Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Science Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung

Der Masterstudiengang "Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand" (M.Sc.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Fachkräfte, die sich auf nachhaltige Sanierung und innovative Bauprojekte im Bestand spezialisieren möchten. Das Programm vermittelt wissenschaftlich fundierte und praxisorientierte Kompetenzen, um komplexe Bauaufgaben unter Berücksichtigung von Umwelt- und Klimaschutzanforderungen zu bewältigen. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
  • Studienformen: Vollzeit oder Teilzeit
  • Studienbeginn: Wintersemester (Oktober) und Sommersemester (April)
  • Unterrichtssprache: Deutsch (mit einzelnen Modulen in Englisch)
  • Modulstruktur: Wahlpflichtmodule und Blockseminare in den ersten beiden Semestern, Masterarbeit im dritten Semester
  • Beispielmodule: Holzbau, Dauerhaftigkeit und Instandsetzung von Massivbauwerken, Gründungsbau, Stahl und Glas, Straßenunterhaltung, Innovation im Bauwesen, Klimagerechtes Bauen, Kreislaufwirtschaft im Bauwesen, BIM im Baubetrieb, Lebenszyklusanalyse, Nature-Based Solutions
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, praktische Projekte
  • Besonderheiten: Flexible Modulwahl, internationale Ausrichtung, praxisnahe Ausbildung

Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden vertiefte Kenntnisse in nachhaltigen Bauweisen, der Ertüchtigung bestehender Bauwerke und der Entwicklung innovativer Lösungen für aktuelle Herausforderungen im Bauwesen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für leitende Tätigkeiten in Planungs- und Ingenieurbüros, Bauunternehmen, Industrie, Beratung und Behörden.

  • Studienort: HTW Dresden, Campus Dresden, Deutschland

Karriere & Jobaussichten für Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Absolventen des Studiengangs "Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Bauwirtschaft verzeichnet einen hohen Bedarf an Fachkräften, insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens. Dies führt zu schnellen Vermittlungen in Schlüsselindustrien wie Bauunternehmen, Planungsbüros und öffentlichen Verwaltungen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Bauleiter – Einstiegsgehalt ca. €46.703 pro Jahr Quelle
  • Projektmanager für nachhaltige Bauprojekte – Durchschnittsgehalt ca. €52.762 pro Jahr Quelle
  • Nachhaltigkeitsberater im Bauwesen – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Region
  • Ingenieur für Gebäudesanierung – Durchschnittsgehalt ca. €60.048 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt im Bereich nachhaltiges Bauen: ca. €52.762 pro Jahr Quelle
  • Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltssteigerung auf ca. €57.242 pro Jahr möglich Quelle
  • Führungskräftepositionen können Gehälter von über €70.000 pro Jahr erreichen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Über 55.000 Stellenangebote im Bereich nachhaltiges Bauen in Deutschland Quelle
  • 2022 wurden bundesweit 191.000 offene Stellen in der Baubranche verzeichnet, das Vierfache von 2010 Quelle
  • Fachkräftemangel bleibt eine der größten Herausforderungen für die Bauwirtschaft im Jahr 2024 Quelle

Das duale Studienmodell der HTW Dresden kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Für das Masterstudium Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (HTW Dresden) fallen keine klassischen Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen Studierende einen monatlichen Beitrag: Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 24,17 € pro Monat. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der studentische Leistungen wie das Semesterticket, Verwaltungs- und Sozialbeiträge abdeckt; dieser liegt in der Regel zwischen 80 € und 100 € pro Semester. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende, es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Dresden belaufen sich auf etwa 1.000 € bis 1.300 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Nahverkehr und Krankenversicherung.

  • Studiengebühren: 24,17 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 80–100 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten in Dresden: 1.000–1.300 €/Monat (Miete, Verpflegung, Transport, Versicherung)
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder spezielle Förderungen für internationale Studierende, z.B. das Georgius-Agricola-Stipendium oder DAAD-Stipendien. Auch Studienkredite von Banken oder Förderinstituten sind möglich. Die Kombination aus Teilzeitstudium und studentischer Nebentätigkeit ist in Deutschland üblich und erlaubt bis zu 20 Stunden Arbeit pro Woche während des Semesters. Zudem können Studienkosten, wie Ausgaben für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Georgius-Agricola-Stipendium u.a.
  • Studienkredite: Angebote von Banken und Förderinstituten
  • Teilzeitstudium & Nebenjob: Arbeit bis zu 20 Std./Woche möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand" an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen oder einem verwandten bautechnischen Bereich. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Anforderungen:

  • Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen oder einem anderen bautechnisch orientierten Gebiet. Falls die Summe der erworbenen ECTS-Credits aus dem vorherigen Studium und dem Masterstudium weniger als 300 betre4gt, mfcssen fehlende Kompetenzen bis zum Beginn der Masterarbeit nachgewiesen werden. HTW Dresden
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: 1. Mai bis 15. Juli
    • Sommersemester: 1. Dezember bis 15. Januar
    HTW Dresden
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse und -urkunden, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber berufliche Te4tigkeiten oder Praktika.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse durch eine der folgenden Prfcfungen:
    • DSH (Stufe 2 oder 3)
    • TestDaF (mindestens Stufe 4)
    • DSD II (Stufe 2)
    • ZOP des Goethe-Instituts
    • Grodfes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts
    • Goethe-Zertifikat C1
    • telc Deutsch C1 Hochschule
    • Feststellungsprfcfung
    HTW Dresden
  • Bewerbungsfristen:
    • Wintersemester: bis 15. Juni fcber uni-assist
    • Sommersemester: bis 30. November fcber uni-assist
    HTW Dresden
  • Erforderliche Unterlagen: Neben den oben genannten Dokumenten mfcssen internationale Bewerber beglaubigte dcbersetzungen ihrer Zeugnisse und Nachweise fcber die Anerkennung ihrer Hochschulzugangsberechtigung einreichen.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Bewerber aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr Studienzwecke. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig bei der zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretung zu informieren.

Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung der Bewerbungen einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Es wird daher empfohlen, alle Unterlagen fristgerecht und vollste4ndig einzureichen, um den Bewerbungsprozess zu erleichtern.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HFT

Interessiert an einem Studium in Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Nachhaltiges Ertüchtigen und Bauen im Bestand an der HTW Dresden über das Bewerbungsportal von uni-assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist ausschließlich online möglich. Alle Infos und Links findest du auf der offiziellen HTW-Website.

Du musst Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen. Anerkannt werden z.B. DSH-2 oder 3, TestDaF (mindestens 4 in allen Bereichen), das Goethe-Zertifikat C1 oder das Deutsche Sprachdiplom (DSD2). Eine vollständige Liste der anerkannten Zertifikate findest du auf der HTW-Webseite.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester 1. Mai bis 15. Juni, Sommersemester 1. Dezember bis 30. November (Bewerbung über uni-assist). Die genauen Termine können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Fristen auf der HTW-Website.

Deiner Bewerbung über uni-assist musst du folgende Unterlagen beifügen: Hochschulabschlusszeugnis (mit Fächer- und Notenübersicht), Sprachnachweis Deutsch, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie des Reisepasses. Alle Dokumente müssen amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Details findest du bei uni-assist und auf der HTW-Seite.

Wenn du weniger als 300 ECTS-Credits nachweist, musst du die fehlenden Kompetenzen bis zum Beginn der Masterarbeit nachholen und nachweisen. Die HTW Dresden informiert dich, welche Leistungen du zusätzlich erbringen musst. Keine Sorge, du wirst dabei unterstützt – wende dich bei Fragen an die Studienberatung!