StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Case Studies sind beliebte Methoden im Bewerbungsverfahren, um Dich als Bewerber*in auf die Probe zu stellen. Mit ihnen möchten Arbeitgeber*innen wichtige Kernkompetenzen testen und einen Eindruck davon gewinnen, wie Du ein praxisnahes Problem lösen würdest.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenCase Studies sind beliebte Methoden im Bewerbungsverfahren, um Dich als Bewerber*in auf die Probe zu stellen. Mit ihnen möchten Arbeitgeber*innen wichtige Kernkompetenzen testen und einen Eindruck davon gewinnen, wie Du ein praxisnahes Problem lösen würdest.
Doch was genau ist eigentlich die Definition einer Case Study, welche Arten gibt es, und mit welcher Methode kann man sie am besten lösen?
Die folgende Definition kann Dir helfen, besser zu verstehen, was eine Case Study ist:
Unter einer Case Study (dt. "Fallstudie") versteht man die Beschreibung und Ausarbeitung eines Einzelfalls, wie er auch in der Praxis vorkommen könnte.
Konkret geht es darum, ein praxisnahes Problem entweder eigenständig oder im Team zu analysieren und zu lösen. Besonders im Rahmen von Bewerbungsverfahren muss man Case Studies oft innerhalb eines bestimmten Zeitfensters bearbeiten und vorstellen. Ziel und Zweck ist es, zu erfahren, wie ein*e Bewerber*in unter Zeitdruck mit komplexen Fragestellungen umgeht.
Wichtig: Es geht bei einer Case Study weniger darum, eine Lösung zu finden, die zu 100 Prozent richtig ist. Viel mehr soll herausgefunden werden, wie es um Deine folgenden Kompetenzen steht:
Es gibt verschiedene Arten von Case Studies, wie zum Beispiel Business Cases, Marktgrößeneinschätzungen oder Brainteaser. Bezüglich ihrer Bearbeitung können sie sich auf folgende Weisen unterscheiden:
Bei Business Cases musst Du einen klassischen Fall aus der Praxis analysieren und lösen. Dabei können Dir besonders Deine Erfahrungen und Dein Wissen aus dem Studium und der Praxis helfen. Die Case Study kann sich beispielsweise auf folgende Themen beziehen:
Bei Marktgrößeneinschätzungen will man testen, ob Du weißt, wie man mit Zahlen umgeht. Du sollst beweisen, dass Du in der Lage bist, einflussreiche Faktoren zu ermitteln und ob Du logische Annahmen machen kannst.
Ein Beispiel für eine Marktgrößeneinschätzung kann die Frage sein, wie viele Hundebesitzer*innen es in Deutschland gibt. Hier wird natürlich nicht von Dir erwartet, dass Du die korrekte Anzahl nennst. Viel mehr möchten Arbeitgeber*innen testen, wie Du analytisch vorgehst, um Deine Antwort zu erschließen bzw. Dich einer realistischen Zahl anzunähern.
Brainteaser (engl. für "harte Nuss") sind ungewöhnliche Probleme bzw. Aufgaben, die Deine Kreativität testen sollen. Brainteaser scheinen auf den ersten Blick unlösbar. Mit kreativen bzw. wohl überlegten Ansätzen kannst Du sie jedoch knacken. Dazu ist es hilfreich, die Probleme in kleinere, lösbare Komponenten zu zerlegen. Wie bei den Marktgrößeneinschätzungen gilt auch hier, dass die eine korrekte Antwort nicht von Dir erwartet wird. Viel wichtiger ist Deine Herangehensweise, um das Problem zu lösen.
Ein Brainteaser könnte zum Beispiel die folgende Frage sein:
Zweieinhalb Kühe geben an zweieinhalb Tagen zweieinhalb Liter Milch. Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh am Tag?
In der Regel erhältst Du zu einer Case Study zusätzliche Informationen. Diese können jedoch – wie im Alltag auch – unvollständig sein. Um dennoch zu einer Lösung zu kommen, brauchst Du eine wohlüberlegte Methode.
Eine gute Methode kann sein, Deine Case Study strukturiert und nach einem bestimmten Aufbau anzugehen. Dazu gehören Recherche, Struktur und schließlich die Präsentation.
Oft musst Du in einer Case Study unter Zeitdruck mit den Informationen arbeiten, die Dir gegeben worden sind. Diese können oft unvollständig sein. Nichtsdestotrotz kann es Dir helfen, wenn Du im Voraus das Unternehmen sowie die Branche, in der es tätig ist, recherchierst. Auch den Markt, in dem das Unternehmen wirkt, solltest Du Dir noch einmal genauer anschauen.
Überlege Dir, mit welchen Schwierigkeiten ein solches Unternehmen gegebenenfalls konfrontiert sein könnte (z.B. Marketingstrategien, Produkt- und Konjunkturentwicklung). Außerdem kann es von Nutzen sein, wenn Du vorher noch einmal Deine Kenntnisse im Kopfrechnen und auch im Lösen schriftlicher Rechenaufgaben auffrischst.
Eine Case Study gut zu strukturieren, kann Dir helfen, sie effektiver zu lösen. Du kannst sie beispielsweise aufteilen in die Teilbereiche Problem, Lösung und Ergebnis:
Verantwortliche wollen nicht nur Deine Entscheidungen wissen, sondern vor allem auch, ob Du sie gut und schlüssig begründen kannst, denn der Lösungsweg ist viel mehr von Interesse als die Lösung selbst. Im Idealfall stellst Du diesen anschaulich dar. Dazu kannst Du beispielsweise eine digitale Präsentation anfertigen oder Deine Ansätze an einer Tafel oder Flipchart skizzieren.
Eine Case Study ist eine Fallstudie, die oft in Bewerbungsverfahren ausgearbeitet und gelöst werden soll. Ziel ist es dabei, bestimmte Kernkompetenzen der Bewerber*innen zu testen.
Du bearbeitest eine Case Study, indem Du das Problem in kleinere Komponenten zerlegst und löst.
Es gibt die Arten Business Cases, Marktgrößeneinschätzungen und Brainteaser.
Karteikarten in Case Study13
Lerne jetztWas ist der deutsche Begriff für Case Study?
Fallbeispiel
Fülle die Lücke: Unter einer Case Study versteht man die ___________ eines Einzelfalls, wie er auch in der Praxis vorkommen könnte.
Beschreibung und Ausarbeitung
Welche Kompetenz soll in einer Case Study nicht getestet werden?
emotionale Intelligenz
Wie lange kann die Bearbeitung einer Case Study dauern?
wenige Stunden bis zu einem ganzen Tag
Was musst Du bei Business Cases lösen?
einen klassischen Fall aus der Praxis
Welche dieser Aufgaben sind nicht typisch für Business Cases?
Brainteaser
Du hast bereits ein Konto? Anmelden
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden