StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der schriftliche Verkehr gehört zu den wichtigsten Aspekten im Unternehmensaustausch. Ob Erstkontaktaufnahme, Auftragsbestätigung, Bestellungsabwicklung oder Ähnliches – ein höflicher und professioneller Ton spiegelt die Werte der Firma wider. Englisch als Lingua Franca gehört zu den dominierenden Brückensprachen und wird in der geschäftlichen Korrespondenz weltweit eingesetzt. In der Regel werden hierbei die gleichen Normen zum Verfassen eines Geschäftsbriefs bezüglich Aufbau, Anrede und Abschluss eingehalten,…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDer schriftliche Verkehr gehört zu den wichtigsten Aspekten im Unternehmensaustausch. Ob Erstkontaktaufnahme, Auftragsbestätigung, Bestellungsabwicklung oder Ähnliches – ein höflicher und professioneller Ton spiegelt die Werte der Firma wider.
Englisch als Lingua Franca gehört zu den dominierenden Brückensprachen und wird in der geschäftlichen Korrespondenz weltweit eingesetzt. In der Regel werden hierbei die gleichen Normen zum Verfassen eines Geschäftsbriefs bezüglich Aufbau, Anrede und Abschluss eingehalten, sowie bestimmte Phrasen genutzt.
Geschäftsbriefe sind in der Regel immer ähnlich gestaltet. Sie bestehen aus:
Der Briefkopf ist nicht an einem festgelegten Layout gebunden. Die meisten Unternehmen verwenden speziell gestaltete und vorgedruckte Briefpapiere für ihre Post, die das Logo der Firma abbilden.
Hier wird die vollständige Postanschrift der Empfängerin oder des Empfängers angegeben. Wenn Dein geschäftlicher Brief an eine spezifische Person – und nicht allgemein an das Unternehmen – gehen sollte, solltest Du vor allem bei weiblich gelesenen Personen auf die richtige Betitelung achten.
Titel | Beispiel | Bedeutung |
Miss | Miss Jane Smith | Die Person (w) ist nicht verheiratet. |
Mrs | Mrs Jane Smith | Die Person (w) ist verheiratet. |
Ms | Ms Jane Smith | Der Familienstand der Person (w) ist nicht bekannt, oder die Person beabsichtigt, diesen nicht anzugeben. |
Mr | Mr Joe Smith | Der Familienstand der Person (m) ist nicht bekannt und ändert sich auch nicht. |
Messrs | Messrs Smith and Doe | Plural von "Mr". |
FOA | for (the) attention of | zu Händen von |
Generell wird die Anrede Ms bevorzugt. So wird der Familienstand einer Frau nicht in den Mittelpunkt gestellt.
Das Adressformat ist von Land zu Land unterschiedlich. In Großbritannien wird von der Royal Mail angegeben, nach der Straße, den Namen der Stadt in Großbuchstaben zu erfassen. Darauf folgt die Postleitzahl und der Bezirk, der Empfangenden. Bei einer US-amerikanischen Adresse folgt die Suite Number oder auch Unit Number der Hausnummer und dem Straßennamen. In der darauffolgenden Zeile wird der Name der Stadt, Abkürzung für den Bundesstaat und die Postleitzahl in einer Zeile angegeben.
Bei internationalem Briefverkehr wird auch zusätzlich der Name des Landes gekennzeichnet. Zur Veranschaulichung findest Du die Adressformate von Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten in der Tabelle.
DE | GB | USA |
Erika MustermannBrienner Str. 5980333 MunichGermany | John Doe123 Sample StreetLONDONXYZ 1ABEngland | Jane Smith123 Main Street, Unit 21New York City, NY 10001U.S.A |
Der Betreff soll den Inhalt des Briefes in knappen Worten wiedergeben, um damit der lesenden Person auf einen Blick zu zeigen, worum es im Schreiben geht. Während in Deutschland oder in den Vereinigten Staaten die Betreffzeile vor der Anrede gesetzt wird, steht sie in Großbritannien nach der Anrede.
Die Betreffzeile wird zur Veranschaulichung auch fett markiert oder unterstrichen. Im US-amerikanischen Schriftverkehr verzichtet man auf beide Formatierungen. Stattdessen werden folgende Formen ausgeführt:
Auch die Anrede kann variieren, je nachdem, ob Du Deinen Geschäftsbrief in britischem Englisch, oder in amerikanischem Englisch verfasst.
Das Komma nach der Anrede wird in beiden Sprachvarianten genutzt. Während die Briten dieses auch gerne komplett weglassen, ersetzen US-Amerikaner das Komma mit einem Doppelpunkt. Außerdem wird das erste Wort des Briefkörpers mit einem Großbuchstaben begonnen, wie im Beispiel aufgezeigt.
BE | AE |
Dear Mrs JoeWe are sorry to inform you, that ... | Dear Mr. Smith:We are sorry to inform you, that ... |
AE und BE sind die geläufigsten Englischvarianten. Halte Dich immer an eine Englischvariante und vermische die Sprachvarianten nicht miteinander! So kannst Du Missverständnisse und ähnliche Unannehmlichkeiten vermeiden.
In der Anrede bestehen in den zwei Englischvarianten keine Unterschiede, doch in welcher Häufigkeit gewisse Formulierungen verwendet werden, kann von Region zu Region abweichen.
Die nachfolgende Liste gibt Dir einen Überblick von möglichen Anrede- und Abschlussphrasen, die Du verwenden kannst:
Anrede | Abschluss |
|
|
Der Inhalt eines Geschäftsbriefs ist stark abhängig vom Unternehmen/Job/Kund*in. Wie Du verschiedene Anliegen auf Englisch ausdrücken kannst, lernst Du im nächsten Abschnitt "Geschäftsbrief Englisch – Phrasen".
In jedem Geschäftsbrief, den Du auf Englisch verfasst, solltest Du gewisse Phrasen einbauen, die Dir helfen, Dein Anliegen deinem/deiner Geschäftspartner*in zu vermitteln. Die folgenden Phrasen sollen Dir dabei helfen, nützliche und viel verwendete Bausteine einzusetzen.
In der Regel beziehst Du Dich bei der Erstkontaktaufnahme auf eine Referenz, erklärst also, woher Du die Informationen über Deine zukünftigen Geschäftspartner*innen bekommen hast. Das kannst Du z.B. mit den folgenden Phrasen tun:
Ebenso solltest Du die Firma vorstellen, für die Du arbeitest:
Im nächsten Schritt erläuterst Du Dein Anliegen. Dabei können Dir die folgenden Phrasen helfen:
Wenn weitere Informationen benötigt werden, kannst Du diese auf folgende Art und Weise erbitten:
Auch eine Schlussformel darf in Deinem Geschäftsbrief nicht fehlen:
In Deinem Einleitungssatz bedankst Du Dich zunächst für die Anfrage und beziehst den vorherigen Austausch.
Daraufhin folgt die ausdrückliche Bestätigung der Anfrage, z. B. :
Bevor Deine Geschäftspartnerin oder Dein Geschäftspartner sich bei Dir (wieder) melden muss, um sich über die Abwicklung zu informieren, zeugt es von Professionalität, wenn Du diese Informationen einbeziehst und spart Zeit für involvierte Parteien:
Es kommt auch vor, dass man Anfragen aus diversen Gründen ablehnen muss. Achte hier auf eine professionelle Formulierung und auf eine zeitnahe Antwort:
Bei der Schlussformulierung kannst Du Dich gerne auf zukünftige Transaktionen beziehen:
Wenn Du auf Dokumente im Anhang verweisen möchtest, kannst Du dafür z. B. diese Phrasen nutzen:
Der Aufbau eines Geschäftsbriefs ist gegliedert in:
Briefkopf
Empfängeranschrift (Firmenname und Adresse)
Datum
Anrede
Briefinhalt
Einleitungssatz
Hauptteil
Schlusssatz
Abschluss/Verabschiedung,
Unterschrift der absendenden Person,
Name und Position der absendenden Person
Auflistung des Anhangs.
Bei weiblich gelesenen Personen wird die Anrede zwischen Miss, Mrs und Ms unterschieden.
Je nach Grad der Vertrautheit oder Bekanntschaft können Anrede und Verabschiedung variieren.
Viel genutzte Phrasen sind:
We look forward to hearing from you (soon)
We would like to confirm...,
We have received your order...
Man schreibt einen Geschäftsbrief auf Englisch, indem man sich an einen gewissen Aufbau hält und auf Höflichkeit und Professionalität Wert legt.
Anreden in einem englischen Geschäftsbrief sind z. B.:
Geschäftsbriefe sind in der Regel folgendermaßen aufgebaut:
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser wirtschaft Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden