StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In diesem Artikel erhältst du umfassendes Wissen über die Glasgow Koma Skala. In der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten (MFA) und auch im Medizinstudium ist es unerlässlich, diese zu beherrschen. Du erfährst, was die Glasgow Koma Skala ist, wie sie in der Praxis eingesetzt wird und wie die Werte zu ermitteln und interpretieren sind. Insbesondere die Unterschiede bei der Anwendung bei Kindern sowie konkrete Anwendungsbeispiele aus der MFA Perspektive werden beleuchtet. Weiterhin werden Musterlösungen zu praktischen Beispielen präsentiert, um dir zu helfen, dein neu erworbenes Wissen zu überprüfen.
Die Glasgow Koma Skala ist ein neurologisches Bewertungssystem, das dazu dient, das Bewusstseinsniveau von Patienten zu beurteilen. Es bewertet das Augenöffnen, die verbale Reaktion und die motorische Reaktion eines Patienten auf bestimmte Reize.
Zum Beispiel, ein Patient wird nach einem Autounfall ins Krankenhaus gebracht. Die Ärzte können die Glasgow Koma Skala nutzen, um das Ausmaß der möglichen Hirnverletzung des Patienten zu beurteilen. Sie prüfen zunächst, ob der Patient die Augen öffnet, beobachten dann seine verbale Reaktion und schließlich seine motorische Reaktion. Dies gibt ihnen eine Punktzahl auf der Glasgow Koma Skala, die bei der weiteren Diagnose und Behandlung hilft.
Die Glasgow Koma Skala berücksichtigt drei Reaktionsarten des Patienten: Das Augenöffnen, die verbale Antwort und die motorische Antwort. Jeder dieser Bereiche wird separat bewertet, und die Endsumme ergibt die Glasgow Koma Skala Punktzahl. Die Höchstzahl, die ein Patient auf der GKS erreichen kann, beträgt 15, die niedrigste mögliche Punktzahl ist 3.
Reaktionsart | Wertebereich |
Augenöffnen | 1-4 |
Verbale Antwort | 1-5 |
Motorische Antwort | 1-6 |
Während eine hohe Punktzahl auf der Glasgow Koma Skala in der Regel ein geringes Bewusstseinsdefizit anzeigt, bedeutet eine niedrige Punktzahl ein tieferes Koma oder einen schwereren Grad an Bewusstseinsstörungen. Die Interpretation der GKS im klinischen Kontext erfordert Fachwissen und Erfahrung, da sie von einer Reihe von Faktoren einschließlich Alter, Geschlecht, vorbestehenden neurologischen Erkrankungen und dem Gebrauch von Medikamenten beeinflusst werden kann.
In der medizinischen Praxis kommt die Glasgow Koma Skala häufig zum Einsatz, besonders in den Bereichen Unfallchirurgie, Intensivmedizin und Neurologie. Sie ist ein wichtiges Werkzeug zur Erstbeurteilung des Patienten bei der Aufnahme, zur Überwachung des Patienten während der Behandlung und zur Verfolgung des Patientenverlaufs im Rahmen der Genesung. Sie ist einfach zu erlernen und zu benutzen, was sie sehr praktisch für das medizinische Personal macht.
Stell dir eine Situation vor, in der ein Patient nach einem Schlaganfall das Bewusstsein verliert. Ein Mediziner würde dann die Glasgow Koma Skala verwenden, um das Ausmaß der Bewusstseinsstörung zu bewerten. Dies könnte bedeuten, dass sie überprüfen, ob der Patient die Augen öffnen kann, ob er verbal auf Anweisungen reagiert und ob er motorische Reaktionen zeigt, wenn er stimuliert wird.
Die Glasgow Koma Skala hat Werte von 3 bis 15, wobei 15 die höchste mögliche Punktzahl ist.
Ein Glasgow Koma Skala-Wert von 15 bedeutet, dass der Patient vollständig bewusst ist und normal auf externe Reize reagiert. Dieser Wert ist in der Regel der Fall bei Personen ohne neurologische Beeinträchtigung.
Die spezifischen Parameter und ihre jeweiligen Punktzahlen für einen Gesamt-GKS-Wert von 15 sind:
Das bedeutet zum Beispiel, dass ein Patient, der spontan seine Augen öffnet (4 Punkte), angemessen und orientiert kommunizieren kann (5 Punkte) und korrekt motorischen Anweisungen folgt (6 Punkte), auf der Glasgow Koma Skala einen Gesamtwert von 15 erhält.
