Johannes R. Becher

Johannes R. Becher war ein bedeutender deutscher Schriftsteller und Politiker, der vor allem durch sein Engagement im literarischen Expressionismus und später als Kulturfunktionär in der DDR bekannt wurde. Geboren am 22. Mai 1891 in München, etablierte sich Becher mit Werken, die tiefe emotionale und soziale Themen behandeln, als eine Schlüsselfigur in der deutschen Literaturgeschichte. Merke dir: Johannes R. Becher, ein Mann der Worte und der Politik, hinterließ mit seiner Poesie und seinen politischen Aktivitäten einen unauslöschlichen Eindruck im 20. Jahrhundert.

Johannes R. Becher Johannes R. Becher

Erstelle Lernmaterialien über Johannes R. Becher mit unserer kostenlosen Lern-App!

  • Sofortiger Zugriff auf Millionen von Lernmaterialien
  • Karteikarten, Notizen, Übungsprüfungen und mehr
  • Alles, was du brauchst, um bei deinen Prüfungen zu glänzen
Kostenlos anmelden
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsangabe

    Johannes R. Becher: Ein Überblick

    Johannes R. Becher war eine prägende Figur der deutschen Literatur, dessen Wirken sich weit über seine dichterischen Leistungen erstreckte. Sein Engagement in politischen Bewegungen und seine Rolle in der Kulturpolitik der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) haben ihn zu einer kontroversen und zugleich faszinierenden Persönlichkeit gemacht. In diesem Abschnitt erfährst du mehr über sein Leben, seine literarische Karriere und seinen Einfluss auf die Literaturlandschaft der DDR.

    Wer war Johannes R. Becher?

    Johannes Robert Becher wurde am 22. Mai 1891 in München geboren und starb am 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin. Becher war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Politiker. Zu Beginn seiner Karriere war er stark von der expressionistischen Bewegung beeinflusst, wandte sich aber später dem Kommunismus zu, was seine Werke und sein weiteres Leben entscheidend prägte. Nach dem Zweiten Weltkrieg spielte Becher eine zentrale Rolle beim Aufbau des kulturellen Lebens in der Sowjetischen Besatzungszone und später in der DDR, wo er verschiedene hochrangige Positionen einnahm. Unter anderem war er der Gründer des Kulturministeriums der DDR und diente dort als erster Minister von 1954 bis zu seinem Tod im Jahr 1958.

    Bechers Gedicht „Auferstanden aus Ruinen“, vertont von Hanns Eisler, wurde 1949 zur Nationalhymne der DDR.

    Die Rolle von Johannes R. Becher in der DDR Literatur

    Die Bedeutung von Johannes R. Becher für die Literatur der DDR kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Als Gründer des Kulturministeriums hatte er erheblichen Einfluss auf die kulturelle Entwicklung und Politik in der jungen DDR. Er war maßgeblich an der Ausgestaltung der sozialistischen Realismus-Doktrin beteiligt, die für Jahrzehnte die literarische Produktion in der DDR bestimmte. Bechers eigene Werke, die sich mit Themen der sozialen Gerechtigkeit, des Patriotismus und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft befassten, dienten als Vorbilder für die Literaturschaffenden in der DDR. Gleichzeitig war er in seiner Funktion als Kulturminister dafür verantwortlich, die literarische Szene zu überwachen und die Einhaltung der politischen Linie sicherzustellen.

    Als Kulturminister förderte Becher nicht nur die Literatur, sondern auch andere Kunstformen wie Theater und Musik, um die sozialistische Ideologie zu verstärken.

    Die literarischen Phasen im Werk von Johannes R. Becher

    Das literarische Schaffen von Johannes R. Becher lässt sich in mehrere Phasen einteilen, die seine ideologische Entwicklung und den zeitgeschichtlichen Kontext widerspiegeln:

    • Expressionismus (vor 1917): In dieser Phase sind Bechers Werke vom Expressionismus geprägt, wobei er sich mit Themen wie Krieg, Revolution und gesellschaftlicher Umbruch auseinandersetzt.
    • Neue Sachlichkeit (1920er Jahre): Becher nähert sich realistischeren Darstellungen an und fokussiert sich zunehmend auf soziale Fragen und Probleme der Weimarer Republik.
    • Exilliteratur (1933-1945): Während des Nationalsozialismus lebte Becher im Exil, wo er sich stark gegen das NS-Regime positionierte und zu einem wichtigen Vertreter der deutschen Exilliteratur wurde.
    • Sozialistischer Realismus (nach 1945): In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders in der DDR widmete sich Becher der Ausformung und Förderung des sozialistischen Realismus, wobei seine Werke ideologisch geprägt und von einem optimistischen Ton bezüglich der Zukunft des Sozialismus durchzogen sind.
    Die thematische Vielschichtigkeit und die ideologische Entwicklung in Bechers Werk spiegeln die komplexen Umbrüche und Herausforderungen seiner Zeit wider und machen ihn zu einem bedeutenden Vertreter der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts.

    Johannes R. Becher und der Expressionismus

    Johannes R. Becher, eine Schlüsselfigur in der deutschen Literaturgeschichte, wurde stark vom Expressionismus beeinflusst. Diese literarische Bewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts aufkam, prägte Bechers frühe Werke entscheidend. Der Expressionismus, bekannt für seine Betonung der emotionalen Erfahrung über die physische Realität, bot Becher ein Medium, seinen inneren Konflikt und seine Unzufriedenheit mit der Gesellschaft auszudrücken.In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf die expressionistischen Einflüsse in Bechers Dichtung und untersuchen spezifische Merkmale, die seine Zugehörigkeit zu dieser Bewegung verdeutlichen.

    Johannes R. Becher: Einflüsse des Expressionismus

    Johannes R. Becher erlebte eine künstlerische Entwicklung, die eng mit dem Expressionismus verbunden ist. Diese Bewegung, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Ursprung hatte, betonte die Darstellung der subjektiven Perspektive und eine Abwendung von der materiellen Welt zugunsten einer intensiveren Darstellung von Emotionen und inneren Gedanken.Becher nutzte den Expressionismus, um seine Kritik an der bürgerlichen Gesellschaft und seinem tiefen Misstrauen gegenüber der Vorkriegsordnung zum Ausdruck zu bringen. Seine Werke aus dieser Zeit sind geprägt von einer tiefen Antipathie gegen die Entfremdung und das mechanische Leben in der modernen Welt, wodurch er sich mit anderen Expressionisten, die ebensolche Themen behandelten, verband.

    Ein bekanntes Gedicht Bechers, das die Merkmale des Expressionismus aufweist, ist ‘Verfall’. In diesem Gedicht bringt Becher seine Enttäuschung über den Verlust von Menschlichkeit und die zunehmende Mechanisierung der Gesellschaft zum Ausdruck. Die intensive emotionale Darstellung und die Verwendung von Symbolen, die den inneren Zustand des Lyrikers widerspiegeln, sind klassische Merkmale des Expressionismus.

    Expressionistische Merkmale in den Gedichten von Johannes R. Becher

    Die Gedichte von Johannes R. Becher zeigen verschiedene charakteristische Merkmale des Expressionismus:

    • Intensive Gefühlsausdrücke: Bechers Dichtung ist bekannt für ihre intensive Emotionalität, ein Hauptmerkmal des Expressionismus. Die Gedichte sprechen von tiefer Sehnsucht, Angst, Enttäuschung und einer Abkehr von der materialistischen Welt.
    • Vivid imagery: Bechers Verwendung von lebhaften, oft verstörenden Bildern spiegelt den Wunsch der Expressionisten wider, die inneren Emotionen und die psychische Verfassung des Menschen darzustellen. Solche Bilder sollen die Leser:innen auf eine emotionale Reise mitnehmen und sie zwingen, die dargestellten Realitäten zu hinterfragen.
    • Kritik an der Gesellschaft: Wie viele Expressionisten kritisierte auch Becher die Oberflächlichkeit und Mechanisierung der modernen Gesellschaft. Seine Werke drücken ein tiefes Misstrauen gegenüber etablierten sozialen Normen und einer Welt im Krieg aus.
    Durch diese Elemente gelang es Becher, nicht nur seine persönlichen Erfahrungen und Gefühle auszudrücken, sondern auch kritische Kommentare zur Gesellschaft seiner Zeit zu liefern.

    Als Teil der expressionistischen Bewegung suchten Dichter wie Johannes R. Becher nach neuen literarischen Formen und Ausdrucksmöglichkeiten, um die zerrüttete Realität des frühen 20. Jahrhunderts und die daraus resultierende menschliche Psyche darzustellen. Der Expressionismus war eine Reaktion auf die rapiden Veränderungen in der Gesellschaft durch Industrialisierung, Urbanisierung und Krieg. Für Becher und seine Zeitgenossen war die Literatur ein Mittel, um ihre Unzufriedenheit mit dieser neuen Weltordnung und ihr Gefühl der Entfremdung auszudrücken. Dieser tiefgehende Wunsch nach Veränderung und die intensive Erkundung der menschlichen Emotion machen die Werke von Becher zu einem unverzichtbaren Bestandteil der expressionistischen Literatur.

    Johannes R. Bechers literarisches Werk

    Das literarische Werk von Johannes R. Becher zeichnet sich durch seine Vielfalt und tiefgreifende Auseinandersetzung mit den politischen und sozialen Umwälzungen seiner Zeit aus. Becher, der sich vom Expressionismus über den Exilanten bis hin zum Staatsdichter der DDR entwickelte, hat ein umfangreiches und vielseitiges Œuvre hinterlassen, das Gedichte, Romane, Essays und Lieder umfasst.Diese Vielfalt spiegelt nicht nur die persönliche Entwicklung Bechers wider, sondern auch den Wandel Deutschlands im 20. Jahrhundert. Seine Werke bieten einen Einblick in die turbulenten Phasen der deutschen Geschichte, von den Wirren der Weimarer Republik, über das Exil während des Nationalsozialismus, bis hin zum Aufbau der DDR.

    Die Vielfalt in den Schriften von Johannes R. Becher

    Johannes R. Bechers Schriften offenbaren eine beeindruckende thematische und stilistische Bandbreite. Er begann seine Karriere als expressionistischer Dichter, dessen Werke von einer tiefen Enttäuschung über die bürgerliche Gesellschaft und von einer sehnsüchtigen Suche nach Erneuerung geprägt waren. Im Laufe seiner Entwicklung wandte sich Becher verstärkt politischen Themen zu und wurde ein prominenter Verfechter des Sozialismus. Seine Exiljahre nutzte er, um gegen den Faschismus zu schreiben, und nach dem Zweiten Weltkrieg widmete er sich dem Aufbau der sozialistischen Literatur in der DDR.Bechers Werk spiegelt seine politische Entwicklung und sein Engagement für den Sozialismus wider, er behielt jedoch stets eine lyrische Qualität und experimentelle Offenheit bei, die seine Wurzeln im Expressionismus erkennen lassen.

    • "Abschied": Ein Gedicht, das die expressionistischen Anfänge von Bechers Schaffen representiert.
    • "Der Mann, der in die Falle ging": Ein Roman, in dem Becher seine Erfahrungen und Enttäuschungen aus der Zeit des Exils verarbeitet.

    Bekannte Werke von Johannes R. Becher

    Unter den zahlreichen Veröffentlichungen von Johannes R. Becher gibt es einige, die besonders herausragen und seinen Ruf als einen der wichtigsten Schriftsteller Deutschlands im 20. Jahrhundert gefestigt haben:

    • "Verfall und Triumph": Eine Gedichtsammlung, die zu Beginn seiner Karriere veröffentlicht wurde und seine expressionistischen Anfänge zeigt.
    • "Der gläserne Tag": Diese Sammlung spiegelt Bechers Auseinandersetzung mit dem Exil und dem Kampf gegen den Nationalsozialismus wider.
    • "Marsch der roten Matrosen": Ein patriotisches Gedicht, das Bechers Übergang zu politischerer Lyrik markiert.
    Jedes dieser Werke bietet einen einzigartigen Einblick in die verschiedenen Phasen seines Lebens und Schaffens und in die Entwicklung der deutschen Literatur im Zwanzigsten Jahrhundert.

    Viele von Bechers Werken wurden nach seinem Tod neu bewertet, insbesondere im Kontext der deutschen Wiedervereinigung und im Rahmen von Debatten über die Rolle der Kunst in politischen Systemen.

    "Auferstanden aus Ruinen" – Ein patriotisches Gedicht

    Eines der bekanntesten Werke von Johannes R. Becher ist das patriotische Gedicht "Auferstanden aus Ruinen", das später die Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik wurde. Dieses Gedicht, komponiert von Hanns Eisler, steht symbolisch für die Hoffnungen und Ideale, die mit dem Aufbau der DDR verbunden waren. Es drückt den Wunsch nach Einheit, Gerechtigkeit und Frieden aus, der nach dem Zweiten Weltkrieg in der deutschen Bevölkerung stark verankert war."Auferstanden aus Ruinen" ist nicht nur ein bedeutendes politisches Symbol, sondern auch ein literarisches Werk, das die lyrische Kraft und politische Überzeugung Bechers eindrucksvoll demonstriert. Trotz seiner späteren politischen Vereinnahmung bleibt das Gedicht ein Beispiel für Bechers Fähigkeit, komplexe Emotionen und politische Hoffnungen in eindrucksvoller und bewegender Lyrik zu verdichten.

    Das Gedicht "Auferstanden aus Ruinen" wurde 1949 veröffentlicht und symbolisiert die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nach der Zerstörung des Zweiten Weltkriegs. Becher, der dieses Gedicht im Kontext der Gründung der DDR schrieb, verband seine visionären Ideale von Sozialismus und Frieden mit einer tiefen nationalen Sehnsucht nach Einheit. Die Wahl dieses Gedichts als Nationalhymne der DDR unterstreicht Bechers zentrale Rolle in der Kulturpolitik der jungen Republik und seinen unerschütterlichen Glauben an die Möglichkeit einer sozialistischen Gesellschaft. Während die DDR nicht mehr existiert, lebt das Gedicht weiter und erinnert sowohl an die Träume als auch an die Komplexität der deutschen Nachkriegsgeschichte.

    Tiefere Einblicke und Analysen

    In diesem Abschnitt tauchst du tiefer in die lyrische Welt von Johannes R. Becher ein. Durch die Analyse spezifischer Gedichte gewinnst du Einblicke in Bechers literarische Fähigkeiten und die thematische Vielfalt seiner Werke. Das Verständnis dieser Texte hilft dir, die ästhetischen und ideologischen Facetten hinter Bechers Dichtung zu erkennen.Die ausgewählten Gedichte - "Auferstanden aus Ruinen", "An den Vater", und ein Beispiel für den Unterricht - bieten eine spannende Perspektive auf Bechers Schaffen. Sie spiegeln nicht nur historische und politische Kontexte wider, sondern auch persönliche Erlebnisse des Dichters, die für die Interpretation seiner Texte wesentlich sind.

    "Auferstanden aus Ruinen" – Johannes R. Becher Analyse

    "Auferstanden aus Ruinen", die Nationalhymne der ehemaligen DDR, repräsentiert eines von Johannes R. Bechers bedeutendsten literarischen Werken. Dieses Gedicht ist nicht nur aufgrund seines historischen Kontextes als Hymne interessant, sondern auch wegen seiner literarischen Qualität und symbolischen Tiefe. In der Analyse dieses Gedichts betrachten wir die Verwendung von Bildern, Symbolen und die übergeordnete Botschaft des Textes.Die zentralen Motive der Ruinen und des Wiederaufbaus symbolisieren den zerstörerischen Zweiten Weltkrieg sowie die Hoffnung auf Neuanfang und Einheit. Becher verwendet diese Bilder, um eine Zukunftsvision zu skizzieren, die auf den Idealen von Frieden und Gerechtigkeit beruht. Die Wiederholung bestimmter Zeilen verstärkt die optimistische Botschaft und den Aufruf zur Solidarität unter den Deutschen.

    Beispielanalyse:"Auferstanden aus Ruinen, und der Zukunft zugewandt, lass uns dir zum Guten dienen, Deutschland, einig Vaterland."Dieses Zitat illustriert, wie Becher mit der Metapher der "Ruinen" sowohl die physische als auch die ideologische Zerstörung Deutschlands adressiert und gleichzeitig den Wunsch nach Einheit und einer besseren Zukunft zum Ausdruck bringt.

    "An den Vater" – Interpretation eines persönlichen Gedichts

    Das Gedicht "An den Vater" bietet einen tiefen Einblick in Johannes R. Bechers persönliche Gefühlswelt und seine komplizierte Beziehung zu seinem Vater. Anders als in politisch geprägten Werken, wie "Auferstanden aus Ruinen", zeigt sich hier Bechers Fähigkeit, persönliche und emotionale Themen zu verarbeiten. Die Analyse dieses Gedichts offenbart die Bedeutung von Familie, Tradition und persönlicher Geschichte."An den Vater" ist gekennzeichnet durch seinen intimen Ton und die direkte Ansprache, welche die Leser:innen unmittelbar in Bechers emotionale Welt eintauchen lässt. Das Gedicht thematisiert Konflikte, Liebe, Enttäuschungen und Hoffnungen, die in der Beziehung zum Vater begründet liegen.

    Interpretation:Die Verse „Du, der mir die Welt vererbt hat, Sieh, ich gebe sie dir zurück“ verdeutlichen die Ambivalenz von Dankbarkeit und Enttäuschung, die Becher gegenüber seinem Vater empfindet. Dies zeigt die tiefe persönliche Reflexion und die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen Herkunft und Identität.

    Johannes R. Becher Gedicht – Beispielanalyse für den Unterricht

    Zur Vertiefung literarischer Analysefähigkeiten eignet sich auch das Gedicht "Ich erhebe meine Hand gegen mich" von Johannes R. Becher. Dieser Text bietet eine hervorragende Grundlage für die schulische Analyse, da er Bechers Talent zur Selbstreflexion und seine Auseinandersetzung mit eigenen Fehlern und Schwächen thematisiert.Dieses Gedicht ist besonders interessant, weil es die inneren Konflikte und die Suche nach persönlicher Erlösung darstellt. Die Verwendung von Metaphern und symbolischen Elementen eröffnet Diskussionen über die Bedeutung von Vergebung und Selbstakzeptanz.

    Zur Diskussion:"Ich erhebe meine Hand gegen mich mit der Kraft der Erkenntnis meines Fehlers."Diese Zeilen illustrieren Bechers Fähigkeit, tiefgründige emotionale Zustände in poetischer Form auszudrücken. Sie regen nicht nur zum Nachdenken über die Textbedeutung an, sondern fördern auch die Fähigkeit, lyrische Texte zu interpretieren und die emotionale Ebene der Dichtung zu verstehen.

    Johannes R. Becher - Das Wichtigste

    • Johannes R. Becher: deutscher Dichter, Schriftsteller und Politiker, geboren 22. Mai 1891 in München, gestorben 11. Oktober 1958 in Ost-Berlin
    • Expressionismus: Eine frühe Phase in Bechers Werk, charakterisiert durch intensive Gefühlsausdrücke und Kritik an der Gesellschaft
    • Sozialistischer Realismus: In der DDR propagierte Literaturströmung, die Becher als Kulturminister entscheidend mitgestaltete
    • Auferstanden aus Ruinen: Gedicht von Johannes R. Becher, vertont von Hanns Eisler, wurde zur Nationalhymne der DDR
    • Literarische Entwicklung: Bechers Werke durchliefen verschiedene Phasen - Expressionismus, Neue Sachlichkeit, Exilliteratur und sozialistischen Realismus
    • Literarisches Werk: Bechers Öuvre umfasst Gedichte, Romane, Essays und reflektiert politische, soziale Umwälzungen seiner Zeit
    Johannes R. Becher Johannes R. Becher
    Lerne mit 0 Johannes R. Becher Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

    Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

    Mit E-Mail registrieren

    Du hast bereits ein Konto? Anmelden

    Häufig gestellte Fragen zum Thema Johannes R. Becher
    War Johannes R. Becher ein bedeutender Dichter der DDR-Literatur?
    Ja, Johannes R. Becher war ein bedeutender Dichter der DDR-Literatur. Er war nicht nur für seine Lyrik bekannt, sondern auch als Kulturpolitiker aktiv und gründete den Kulturbund der DDR. Zudem verfasste er die Nationalhymne der DDR.
    Hatte Johannes R. Becher eine politische Rolle in der DDR?
    Ja, Johannes R. Becher spielte eine bedeutende politische Rolle in der DDR. Er wurde 1949 der erste Kulturminister des Landes und gründete 1950 den Schriftstellerverband der DDR, dessen Vorsitzender er bis zu seinem Tod blieb.
    Welche Werke hat Johannes R. Becher geschrieben?
    Johannes R. Becher hat zahlreiche Werke verfasst, darunter Gedichtssammlungen wie "Verfall und Triumph" (1914) und "An Alle" (1919), den Roman "Abschied" (1945), sowie das bekannte Lied "Auferstanden aus Ruinen", das zur Nationalhymne der DDR wurde.
    Hat Johannes R. Becher die Nationalhymne der DDR verfasst?
    Ja, Johannes R. Becher hat den Text für die Nationalhymne der DDR, "Auferstanden aus Ruinen", verfasst. Die Musik dazu komponierte Hanns Eisler.
    Wie hat der Zweite Weltkrieg Johannes R. Bechers Werk und Weltanschauung beeinflusst?
    Der Zweite Weltkrieg vertiefte Johannes R. Bechers Antifaschismus und prägte seine Weltanschauung hin zum Sozialismus. Seine Werke aus dieser Zeit thematisieren Leid, Kriegsgräuel und die Sehnsucht nach Frieden, wodurch er zum bedeutenden Kulturpolitiker und Lyriker in der DDR wurde.
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team Johannes R. Becher Lehrer

    • 14 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!