Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats
-
Gegründet
1992
Diplom (FH) Elektrotechnik und Informationstechnik im Fernstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung
Das Diplom-Fernstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden bietet ein flexibles, berufsbegleitendes Studienmodell mit dem Abschluss Diplom-Ingenieur (FH). Das Programm richtet sich an Personen, die sich in Bereichen wie Automatisierung, industrielle Robotik, Kommunikationstechnologien oder Energiesysteme weiterqualifizieren möchten. Die Studiendauer beträgt 10 Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend im Selbststudium statt, ergänzt durch regelmäßige Konsultationstermine mit der Fakultät.
- Abschluss: Diplom-Ingenieur (FH)
- Studienform: Teilzeit, Fernstudium
- Dauer: 10 Semester
- ECTS: 210
- Start: Wintersemester
- Sprache: Deutsch
- Gebühren: 30 € pro Monat
- Schwerpunkte wählbar: Information und Elektronik mit Automatisierung und Mechatronik oder Energie und Antriebe mit Automatisierung und Mechatronik
- Curriculum: Grundlagenstudium (Semester 1–4), anschließendes Vertiefungsstudium (Semester 5–10) mit Abschlussarbeit
- Lehrmethoden: Selbststudium, Konsultationen, praxisorientierte Module
- Gleichwertige Standards: Identische Inhalte und Prüfungsanforderungen wie im Präsenzstudium
Im Verlauf des Studiums erwerben die Teilnehmenden fundierte Kenntnisse in Elektrotechnik und Informationstechnik, vertiefen ihr Wissen in einem gewählten Schwerpunkt und entwickeln praxisrelevante Kompetenzen für die Industrie. Die Kombination aus flexibler Zeiteinteilung, fachlicher Betreuung und praxisnahen Inhalten bereitet gezielt auf die Übernahme anspruchsvoller Aufgaben in technischen Berufsfeldern vor.
- Präsenz- und Prüfungstermine: HTW Dresden, Dresden (Deutschland)
Karriere & Jobaussichten für Elektrotechnik und Informationstechnik im Fernstudium Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Absolventen des Fernstudiums Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die deutsche Elektro- und Elektronikindustrie ze4hlt zu den ste4rksten Exportbranchen und weist einen hohen Bedarf an qualifizierten Ingenieuren auf. Dies ffchrt zu einer schnellen Vermittlung in diverse Industriezweige wie Energieversorgung, Automobilindustrie und Telekommunikation.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur: Einstiegsgehalt ca. 40.000 bis 45.000 Euro je4hrlich Quelle
- Systemingenieur: Einstiegsgehalt ca. 52.000 Euro je4hrlich Quelle
- Informationselektroniker: Einstiegsgehalt ca. 32.860 Euro je4hrlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittsgehalt von ca. 58.700 Euro je4hrlich ffcr Systemingenieure Quelle
- Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: Gehalt von bis zu 113.000 Euro je4hrlich ffcr Systemingenieure Quelle
- Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das Durchschnittsgehalt ffcr Systemingenieure bei ca. 46.600 Euro je4hrlich, we4hrend es in Schleswig-Holstein bei 93.000 Euro liegt Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Elektrotechnik und Informationstechnik aufgrund des Fachkre4ftemangels Quelle
- Vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Branchen wie IT, Automobilindustrie, Medizintechnik und Energiewirtschaft Quelle
Das duale Studienmodell der HTW Dresden ermf6glicht eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrotechnik und Informationstechnik im Fernstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Das Fernstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden ist als berufsbegleitendes Teilzeitstudium konzipiert und bietet eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Fernstudium betragen 30 € pro Monat. Zusätzlich fällt ein Graduation Fee von 699 € an, der bei Abschluss des Studiums erhoben wird. Pro Semester ist zudem ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Leistungen und studentische Angebote abdeckt; dieser beträgt erfahrungsgemäß rund 276 € pro Semester. Die Gebühren gelten gleichermaßen für EU-/EWR- sowie Nicht-EU/EWR-Studierende. Zu den weiteren Kosten zählen Ausgaben für Lernmaterialien, Software und gelegentliche Präsenzphasen, die Reise- und Übernachtungskosten verursachen können. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Dresden liegen im Durchschnitt bei etwa 800–1.000 €, abhängig von individuellen Lebensstil und Wohnform.
- Studiengebühren: 30 €/Monat
- Graduation Fee: 699 € einmalig
- Semesterbeitrag: ca. 276 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 800–1.000 €/Monat
- Material- und Reisekosten: variabel
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr beantragen. Die HTW Dresden beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke und engagierte Studierende mit 300 €/Monat unterstützt. Darüber hinaus sind Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) verfügbar. Das Teilzeit- und Fernstudienmodell ermöglicht es, parallel einer Erwerbstätigkeit nachzugehen, um das Studium mitzufinanzieren. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien, Fahrten zu Präsenzveranstaltungen oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Förderungen
- Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitstudium & Erwerbstätigkeit: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Beruf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Zukunftssicher studieren 2025: Top-Fächer & Jobchancen

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren
Elektrotechnik und Informationstechnik im Fernstudium an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen
Das Fernstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an motivierte nationale und internationale Bewerber. Um sich erfolgreich zu bewerben, beachten Sie bitte die folgenden Zulassungsvoraussetzungen:
- Hochschulzugangsberechtigung (HZB):
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- Fachhochschulreife
- Meister-, Techniker- oder vergleichbarer Abschluss geme4df a7 18 Se4chsisches Hochschulgesetz
- Bewerbungszeitraum:
- 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester
- Einzureichende Unterlagen:
- Lebenslauf
- Passfoto
- Zeugnisse der HZB
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Hochschulzugangsberechtigung:
- Ein dem deutschen Abitur gleichwertiger Schulabschluss
- Sprachnachweis:
- DSH (Stufe 2 oder 3)
- TestDaF (mindestens Stufe 4)
- DSD II
- Goethe-Zertifikat C1
- telc Deutsch C1 Hochschule
- Bewerbungszeitraum:
- Bis 15. Juni ffcr das Wintersemester
- Bewerbungsverfahren:
- Bewerbung fcber uni-assist e.V.
Bitte beachten Sie, dass ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern zuse4tzliche Visabestimmungen gelten kf6nnen.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden.
Das sagen Studenten über die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences
"Die HTW Dresden bietet eine praxisnahe Ausbildung mit modernen Laboren und engagierten Dozenten. Die internationale Atmosphäre ist super!"
"Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und die Karrierechancen sind vielversprechend. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen."
"Die HTW Dresden hat mir die Tür zur Berufswelt geöffnet. Verbesserungswürdig ist die Organisation mancher Kurse."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Fachhochschule vs. Universität 2025: 5 Unterschiede, Gehalt & Karriere

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)
Interessiert an einem Studium in Elektrotechnik und Informationstechnik im Fernstudium an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationaler Bewerber bewirbst du dich für das Fernstudium Elektrotechnik und Informationstechnik an der HTW Dresden über uni-assist. Dort reichst du deine Unterlagen online ein. Uni-assist prüft, ob deine Zeugnisse und Sprachkenntnisse den Anforderungen entsprechen und leitet deine Bewerbung an die HTW Dresden weiter. Alle Details findest du auf der offiziellen HTW-Webseite.
Du benötigst: dein Abschlusszeugnis (beglaubigt und ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (z.B. TestDaF, DSH, Goethe C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Die genauen Anforderungen werden dir im uni-assist Portal angezeigt. Halte alle Dokumente digital bereit.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester an der HTW Dresden endet in der Regel am 15. Juni. Es ist ratsam, die Bewerbung frühzeitig über uni-assist einzureichen, um genügend Zeit für die Bearbeitung zu haben. Prüfe aktuelle Fristen immer auf der offiziellen HTW-Webseite.
Für das Fernstudium musst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C1, telc Deutsch C1 Hochschule oder DSD2. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Die Anforderungen gelten für alle öffentlichen Hochschulen in Deutschland.
Deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung wird im Rahmen der Bewerbung über uni-assist geprüft. Reiche deine Zeugnisse (mit beglaubigter Übersetzung) dort ein. Uni-assist bewertet, ob dein Abschluss dem deutschen Abitur entspricht. Bei Fragen hilft das International Office der HTW Dresden gerne weiter.