Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences Stats

  • Gegründet

    1992

Master of Engineering Geoinformatik und Management (4 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Kurseinführung

Der Masterstudiengang Geoinformatik und Management (M.Eng.) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Absolventinnen und Absolventen aus Bereichen wie Vermessung, Kartographie, Geoinformatik, Umweltmonitoring, Landschaftsplanung, Geographie sowie verwandten Natur- und Ingenieurwissenschaften. Das 4-semestrige Programm umfasst 120 ECTS und verbindet vertiefte Kenntnisse in Geoinformatik mit praxisnahen Managementkompetenzen. Ziel ist es, Studierende für anspruchsvolle Aufgaben an der Schnittstelle von Geowissenschaften, Informationstechnologie und Betriebswirtschaft zu qualifizieren.

  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Harmonisierungsmodule (1. Semester): Vermittlung und Angleichung grundlegender Fachkenntnisse
  • Kern- und Wahlpflichtmodule (2. und 3. Semester): Pflichtveranstaltungen, Wahlmodule und projektorientiertes Arbeiten
  • Masterarbeit (4. Semester): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit zu einem selbst gewählten Thema
  • Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Projektstudien
  • Vollzeit- und Teilzeitoptionen: Flexible Studiengestaltung je nach persönlicher Situation
  • Interdisziplinärer Ansatz: Verbindung von Geoinformatik und Management für vielfältige Berufsperspektiven

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte wissenschaftliche und anwendungsbezogene Kompetenzen in Geoinformatik sowie Managementfähigkeiten zur Leitung von Projekten und Prozessen. Die praxisorientierte Ausrichtung und der interdisziplinäre Aufbau des Studiengangs bereiten gezielt auf Führungsaufgaben in Organisationen mit Geodatenbezug vor. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus der HTW Dresden statt und bieten Zugang zu modernen Ressourcen und einer spezialisierten Fakultät.

  • Studienort: HTW Dresden, Campus Dresden

Karriere & Jobaussichten für Geoinformatik und Management (4 Semester) Absolventen von Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Absolventen des Masterstudiengangs Geoinformatik und Management an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden sind aufgrund ihrer interdiszipline4ren Ausbildung in Geoinformatik und Betriebswirtschaft besonders gefragt. Sie finden schnell Anstellungen in der Geoinformationswirtschaft, f6ffentlichen Verwaltung sowie in Umwelt- und Versorgungsunternehmen. Die praxisorientierte Ausrichtung des Studiums ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Geodatenmanager in Umwelt- und Versorgungsunternehmen
  • Leitungsfunktionen in der Geoinformationswirtschaft und f6ffentlichen Verwaltung
  • Wissenschaftliche Karriere in den Geowissenschaften

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Vermessungsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von 43.500 20ac
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Durchschnittliches Jahresgehalt von 55.200 20ac
  • Forscher: Durchschnittliches Jahresgehalt von 61.200 20ac

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an qualifizierten Fachkre4ften im Bereich Geoinformatik
  • Vielfe4ltige Berufsfelder in f6ffentlicher Verwaltung und privater Wirtschaft
  • Neue Aufgabenfelder durch moderne Technologien und Geoinformationssysteme

Das duale Studienmodell ff6rdert den frfchen Praxiskontakt und ermf6glicht eine direkte Anwendung des erlernten Wissens, was die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geoinformatik und Management (4 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Für das Masterstudium Geoinformatik und Management (4 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden gelten transparente und moderate Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für das Programm betragen 50 €/Monat. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 286 € pro Semester an, der Leistungen wie das Semesterticket, studentische Angebote und Verwaltungsgebühren abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende; alle zahlen die gleichen Beiträge. Die Lebenshaltungskosten in Dresden sind im bundesweiten Vergleich günstig und liegen bei etwa 700 € bis 900 € monatlich für Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Für die Krankenversicherung sollten Studierende zusätzlich rund 110 € pro Monat einplanen.

  • Studiengebühr: 50 €/Monat
  • Semesterbeitrag: ca. 286 € pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: 700–900 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
  • Kosten für Lernmaterialien & Exkursionen: variabel, mehrere hundert Euro pro Semester möglich

Studierende können verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten nutzen, um ihr Studium abzusichern. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, insbesondere für deutsche und EU-Studierende. Die HTW Dresden beteiligt sich am Deutschlandstipendium, das leistungsstarke Studierende mit 300 €/Monat fördert. Darüber hinaus können Studienkredite, etwa von der KfW, in Anspruch genommen werden. Teilzeitstudium und studentische Nebenjobs (bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters) sind möglich und helfen, die Lebenshaltungskosten zu decken. Außerdem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend machen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), weitere externe Förderungen möglich
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeiten bis zu 20 Stunden/Woche erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten, Fachliteratur und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Studienfinanzierung 2025: BAföG, Stipendien & Nebenjob optimal kombinieren

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Lohnt sich ein Studium 2025? Kosten, Gehälter & ROI im Vergleich

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Geoinformatik und Management (4 Semester) an Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Geoinformatik/Management (4 Semester) an der Hochschule ffcr Technik und Wirtschaft Dresden richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Bewerber.

  • Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in den Bereichen Vermessung, Kartographie, Geoinformatik, Umweltmonitoring, Freiraumplanung, Geographie oder in einem anderen natur- oder ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet. Quelle
  • Bewerbungszeitraum: 1. Mai bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise.
  • Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit einer Regelstudienzeit von mindestens sechs Semestern in den Bereichen Geoinformatik, Kartographie, Vermessungswesen oder einem natur- oder ingenieurwissenschaftlich orientierten Gebiet. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis der deutschen Sprachkenntnisse durch eine der folgenden Prfcfungen:
    • Deutsche Sprachprfcfung ffcr den Hochschulzugang (DSH) Stufe 2 oder 3
    • Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF) mit mindestens Stufe 4
    • Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD2) Stufe 2
    • Zentrale Oberstufenprfcfung (ZOP) des Goethe-Instituts
    • Goethe-Zertifikat C1
    • telc Deutsch C1 Hochschule
    • Feststellungsprfcfung
    Quelle
  • Bewerbungszeitraum: Bis 15. Juni fcber uni-assist ffcr das Wintersemester. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. weitere Nachweise.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang in deutscher Sprache angeboten wird und daher entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Dual studieren 2025: Ablauf, Gehalt & 8 Erfolgs­tipps

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Welche Universität passt zu dir? 5 Tipps + Kosten- & NC-Check (2025)

Maxime Bonningue
Artikel lesen
HFT

Interessiert an einem Studium in Geoinformatik und Management (4 Semester) an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden - University of Applied Sciences?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für die 4-semestrige Variante benötigen internationale Bewerber einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (mindestens sechs Semester, 180 ECTS) in Geoinformatik, Vermessung, Kartographie, Geographie oder verwandten natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Fächern. Der Abschluss sollte inhaltlich nicht wesentlich von den Studiengängen der Fakultät Geoinformation abweichen.

Die Bewerbung für internationale Studierende erfolgt ausschließlich online über das Portal uni-assist. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und reichen Ihre Bewerbung ein. Achten Sie darauf, alle erforderlichen Dokumente vollständig und fristgerecht einzureichen, da nur vollständige Bewerbungen berücksichtigt werden.

Internationale Bewerber müssen ihre Bewerbung für das Wintersemester bis spätestens 15. Juni über uni-assist einreichen. Die 4-semestrige Variante startet nur zum Wintersemester. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der offiziellen HTW-Webseite, da sich Fristen ändern können.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Hochschulabschlusszeugnis, Notenübersicht, Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Kopie des Reisepasses. Alle Unterlagen müssen in deutscher oder englischer Sprache (ggf. beglaubigte Übersetzung) eingereicht werden. Prüfen Sie die aktuelle Liste auf der HTW-Webseite oder bei uni-assist.

Da der Studiengang auf Deutsch unterrichtet wird, müssen Sie Deutschkenntnisse auf Niveau C1 nachweisen, z.B. durch DSH-2, TestDaF (mindestens 4x4), Goethe-Zertifikat C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule. Ohne diesen Nachweis ist eine Zulassung nicht möglich. Details finden Sie auf der HTW-Webseite.