Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Arts Management mittelständischer Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung

Der Masterstudiengang Management mittelständischer Unternehmen (M.A.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden vermittelt fundierte Kenntnisse und praxisorientierte Kompetenzen für die Führung und Entwicklung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU). Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge, die sich gezielt auf die Herausforderungen und Chancen des Mittelstands spezialisieren möchten. Die Studiendauer beträgt drei Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 3 Semester (1,5 Jahre)
  • Studienbeginn: Sommersemester
  • Studienformen: Vollzeit, Teilzeit, Double Degree
  • Sprache: Deutsch
  • ECTS: 90
  • Standort: Dresden, Deutschland
  • Double Degree: Kooperation mit der Université Paris Nanterre
  • Praxisphase: 8-wöchiges Pflichtpraktikum

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst zentrale Themen wie Unternehmensführung, Prozessmanagement, Finanzmanagement sowie technologische Prozesse und IT in KMU. Wahlpflichtmodule ermöglichen eine individuelle Schwerpunktsetzung. Die Lehre erfolgt durch erfahrene Dozentinnen und Dozenten sowie externe Fachkräfte aus der Praxis. Fallstudien, Projekte und ein verpflichtendes Praktikum fördern die Anwendung des Wissens in realen Unternehmenssituationen. Die internationale Ausrichtung wird durch die Double Degree-Option und Möglichkeiten zu Auslandsaufenthalten unterstützt. Absolventinnen und Absolventen sind für Führungsaufgaben und Managementfunktionen im Mittelstand qualifiziert.

  • Dresden, Deutschland (HTW Dresden)
  • Paris, Frankreich (bei Double Degree, Université Paris Nanterre)

Karriere & Jobaussichten für Management mittelständischer Unternehmen Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Absolventen des Studiengangs "Management mittelständischer Unternehmen" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis bereitet sie optimal auf Führungspositionen in kleinen und mittleren Unternehmen vor. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung in relevanten Branchen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.100 € pro Jahr Quelle
  • Controller – Einstiegsgehalt: ca. 35.372 € pro Jahr Quelle
  • Marketing Manager – Einstiegsgehalt: ca. 35.372 € pro Jahr Quelle
  • Personalreferent – Einstiegsgehalt: ca. 35.372 € pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Manager in Deutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von bis zu 68.256 € erreichen Quelle
  • In großen Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das Einstiegsgehalt für Absolventen bei durchschnittlich 48.400 € pro Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei etwa 50.000 € pro Jahr Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Managementbereich, insbesondere in mittelständischen Unternehmen
  • Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern zahlen Absolventen im Schnitt 49.100 € pro Jahr, was 9 % über dem Durchschnitt liegt Quelle
  • In Sachsen liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hochschulabsolventen bei etwa 50.000 € pro Jahr Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Management mittelständischer Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Das Masterstudium Management mittelständischer Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für das Programm betragen 48 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie verschiedene studentische Dienstleistungen umfasst. Zusätzliche Kosten für Lehrmaterialien, Bücher und Software sollten einkalkuliert werden. Die Lebenshaltungskosten in Dresden liegen durchschnittlich zwischen 700 € und 900 € pro Monat, wobei die Miete meist zwischen 250 € und 350 € monatlich beträgt. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende.

  • Studiengebühren: 48 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700 €–900 €/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung etc.)
  • Keine zusätzlichen Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die HTW Dresden vergibt das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) an leistungsstarke Studierende. Weitere Stipendienprogramme sind ebenfalls verfügbar. Externe Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung. Neben dem Vollzeitstudium sind auch Teilzeitmodelle oder ein Doppelabschluss möglich, wodurch sich das Studium flexibel mit einer Nebentätigkeit kombinieren lässt. Studierende dürfen in Deutschland grundsätzlich neben dem Studium arbeiten, was zusätzliche Einnahmen ermöglicht. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Nebentätigkeit: Teilzeitstudium oder studentische Jobs möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Management mittelständischer Unternehmen an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang "Management mittelständischer Unternehmen" an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss und einem betriebswirtschaftlichen Studienanteil von mindestens 30 ECTS-Punkten. Die Bewerbung erfolgt für das Sommersemester; der Bewerbungszeitraum ist vom 1. Dezember bis 15. Januar. Internationale Bewerber müssen ihre Unterlagen bis zum 15. Juni für das Wintersemester bzw. bis zum 30. November für das Sommersemester über uni-assist einreichen. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens 210 ECTS-Punkten und einem betriebswirtschaftlichen Anteil von mindestens 30 ECTS-Punkten. Bei einem Bachelorabschluss mit 180 ECTS-Punkten sind die fehlenden Kompetenzen innerhalb des Masterstudiums nachzuweisen. Quelle
  • Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse durch DSH (Stufe 2 oder 3), TestDaF (mindestens Stufe 4), DSD2 (Stufe 2), ZOP des Goethe-Instituts, Großes oder Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts, Goethe-Zertifikat C1, telc Deutsch C1 Hochschule, Zeugnis über die bestandene Prüfung Deutsch C1 des GER oder Feststellungsprüfung. Quelle
  • Bewerbungszeitraum für internationale Bewerber: bis 15. Juni für das Wintersemester und bis 30. November für das Sommersemester über uni-assist. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulabschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums, z. B. durch ein Sperrkonto.

Bitte beachten Sie, dass die Zulassung zum Masterstudiengang "Management mittelständischer Unternehmen" an der HTW Dresden örtlich zulassungsbeschränkt ist. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HFT

Interessiert an einem Studium in Management mittelständischer Unternehmen an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der HTW Dresden. Für internationale Bewerber endet die Frist meist am 30. November (Sommersemester) bzw. 15. Juni (Wintersemester). Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen immer auf der offiziellen HTW-Website, da sie sich ändern können. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Du benötigst: deinen Bachelorabschluss (inkl. Notenübersicht), Nachweis über mindestens 30 ECTS in BWL, einen Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse (siehe nächste Frage), ggf. Arbeitszeugnisse und eine beglaubigte Übersetzung aller Dokumente ins Deutsche oder Englische. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden.

Du musst Deutschkenntnisse auf hohem Niveau nachweisen. Akzeptiert werden z.B. DSH-2/3, TestDaF (mind. Niveau 4), DSD II, Goethe-Zertifikat C1, telc Deutsch C1 Hochschule oder das Zeugnis der Feststellungsprüfung. Diese Nachweise sind zwingend erforderlich, da der Studiengang komplett auf Deutsch unterrichtet wird.

Deine im Ausland erworbenen ECTS und Studienleistungen werden individuell geprüft. Die HTW Dresden vergleicht sie mit den deutschen Anforderungen (insbesondere 210 ECTS und 30 ECTS in BWL). Fehlende Leistungen kannst du ggf. während des Masters nachholen. Die Prüfung übernimmt die zuständige Anerkennungsstelle oder das Prüfungsamt der HTW.

Hast du weniger als 210 ECTS oder weniger als 30 ECTS in BWL, musst du fehlende Kompetenzen während des Masterstudiums nachholen. Das Prüfungsamt legt fest, welche Module du zusätzlich belegen musst – meist aus dem Bachelorangebot der Fakultät. Diese Nachweise musst du vor der Masterarbeit erbringen.