.
- Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juni ffcr das Wintersemester; Bewerbungen erfolgen fcber uni-assist.de.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Lebenslauf, Sprachzertifikate und ggf. weitere spezifische Dokumente.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang keine Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus) hat. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig zu bewerben, um alle Fristen einzuhalten.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences
"Die HTW Dresden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Karrierechancen sind vielversprechend. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen."
"Die HTW Dresden hat mir die Tür zur Berufswelt geöffnet. Verbesserungswürdig ist die Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Was soll ich studieren? 2025 – 7 Strategien, Tests & Jobchancen
Interessiert an einem Studium in Angewandte Robotik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Angewandte Robotik benötigst du einen ersten Hochschulabschluss (Bachelor oder Diplom) in Elektrotechnik, Informatik oder Maschinenbau mit mindestens 180 ECTS und einer Regelstudienzeit von sechs Semestern. Zusätzlich musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen. Weitere Details findest du auf der offiziellen HTW Dresden Webseite.
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Portal uni-assist bis zum 15. Juni für das Wintersemester. Nach erfolgreicher Prüfung durch uni-assist wirst du an das Bewerbungsportal der HTW Dresden weitergeleitet. Alle Schritte und Hinweise findest du auf der HTW Dresden Webseite.
Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. DSH-2/3, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), Goethe-Zertifikat C1 oder DSD2. Falls du bereits einen deutschsprachigen Hochschulabschluss hast, entfällt der Nachweis. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HTW Dresden Webseite.
Für internationale Studierende gilt als Bewerbungsfrist der 15. Juni für das Wintersemester. Die Fristen können sich ändern, daher solltest du regelmäßig die offizielle HTW Dresden Webseite prüfen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen (Zeugnisse, Sprachnachweise, ggf. weitere Nachweise) online über uni-assist und das HTW-Portal ein. Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Bewerbungsportal der HTW Dresden einsehen. Alle Details und Checklisten findest du auf der HTW-Webseite.