StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Wirtschaftswelt wird häufig über die Kapitalwertmethode gesprochen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Methode nicht nur für Fachleute von Bedeutung ist, sondern auch für Schüler und Studenten von Interesse sein kann. Die Kapitalwertmethode ist ein wichtiger Ansatz, der häufig für Investitionsentscheidungen verwendet wird. In diesem Zusammenhang spielen Begriffe wie die Kapitalwertformel, Abschreibungen und die Berechnung von…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn der Wirtschaftswelt wird häufig über die Kapitalwertmethode gesprochen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Methode nicht nur für Fachleute von Bedeutung ist, sondern auch für Schüler und Studenten von Interesse sein kann. Die Kapitalwertmethode ist ein wichtiger Ansatz, der häufig für Investitionsentscheidungen verwendet wird. In diesem Zusammenhang spielen Begriffe wie die Kapitalwertformel, Abschreibungen und die Berechnung von Auszahlungen eine wichtige Rolle. Durch die Kapitalwertmethode kann man die Rentabilität einer Investition bewerten. Wie das ganze funktioniert, liest Du in den folgenden Abschnitten.
Die Kapitalwertmethode ist ein Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung. Mit der Kapitalwertmethode lässt sich der Kapitalwert, auch Net Present Value (NPV) genannt, berechnen. Dabei wird die Summe eines zukünftigen Cashflows berechnet. Ein Cashflow ist eine Aufstellung aller Ein- und Auszahlungen, die im Zusammenhang mit einer Investition getätigt werden. Mit anderen Worten: Es handelt sich um eine Methode, um die Rentabilität einer Investition zu bewerten.
Der Kapitalwert gibt den Wert einer Investition zum Zeitpunkt t=0 an.
Die Kapitalwertmethode ist das zentrale Verfahren zu Ermittlung der Kapitalwerts. Der Kapitalwert ist die Summe aller Ein- und Auszahlungen, abgezinst auf heute. Er gibt eine Grundlage für Investitionsentscheidungen, basierend darauf, ob er positiv oder negativ ausfällt.
Einfach ausgedrückt: Du rechnest die initiale Investition und die folgenden Cashflows (abgezinst) zusammen und schaust, ob die Summe positiv ausfällt. Falls ja, ist es sinnvoll zu investieren.
Die zentrale Formel für den Kapitalwert ergibt sich aus:
Z0 steht dabei für den Wert der Anfangszahlung, als initiale Investition, wird sie manchmal auch als I0 bezeichnet.
T steht für die Betrachtungsdauer, das bedeutet, über welchen Zeitraum (in Jahren) der Nettobarwert (NBW) berechnet wird. Zt bezeichnet den Zahlungsstrom, also den Cashflow in der Periode t. Dieser setzt sich zusammen aus Einzahlungen minus der Auszahlungen und kann auch negativ ausfallen. r steht für den risikolosen Kalkulationszinssatz. t beschreibt die Periode, für die der Cashflow abgezinst wird, meist beträgt eine Periode ein Jahr.
In Worten beschreibt die Formel also das Folgende:
Die Anfangsinvestition plus die Summe des Cashflows ergibt den Kapitalwert (NBW).Die Summe des Cashflows berechnet sich aus: dem Cashflow (Du erinnerst Dich: Einzahlung minus Auszahlung) der ersten Periode, abgezinst auf heute. Plus den Cashflow für die zweite Periode abgezinst auf heute. Plus den Cashflow der n-ten Periode abgezinst auf heute. Abschließend wird geprüft, ob der Kapitalwert größer null ausfällt.
Der erste Summand, also die Anfangsinvestition zum Zeitpunkt t=0, ist der Nenner mit dem Kalkulationszinssatz
gleich 1. Daher wird er aus der Summenformel nach vorn gezogen. Die Anfangsinvestition ist ein negativer Wert.
Zt steht im Zusammenhang mit dem Summenzeichen für die Summe aller Ein- und Auszahlungen im Zeitpunkt t. Du möchtest jedoch die Summe in der Gegenwart berechnen. Daher musst Du im Gegensatz zur Endwertmethode, bei der die Werte abgezinst werden, mithilfe des Kalkulationszinssatzes im Nenner eine Abzinsung durchführen.
Achte bei Aufgabenstellungen darauf, ob der Nettobarwert (NBW) oder der Barwert gefragt ist.
