StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Musst du gerade in Chemie die Lewis Schreibweise anwenden, aber weißt nicht genau wie es geht? Dann bist du hier genau richtig. Hier wird dir alles verständlich erklärt. Das Thema gehört erweitert zum Unterthema Periodensystem.
Sowohl Atome als auch Moleküle können auf verschiedene Weisen dargestellt werden. Eine Art sie darzustellen ist mit der sogenannten Lewis Schreibweise. Sie wird auch Lewis Formel oder Elektronenformel genannt. Mithilfe der Lewis Formel kannst du die Struktur von Atomen und Molekülen darstellen.
Basierend auf der Oktettregel und den verschiedenen Arten an chemischen Bindungen kannst du auch in der Lewis Schreibweise die Bindungen zwischen den Atomen abbilden. Laut der Lewis Schreibweise sind an einer Bindung nur die Valenzelektronen beteiligt.
Kurz gefasst: Mit der Lewis Schreibweise kannst du Atombindungen in Atomen und Molekülen einfacher darstellen
Wenn du die Lewis Schreibweise anwendest, musst du wissen, dass nur die Elektronen des äußersten Energieniveaus eines Atoms, auch Valenzelektronen genannt, beachtet werden. Das heißt, die inneren Elektronen und der eigentliche Atomkern-Aufbau haben keinen Einfluss.
Die Lewis Formel setzt sich aus dem Elementsymbol und den jeweiligen Valenzelektronen zusammen. Wie viele Valenzelektronen ein Atom hat, kannst du aus dem Periodensystem an der jeweiligen Hauptgruppe einfach ablesen.
Ein Valenzelektron wird als Punkt dargestellt, während in der Valenzstrichformel die Bindungen auch nur als Punkte gezeichnet und nicht miteinander zu einem Strich verbunden werden.
Wichtig! Unterschied zur Valenzstrichformel: Bei der Lewis Formel werden die Elektronen als Punkte dargestellt. Bei der Valenzstrichformel werden zwei Punkte zu einem Valenzstrich zusammen verbunden dargestellt.
Kurz gefasst:
Ein Wasserstoffatom hat nur ein Valenzelektron, während das Wasserstoffmolekül zweiatomig ist und deswegen in der Molekülverbindung eine Edelgaskonfiguration erreicht. Die Nächstliegende ist die des Heliums, da ein Heliumatom zwei Valenzelektronen hat.
Wir haben also jetzt zwei Wasserstoffatome, mit jeweils einem Elektron, die die stabile Elektronenkonfiguration von Helium mit zwei Valenzelektronen erreichen, da dieser Zustand energetisch begünstigt und damit sehr stabil ist.
In der Lewis Schreibweise wird dies in Form von
H・H
dargestellt. Du schreibst also erstmal das Symbol des Elements aus dem Periodensystem auf und dann einen Punkt für jeweils ein Valenzelektron.
Mit der Lewis Formel würde man das Wasserstoffmolekül als
H・・H (amerikanische Schreibweise)
darstellen.
Was ist aber, wenn ein Atom mehr als ein Valenzelektron hat? Die Lösung ist ganz einfach: Entsprechend der Anzahl der Außenelektronen werden Punkte rund um das Elementsymbol gesetzt. Dazu haben wir im nächsten Absatz noch ein Beispiel.
Es sind zwei Sauerstoffatome gegeben, die jeweils sechs Valenzelektronen haben und es gibt ein Kohlenstoffatom mit vier Valenzelektronen. Auch hier musst du auf die Oktettregel und die Molekülbindung beachten.
Mit der Lewis Schreibweise sieht das Kohlenstoffdioxid so aus:
Da ein Punkt für ein Elektron steht, erhältst du mit der Lewis Schreibweise Folgendes:
Quelle: pngwing.com
In der Valenzstrichformel könntest du zwei Elektronen, also ein Elektronenpaar zu Strichen verbinden.
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.