StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Im medizinischen Fachbereich, speziell in der Medizinischen Fachangestellten-Ausbildung (MFA), ist es essentiell, sich mit den gängigen Rezept Abkürzungen vertraut zu machen. Diese dienen dazu, Verordnungen und Anweisungen präzise und effizient festzuhalten. Dieser Artikel bietet einen detaillierten Überblick über die wichtigsten Rezept Abkürzungen sowie deren Bedeutungen und Verwendungen. Außerdem erhalten du wertvolle Tipps und Methoden, um diese Abkürzungen zu lernen und in der Praxis anzuwenden. So wirst du deinen Alltag als MFA noch professioneller gestalten können.
Medizinische Terminologie beruht auf lateinischen und griechischen Wurzeln, die es ermöglichen, präzise und klare Beschreibungen von medizinischen Zuständen zu geben. Die Rezept Abkürzungen folgen dieser Tradition. Zu den gängigen Elementen gehören Medikamentendosierungen, Verabreichungsintervalle und spezifische Anweisungen.
Ein gängiges Beispiel für eine Rezept-Abkürzung ist "1-1-1-1", was bedeutet, dass das Medikament einmal am Morgen, einmal am Mittag, einmal am Abend und einmal vor dem Schlafengehen eingenommen werden soll.
Zudem werden oft Symbole wie das "¬"-Symbol verwendet, um "nach Bedarf" darzustellen. Zudem gibt es Abkürzungen wie "st." für "stunde" und "d." für "tag", die oft bei der Angabe von Verabreichungsintervallen verwendet werden.
Es gibt zahlreiche Schlüsselbegriffe, die du kennen solltest, um Rezepte korrekt zu lesen und zu verstehen. Einige davon sind zum Beispiel:
d. | Tag |
n. | Nach |
st. | Stunde |
Ein weiteres wichtiges Beispiel ist die Verwendung von "p.c." oder "post cibum", was "nach den Mahlzeiten" bedeutet. Dies ist wichtig, da es angibt, wann das Medikament eingenommen werden soll.
Ein Rezept könnte zum Beispiel "d. 3 st. p.c." lauten, was bedeutet, dass das Medikament dreimal am Tag, jeweils nach den Mahlzeiten, eingenommen werden soll.
Als zukünftiger Mediziner oder medizinisches Fachpersonal ist es unerlässlich, sich mit verschiedenen Rezeptabkürzungen und deren Bedeutung vertraut zu machen. Diese ermöglichen eine effiziente Kommunikation zwischen Ärzten, Apothekern und Patienten sowie ein hohes Maß an Präzision bei der Medikamentenverwaltung. Lassen uns nun einige gängige Abkürzungen im Detail betrachten.
Die Abkürzung "Pack." im medizinischen Kontext steht für "Packung". Diese Abkürzung ist häufig auf Rezepten zu finden und gibt Auskunft darüber, wie viele Packungen eines bestimmten Medikaments der Patient benötigt.
Zum Beispiel würde "2Pack." auf dem Rezept dazu führen, dass der Apotheker zwei Packungen des entsprechenden Medikaments an den Patienten ausgibt.
Wenn ein Arzt beispielsweise "Amoxicillin 500mg 1Pack." verschreibt, wird der Apotheker eine Packung Amoxicillin mit einer Dosierung von 500 mg an den Patienten abgeben.
"N.b." ist eine weniger bekannte, aber dennoch wichtige Abkürzung, die oft auf medizinischen Rezepten zu finden ist. Es handelt sich hierbei um die Kurzform für "nach Bedarf", vom lateinischen "necessitati bene".
Diese Abkürzung gibt an, dass das Medikament nur eingenommen werden sollte, wenn es erforderlich ist, also nicht nach einem festgelegten Zeitplan.
Beispiele für Medikamente, die typischerweise "n.b." verschrieben werden, sind Schmerzmittel und Beruhigungsmittel.
Die Buchstaben "VA" sind eine gängige Abkürzung auf Rezepten und weisen auf das lateinische "vena ad" hin, sie bedeutet "zu den Venen". Sie ist meistens bei den Medikamenten zu finden, die intravenös verabreicht werden.
Ein Beispiel hierfür wäre die Verordnung eines Medikaments, das über einen Zeitraum von mehreren Stunden infundiert wird.
So würde beispielsweise "Morphin 10mg VA" angeben, dass 10mg Morphin intravenös, also "zu den Venen", verabreicht werden sollte.
"DJ" steht auf einem Rezept für "die Jugend" und wird im Allgemeinen für Medikamente verwendet, die speziell für Kinder oder Jugendliche verschrieben werden.
Diese Medikamente haben in der Regel eine niedrigere Dosierung und erfordern oft eine andere Art der Verabreichung als die entsprechenden Medikamente für Erwachsene.
Beispielsweise könnte ein Arzt ein Antibiotikum wie Amoxicillin an ein Kind mit einer Dosierung verschreiben, die auf das Alter und das Gewicht des Kindes abgestimmt ist, und es als "Amoxicillin 250mg DJ" auf das Rezept schreiben.
"RP" ist die Kurzform für das lateinische "Recipe" und kann mit "Nimm" übersetzt werden. Sie deutet meistens den Beginn des eigentlichen Rezeptteils an, in dem das verschriebene Medikament und seine Dosierung aufgeführt sind.
Diese Abkürzung ist besonders wichtig, da sie sowohl dem Apotheker als auch dem Patienten signalisiert, wo die Ausführungen zum Medikament und zur Dosierung beginnen.
Ein typisches Rezept könnte also wie folgt aussehen: "RP: Ibuprofen 600mg 1Pack.". In diesem Fall würde das "RP" anzeigen, dass das folgende Medikament (Ibuprofen) in der angegebenen Menge (600mg) und Anzahl der Packungen (1 Packung) abgegeben werden soll.
In deiner Rolle als Medizinische Fachangestellte (MFA) wirst du regelmäßig mit Rezepten konfrontiert. Egal, ob du bei der Ausstellung der Rezepte assistierst oder dem Patienten die Rezeptanweisungen erklärst, das Verständnis von Rezept-Abkürzungen ist entscheidend. Hier werden dir einige praktische Beispiele für die Anwendung von Rezept Abkürzungen in der Praxis vorgestellt.
Die Praxis der Medizin ist geprägt von den komplexen Anforderungen an Kommunikation und Dokumentation. Hier spielen Rezept Abkürzungen eine zentrale Rolle. Als MFA bist du oft der Vermittler zwischen dem Arzt und dem Patienten. Du musst den Patienten die Anweisungen auf dem Rezept klar erklären können. Hierfür ist die Kenntnis von den Abkürzungen auf dem Rezept entscheidend.
Ein typisches Beispiel ist die Abkürzung "d". Diese steht für "Tag" und gibt an, wie oft das Medikament innerhalb eines Tages einzunehmen ist.
Wenn auf dem Rezept steht "Paracetamol 500mg d. 1", bedeutet das, dass der Patient einmal täglich 500mg Paracetamol einnehmen soll.
Rezept Abkürzungen haben auch Auswirkungen auf die Organisation und Verwaltung der Praxis. Sie tragen zur Effizienz und Qualität der medizinischen Versorgung bei.
Wird zum Beispiel die Abkürzung "PRN" (pro re nata) auf einem Rezept verwendet, bedeutet dies, dass das Medikament nach Bedarf eingenommen werden soll. Dies ist besonders in der Schmerztherapie verbreitet, wo Patienten die Dosis ihrer Schmerzmittel je nach Schmerzlevel anpassen können.
Beispielhaft für den Einsatz von Rezept-Abkürzungen in der medizinischen Praxis sind zahlreiche typische Situationen. Im Folgenden werden wir uns einige davon genauer ansehen:
Fallbeispiel 1: Ein Patient wird wegen einer akuten Bronchitis behandelt. Das Rezept könnte lauten: "Amoxicillin 1000mg d. 3x". Hier teilt das "d. 3x" dem Patienten mit, dass er den Antibiotika-Kurs dreimal täglich einnehmen muss. |
Fallbeispiel 2: Ein Patient mit chronischen Rückenschmerzen erhält ein Rezept für ein Schmerzmittel. Es könnte lauten: "Ibuprofen 600mg PRN". Das "PRN" weist den Patienten darauf hin, dass er das Medikament nur bei Bedarf einnehmen soll, also wenn die Schmerzen auftreten. |
Fallbeispiel 3: Ein Patient mit Diabetes erhält ein Rezept für Insulin. Das Rezept könnte so lauten: "Insulin Aspart 10IU t.i.d.", womit gemeint ist, dass der Patient dreimal täglich eine Einheit von 10 internationalen Einheiten (IU) Insulin Aspart injizieren soll. |
Wie du siehst, sind die Abkürzungen auf dem Rezept für die korrekte Dosierung und Einnahme des Medikaments von entscheidender Bedeutung.
Das Lernen und Merken von Rezept Abkürzungen erfordert zunächst ein gutes Verständnis für die Bedeutung der jeweiligen Abkürzung. Du solltest daher danach streben, nicht nur die Abkürzung selbst, sondern auch ihren Kontext zu verstehen. Dies hilft dir dabei, Verknüpfungen herzustellen und die Informationen besser im Gedächtnis zu speichern.
In diesem Kontext gibt es verschiedene Ansätze, die dir dabei helfen können, Rezept Abkürzungen zu lernen und zu merken:
Für das effektive Erlernen von medizinischen Abkürzungen ist regelmäßiges Üben und Wiederholen essenziell. Behalte im Hinterkopf, dass das Lernen von medizinischen Abkürzungen Zeit und Geduld erfordert, aber die Mühe lohnt sich auf jeden Fall.
Zum Verbessern deiner Kenntnisse von Rezeptabkürzungen gibt es verschiedene Methoden, die du nutzen kannst. Hier sind einige hilfreiche Tipps und Techniken:
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.