Wird nur nach dem Barwert gefragt, musst Du die Anfangsinvestition des Cashflows vernachlässigen.
Die Formel für den Barwert lautet demnach:
Barwert und Kapitalwert sind also unterschiedlich!
Springen wir nun zu einem Beispiel! So kannst Du Dir die Theorie direkt mit einer Anwendung verknüpfen.
Bei einem Kalkulationszinssatz von 10 Prozent, tätigt der Investor eine Anfangsinvestition von 1.000 €.
Betrachtet wird ein Zeitraum von 5 Jahren, der Cashflow beläuft sich auf eine Höhe von 100 €.
Ausgehend von den gegebenen Eckdaten befüllst Du die Grundformel und erhältst:
Berechnest Du nun den Kapitalwert, indem Du die einzelnen Cashflows abzinst, erhältst Du:
Die Lösung für dieser Beispielrechnung liegt also bei -620,93 €. Dabei fällt der Kapitalwert also negativ aus.
Wenn Du einen Blick auf die Kapitalwertberechnung wirfst, siehst Du: Je weiter die Zahlung in der Zukunft liegt, desto mehr Zinsen fallen an. Mit jeder Periode wird die Zahlung als stärker abgezinst. Die Opportunitätskosten steigen mit der Zeit und die zukünftigen Zahlungsströme werden aus heutiger Sicht weniger wert.
Kapitalwert | Entscheidung |
Kapitalwert < 0 | Der Kapitalwert ist negativ, mit dieser Investition würde Verlust gemacht werden. Diese Investition sollte nicht durchgeführt werden. |
Kapitalwert = 0 | Der Kapitalwert entspricht dem eingesetzten Kapital. Hier gibt es weder einen Vor- noch Nachteil. |
Kapitalwert > 0 | Der Kapitalwert ist positiv. Die Investition sollte durchgeführt werden! |
Um die Kapitalwertmethode abzuschließen, fehlt nun noch die Bewertung des Kapitalwerts:
Da der Kapitalwert mit -620,93 € negativ ausfällt, damit also einen Verlust bedeutet, sollte von einer Investition abgesehen werden.
Wird die Kapitalwertmethode für mehrere Optionen durchgeführt, ist ein Vergleich zwischen den Optionen möglich. So kann die Investition mit dem höchsten Kapitalwert ausgewählt werden.
Da Du bei der Kapitalwertmethode nur die Einzahlungen und die Auszahlungen berechnest, müssen Abschreibungen nicht berücksichtigt werden. Abschreibungen sind nicht auszahlungswirksam, sie können also nicht in die Summe der Barwerte inkludiert werden oder von der Anfangsinvestition abgezogen werden.
Vorteile der Kapitalwertmethode sind:
Die Kapitalwertmethode ist simpel in der Anwendung
Die Kapitalwertmethode bietet eine objektive Methode zur Bewertung von Investitionen.
Die Kapitalwertmethode berücksichtigt die Zeitwert des Geldes und stellt sicher, dass die Cashflows, die in der Zukunft generiert werden, angemessen bewertet werden.
Die Kapitalwertmethode ermöglicht es, verschiedene Investitionen miteinander zu vergleichen und die wirtschaftlich sinnvollste Investition auszuwählen.
Nachteile der Kapitalwertmethode könnten sein:
Das Verfahren geht von einem vollkommenen Markt aus, also der Gleichheit von Soll- und Habenzins.
Damit wird nicht die Realität abgebildet.
Steuerliche Regelungen werden nicht beachtet
Die Kapitalwertmethode berücksichtigt nicht alle relevanten Faktoren, wie beispielsweise politische oder soziale Veränderungen, die die Rentabilität einer Investition beeinflussen können.
Es gibt keinen Unterschied zwischen Barwert und Kapitalwert!
Der Kapitalwert/Barwert ist die Summe aller Ein- und Auszahlungen infolge einer Investition.
Der Kapitalwert gibt Auskunft über die Vorteilhaftigkeit einer Investition. Ist der Kapitalwert positiv, lohnt sich die Investition wahrscheinlich. Bei einem negativen Kapitalwert sollte von der Investition abgesehen werden.
Für die Kapitalwertmethode rechnest Du: Anfangsinvestition plus den Cashflow der ersten Periode abgezinst auf heute, plus den Cashflow für die zweite Periode abgezinst auf heute, plus den Cashflow der n-ten Periode abgezinst auf heute.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser wirtschaft Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden