Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
Effektivverzinsung

Wenn Du gerade an der Uni das Modul Investition und Finanzierung belegst, bist Du garantiert schon einmal über den Begriff Effektivverzinsung gestolpert. Die Effektivverzinsung gehört zu den Grundlagen und ist daher ein wichtiges Thema im Wirtschaftsstudium. Die Effektivverzinsung ist ein Indikator, der Investoren und Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu zukünftigen Investitionen helfen kann. Die Effektivverzinsung ist ein wichtiger Faktor für Investoren, der angibt,…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

Effektivverzinsung

Effektivverzinsung

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Sponsor for this article is: ERGO | Logo

Wenn Du gerade an der Uni das Modul Investition und Finanzierung belegst, bist Du garantiert schon einmal über den Begriff Effektivverzinsung gestolpert. Die Effektivverzinsung gehört zu den Grundlagen und ist daher ein wichtiges Thema im Wirtschaftsstudium. Die Effektivverzinsung ist ein Indikator, der Investoren und Unternehmen bei der Entscheidungsfindung zu zukünftigen Investitionen helfen kann.

Effektivverzinsung – Definition

Die Effektivverzinsung ist ein wichtiger Faktor für Investoren, der angibt, wie viel sie tatsächlich für eine Investition bezahlen. Dabei werden sowohl der Nominalzins, als auch andere Kosten und Gebühren wie z.B. Bearbeitungsgebühren, Abschlussgebühren und Wertverluste berücksichtigt. Die Effektivverzinsung ist also ein hervorragendes Tool, um verschiedene Kreditangebote zu vergleichen.

Die Effektivverzinsung ist ein Maß für die Gesamtbelastung eines Darlehens oder einer Anlage, das den tatsächlichen Zinsbetrag, sowie die berechneten Gebühren und Kosten berücksichtigt.

Aber auch für die Seite des Kreditgebers ist die Effektivverzinsung ein wichtiges Werkzeug, denn hier kann die erwartete Rendite einer Investition berechnet werden.

Effektiver Jahreszins

Statt von der Effektivverzinsung wird meistens vom effektiven Jahreszins, oder nur dem Effektivzins gesprochen.

Der effektive Jahreszins beschreibt die jährlichen prozentualen Gesamtkosten eines Kredits für den Kreditnehmer.

Wenn Dir eine Bank Geld leiht, dann fallen Zinsen für Dich an, die Du monatlich an die Bank (oder dem Kreditgeber) zurückzahlen musst (Nominalzinsen), zuzüglich der Nebenkosten für den Kredit, wie Provisionen und Gebühren. Wenn Du also die Nominalzinsen und die Nebenkosten addierst, erhältst Du den Effektivzins.

Effektivzins = Nominalzins + Nebenkosten

Der Nominalzins wird manchmal auch Sollzins genannt!

Wichtig ist dabei, dass Du durch die Angabe des Effektivzins nicht weißt, wie die Kosten auf die Zinsen und die einzelnen Nebenkosten verteilt sind.

Effektivverzinsung berechnen

Um die Effektivverzinsung zu berechnen, benötigst Du also eine Formel, die den Nominalzins, die Nebenkosten und die Zinsberechnungsperiode berücksichtigt.

Dabei gibt es zwei Methoden, die besonders häufig verwendet werden: die Uniformmethode und die kaufmännische Methode der Effektivverzinsung.

Effektivverzinsung Formel – Uniformmethode

Wie Du bereits weißt, gibt der Effektivzins die jährlichen Kosten an, die für einen Kredit anfallen. Dazu betrachtest Du zum einen die Nominalzinsen, als auch die Nebenkosten für den Kredit über einen Zeitraum von 12 Monaten.

Mit der folgenden Formel kannst Du den effektiven Jahreszinssatz näherungsweise ermitteln:

Effektivverzinsung Formel Berechnung Eff. Jahreszins StudySmarter

Du kannst erkennen, die Höhe der Effektivverzinsung wird direkt von der Laufzeit des Kredits, sowie von den Kreditkosten und dem Nettodarlehensbetrag beeinflusst.

Was aber sind die Kreditkosten und der Nettodarlehensbetrag?

Die Kreditkosten sind der Unterschied zwischen dem Auszahlungsbetrag und der gesamten Rückzahlung durch den Kreditnehmer. Oder als Formel:

Kreditkosten Formel StudySmarter

Der Nettodarlehnsbetrag wiederum ist die Differenz zwischen der Kreditsumme und den Kreditkosten.

Nettodarlehensbetrag Effektivverzinsung Formel StudySmarter

Kaufmännische Effektivverzinsung

Bei der "kaufmännischen Methode" der Effektivverzinsung wird jeder Monat mit 30 Tagen berechnet. Auch die Monate, die eigentlich 31 Tage dauern. Die Ausnahme sind hierbei Geschäfte, die im Februar enden, diese werden Kalendergenau abgerechnet, also entweder mit 28 oder 29 Tagen.

Da jeder Monat 30 Tage lang ist, wird bei der kaufmännischen Methode mit einem Jahr von 360 Tagen gerechnet, diese sind fix und verändern sich auch nicht in einem Schaltjahr.

Nominalzins berechnen

Das Wort Nominalzins hast Du hier jetzt schon mehrfach gelesen, aber wie berechnet man den Nominalzins einer Anlage?

Der Unterschied zwischen Effektivzins und Nominalzins besteht darin, dass der Effektivzins die gesamten Kosten des Kredits beschreibt. Während der Nominalzins der Zinssatz ist, der für den Kredit selbst anfällt. Meistens wird der Nominalzins von der Bank bereits angegeben, wenn Du Dich über verschiedene Kreditangebote informierst, Du musst ihn also in der Regel nicht selbst berechnen.

Bei Krediten stellt der Nominalzinssatz den "Grundzinssatz" für das Darlehen dar, also für das Soll. Daher wird der Nominalzins auch häufig Sollzins genannt.

Da der Nominalzins von der Inflationsrate und dem Realzins abhängig ist, lässt sich dieser einfach berechnen, sobald die anderen beiden Komponenten bekannt sind. Umgekehrt ließe sich eine der beiden anderen Komponenten errechnen, sobald der Nominalzins bekannt ist. Durch Umstellen der Grundformel erhältst Du die jeweils andere Komponente.

Allgemein gilt: I = Nominalzins, R = Realzins und N = Inflationsrate

I = R + N

Nominalzins (I) = Realzins (R) + Inflationsrate (N)

Effektivverzinsung – Beispielaufgabe

Am besten erklärt sich das Prinzip der Effektivverzinsung an einem Beispiel. Nehmen wir also an, Du nimmst einen Kredit mit folgenden Eigenschaften auf:

Eigenschaften
Gesamtkreditbetrag200.000 €
Kreditlaufzeit24 Monate
Nominalzins0,5 %
Nebenkosten
Bearbeitungsgebühr628,58 €
Notargebühr186,62 €
Kontoführungsentgeld pro Jahr15,00 €

Nun kannst Du in fünf einfachen Schritten die Effektivverzinsung berechnen.

1. Berechne die Zinsen für den Kredit

Die Zinsen für den Kredit berechnen sich ausNominalzinssatz multipliziert mit Kreditsumme und der Laufzeit in Monaten

Zinsen für den Kredit = 0,005 × 200.000 € x 24

Zinsen für den Kredit = 24.000 €

2. Berechne die Nebenkosten

Für die Nebenkosten musst Du hier also die Bearbeitungsgebühr, die Notarkosten und die jährlichen Kontoführungsentgelder berücksichtigen.

Nebenkosten = 628,58 € + 186,62 € + 2 × 15

Nebenkosten = 845,20 €

3. Berechne die Kreditkosten

Du erinnerst Dich, die Kreditkosten setzen sich aus den Zinsen für den Kredit plus die Nebenkosten zusammen, beides hast Du bereits berechnet und musst also nur die Werte addieren.

Kreditkosten = 24.000 € + 845,20 €

Kreditkosten = 24.845,20 €

4. Berechne den Nettodarlehensbetrag

Auch für den Nettodarlehensbetrag hast Du nun Deine nötigen Eckdaten und setzt sie in die Formel ein:

Nettodarlehensbetrag = 200.000 € – 24.845,20 €

Nettodarlehensbetrag = 1.75154,20 €

5. Berechne die Effektivverzinsung mit der Uniform Methode

Effektivverzinsung Beispielrechnung Formel StudySmarter

Effektivverzinsung mit Skonto

Skonto (ital. conto "Rechnung") ist im Handel ein Preisnachlass auf den Kaufpreis, den der Verkäufer dem Käufer einräumt, wenn die Zahlung innerhalb einer bestimmten Frist getätigt wird.

Das Skonto ist in den Preis für die Ware einberechnet. Obwohl Skonto oft nur ein paar Prozent beträgt, ist der effektive Zins auf ein Jahr gerechnet das Vielfache davon. Unternehmen nutzen die Effektivverzinsung, um zu entscheiden, ob es sich lohnen kann, das Skonto zu nutzen oder nicht.

Eine Rechnung über 5000 € hat ein Zahlungsziel von 50 Tagen. Bei Zahlung innerhalb von 10 Tagen wird 2,5 % Skonto gewährt. Für die Nutzung des Skontos müsste ein Kredit zu 17,5 % aufgenommen werden.

Die Effektivverzinsung wird hier also als Entscheidungshilfe genutzt.

Effektivverzinsung Kuponanleihe

Bei einer Anleihe "leiht" sich der Aussteller beim Käufer des Wertpapiers einen Geldbetrag. Für diesen Betrag garantiert der Aussteller der Anleihe eine Zinszahlung. Aussteller können dabei Banken, Unternehmen oder auch der Staat sein. Die Höhe des Anleihebetrags wird Nennwert oder Nominalwert genannt. Nach Ende der Laufzeit muss der Aussteller der Anleihe dem Käufer den ursprünglichen Nennwert zurückzahlen. Während der Laufzeit hat der Käufer Anspruch auf Zinszahlungen, dieser Zinssatz wird Nominalzins genannt und wird zu Beginn festgelegt.

Doch um die genaue Rendite der Anleihe zu berechnen, reicht die Nominalverzinsung nicht aus.

Kuponanleihen sind täglich handelbar und unterliegen daher Kursschwankungen. Der jeweilige Kurswert kann stark vom Nennwert abweichen, diese Differenz gilt es unter anderem zu beachten.

Bezieht man diese Differenz sowie die Restlaufzeit in die Berechnung ein, erhält man die Effektivverzinsung der Kuponanleihe.

Also auch hier kannst Du Dir merken:

Die Nominalverzinsung entspricht dem "nackten" Wert der Anleihe.Die Effektivverzinsung beinhaltet alle zusätzlichen Kosten.

Effektivverzinsung Anleihe – Formel

Für die Berechnung der Effektivverzinsung von Anleihen, also für festverzinsliche Wertpapiere, liegt folgende Formel zugrunde:

Effektivrendite Formel Anleihen StudySmarter

Effektivverzinsung – Vorteile und Nachteile

Vorteile EffektivverzinsungNachteile Effektivverzinsung
  • Gesamtkosten der Anlage sind schnell zu berechnen
  • Ermöglicht besseren Vergleich zwischen verschiedenen Angeboten
  • Kosten für die Beschaffung sind auf einen Blick ersichtlich
  • zeigt nur die Gesamtkosten
  • Die Anteile zwischen Zinsbeträgen und Nebenkosten sind nicht ersichtlich
  • Bestimmte Kosten sind nicht enthalten(Teilauszahlungszuschläge, etc.)

Effektivverzinsung - Das Wichtigste

  • Effektivverzinsung ist eine Methode, um die Gesamtbelastung durch eine Anlage zu berechnen
  • Es gibt verschiedene Methoden der Effektivverzinsung, einschließlich der Uniformmethode und der kaufmännischen Methode
  • Effektivverzinsung berücksichtigt Zinsbetrag, Gebühren, Kosten und Wertverlust
  • Die Effektivverzinsung kann als Werkzeug zur Entscheidungsfindung für künftige Investitionen dienen
  • Nachteile der Effektivverzinsung liegen in der Komplexität der Berechnung, der möglichen Ungenauigkeit bei längerfristigen Investitionen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Effektivverzinsung

Wenn Dir eine Bank Geld leiht, dann fallen Zinsen für Dich an, die Du monatlich an die Bank zurückzahlen musst, zuzüglich der Nebenkosten für den Kredit, wie Provisionen und Gebühren. Wenn Du also die Nominalzinsen und die Nebenkosten addierst, erhältst Du den Effektivzins. 

Da der Nominalzins von der Inflationsrate und dem Realzins abhängig ist, lässt sich dieser einfach berechnen, sobald die anderen beiden Komponenten bekannt sind. Die Formel dafür ist: Nominalzins (I) = Realzins (R) + Inflationsrate (N)

Die Rendite einer Geldanlage lässst sich einfach mit dieser Grundformel ermitteln: Gewinn x 100 / eingesetztes Kapital = Rendite in Prozent.  

Der Unterschied von Effektivzins und Nominalzins besteht darin, dass der Effektivzins die gesamten Kosten des Kredits beschreibt. Während der Nominalzins der Zinssatz ist, der für den Kredit selbst anfällt.  

60%

der Nutzer schaffen das Effektivverzinsung Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser wirtschaft Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration