StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel geht es um die Umwandlung und Übertragung von Energie. Wir erklären dir, wie die Umwandlung und Übertragung von Energie funktioniert und wofür sie genutzt wird. Dieser Artikel gehört zum Fach Physik und erweitert das Thema Energie in der Natur und Technik.Viel Spaß beim Lernen!Generell braucht man die Umwandlung und Übertragung von Energie, um Energie für uns brauchbar zu…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenIn diesem Artikel geht es um die Umwandlung und Übertragung von Energie. Wir erklären dir, wie die Umwandlung und Übertragung von Energie funktioniert und wofür sie genutzt wird.
Dieser Artikel gehört zum Fach Physik und erweitert das Thema Energie in der Natur und Technik.
Viel Spaß beim Lernen!
Generell braucht man die Umwandlung und Übertragung von Energie, um Energie für uns brauchbar zu machen. An sich haben wir viele natürliche Energiequellen: Sonnenstrahlen, Wasser, Wind und viele weitere. Aber die Sonnenstrahlen an sich können dein Handy nicht aufladen. Dazu müssen sie erst zur Erde transportiert und umgewandelt werden.
Energieumwandlung findet natürlicherweise schon in deinem Körper statt. Chemische Energie aus der Nahrung, die du zu dir nimmst, wird hierbei in kinetische Energie (also Bewegungsenergie) umgewandelt, wenn du dich bewegst. Abhängig von der Bewegung, die du gerade ausführst, kann die kinetische Energie auch beispielsweise in Spannenergie etc. umgewandelt werden.
Diese Energieumwandlungen und -übertragungen finden bei nahezu allen Vorgängen im täglichen Leben statt.
Die Übertragung von Energie kann durch Arbeit, Wärme, Strahlung, elektrischen Stron oder durch mechanische Vorgänge geschehen. Das berühmteste Beispiel sind hierbei wohl Hochspannungsleitungen, die Strom von einem Ort an einen anderen – möglicherweise weit entfernten – bringen.
Energieübertragung ist damit also der „Transport“ von Energie von einem Körper zu einem anderen.
Grundsätzlich gibt es bei der Energieumwandlung vier Komponenten, die relevant sind und die du dir merken solltest. Energieform 1, Energieform 2, den Energiewandler und die Energie, die während des Prozesses entwertet wird. Zum besseren Verständnis findest du auch gleich noch ein Beispiel dazu.
Energieform 1 und 2 sind jeweils die vorherige Energieform – also die, die du umwandeln möchtest – und die, die nach der Umwandlung entsteht.
Der Energiewandler ist letztendlich das, was Energieform 1 dazu bringt, sich in Energieform 2 zu wandeln. Das bedeutet also, dass der Energiewandler eigentlich der Auslöser des ganzen Prozesses ist, da sonst einfach nichts geschehen würde.
Während des ganzen Prozesses wird immer ein Teil der Energie entwertet. Sie geht hierbei nicht verloren! Nach dem Energieerhaltungsgesetz kann Energie in einem abgeschlossenen Raum nie verloren gehen, sondern nur umgewandelt werden! Energieentwertung bedeutet, dass quasi ein „Nebenprodukt“ entsteht zu der Energieform, die man eigentlich haben will. Dieses „Nebenprodukt“ ist immer noch Energie, aber nicht in der gewünschten Form. Demnach wird nicht 100% der Energieform 1 auch in die gewünschte Energieform 2 umgewandelt – ein kleiner Bruchteil wird sozusagen zur Energieform 3 bzw. der entwerteten Energie.
Beispiel 1: Ein Elektromotor im Auto
Ein Elektromotor benutzt elektrische Energie als Ausgangsform. Diese wird vom Elektromotor in mechanische Energie umgewandelt, die das Auto in Bewegung setzt. Demnach ist:
Elektrische Energie: Energieform 1
Elektromotor: Energiewandler
Mechanische Energie: Energieform 2
Wie du vielleicht weißt, werden auch Elektromotoren mit der Zeit warm. Das liegt daran, dass das „Nebenprodukt“ der Energieumwandlung hier thermische Energie ist.
Beispiel 2: Eine Energiesparlampe
Die Energiesparlampe benutzt hier auch elektrische Energie als Ausgangsform. Diese wird jedoch hierbei in Lichtenergie umgewandelt. Fasst du eine Glühbirne an, nachdem sie eine Weile geleuchtet hat, wirst du merken, dass diese zwar nicht heiß, aber wärmer werden. Das ist wieder das „Nebenprodukt“ der thermischen Energie.
Hier ist also:
Elektrische Energie: Energieform 1
Energiesparlampe: Energiewandler
Lichtenergie: Energieform 2
Thermische Energie: Energieform 3 bzw. entwertete Energie
Beispiel für die Kombination von Energieübertragung und -umwandlung:
Vielleicht hast du selber eine Photovoltaikanlage auf dem Dach deines Hauses oder du siehst sie hier und da auf anderen Dächern oder neben Autobahnen. Das System der Photovoltaikanlagen konzentrieren sich genau auf die Energiegewinnung durch Übertragung und Umwandlung von Energie.
Erst muss die Lichtenergie durch die Sonnenstrahlen zur Erde transportiert werden, was den Teil der Energieübertragung darstellt.
Um die Energie dann für uns nutzbar zu machen, muss sie durch die Photovoltaikanlagen in elektrische Energie umgewandelt werden, was die Energieumwandlung ist.
Nun solltest du alles Wichtige wissen, was du zur Umwandlung und Übertragung von Energie wissen musst! Wenn du dich für weitere Themen im Fach Physik oder auch für Erklärungen in weiteren Fächern interessierst, schaue dich gerne auf den anderen Seiten auf StudySmarter um!
der Nutzer schaffen das Umwandlung und Übertragung von Energie Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenWie möchtest du den Inhalt lernen?
94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmelden94% der StudySmarter Nutzer erzielen bessere Noten.
Jetzt anmeldenWie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser physik Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.