Bei Kindern, insbesondere bei solchen unter 36 Monaten, kann die Glasgow Koma Skala weniger aussagekräftig sein, da einige der Reaktionen, die zur Beurteilung herangezogen werden, von der Entwicklung des Kindes abhängig sind. Daher wurde eine Modifikation der GKS, die als Kinder-Glasgow Koma Skala bekannt ist, entwickelt.
Die Kinder-Glasgow Koma Skala beinhaltet Anpassungen im Bereich der verbalen und motorischen Reaktionen, um dem Entwicklungsstand von Kindern gerecht zu werden. Verbal reagieren Kinder beispielsweise nicht immer auf Fragen oder Anweisungen, stattdessen kann ihr Weinen oder ihre Unruhe zur Beurteilung herangezogen werden. Ähnlich verändert sich auch die Einschätzung der motorischen Reaktion, da je nach Alter des Kindes unterschiedliche Bewegungsreaktionen angemessen sein können.
Die Auswertung der Glasgow Koma Skala erfolgt aufgrund der Punktzahl, die ein Patient in den drei Antwortkategorien erhält. Hier folgen zwei Beispiele, wie die GKS in der Praxis zum Einsatz kommen kann.
Angenommen, ein erwachsener Patient hat einen Schlaganfall erlitten und wird ins Krankenhaus eingeliefert. Die Ärzte stellen fest, dass der Patient die Augen nur eröffnet, wenn er stark stimuliert wird (2 Punkte), verwirrt und disorientiert spricht (4 Punkte) und sich nur zu Schmerzreizen hin bewegt (4 Punkte). Der Gesamtpunktwert auf der Glasgow Koma Skala für diesen Patienten wäre daher \(2+4+4=10\).
Ein weiteres Beispiel könnte ein Kind sein, das nach einem Autounfall notfallmedizinisch versorgt wird. Das Kind öffnet die Augen nicht (1 Punkt), macht keine Geräusche (1 Punkt), zeigt aber gezielte Bewegung zur Schmerzabwehr (5 Punkte). Die Gesamtpunktzahl für dieses Kind auf der GKS wäre somit \(1+1+5=7\).
Unabhängig von der Punktzahl ist es wichtig zu beachten, dass die Glasgow Koma Skala lediglich eine Bewertung des aktuellen Bewusstseinsniveaus des Patienten darstellt. Weiterführende Untersuchungen, beispielsweise bildgebende Verfahren, sind unerlässlich, um die genaue Ursache und das Ausmaß der neurologischen Beeinträchtigung zu bestimmen.
Jetzt, wo du das Grundverständnis der Glasgow Koma Skala erworben hast, ist es an der Zeit, in die spezifischen Aspekte der Anwendung und Interpretation dieser wichtigen diagnostischen Skala einzutauchen. In diesem Abschnitt wirst du lernen, wie du die GKS in der Praxis anwendest, einen Einblick in die Anwendung der GKS aus der Perspektive einer Medizinischen Fachangestellten (MFA) gewinnen und anhand von Musterlösungen wissen, wie du dich selbst überprüfen kannst.
Die Glasgow Koma Skala besteht aus drei Teilkategorien: Augen öffnen, verbale Antwort und motorische Antwort. Die Punktwerte für jede Kategorie werden anhand der Reaktion des Patienten auf bestimmte Reize bestimmt. Hier sind die spezifischen Punktbereiche für jede Kategorie:
Nach dem Ausfüllen der GKS erhältst du eine Gesamtpunktzahl, die zwischen 3 und 15 Punkten liegt. Diese Gesamtpunktzahl erlaubt dir, das Bewusstseinsniveau des Patienten zu beurteilen. Ein höherer Punktwert (näher an 15) zeigt einen geringeren Grad an Bewusstseinsstörung an, während ein niedrigerer Punktwert (näher an 3) auf eine tiefere Bewusstlosigkeit oder einen schwereren Bewusstseinsverlust hinweist. Wichtig ist, dass die Beurteilung auf der GKS in einem klinischen Kontext interpretiert wird. Daher sollten andere Beobachtungen und klinische Befunde berücksichtigt werden, um eine umfassende Bewertung des Zustands des Patienten vorzunehmen.
Als Medizinische Fachangestellte (MFA) ist es ein wesentlicher Teil deines Berufs, die Glasgow Koma Skala zu verstehen und anzuwenden. Stell dir vor, du arbeitest in einer Notaufnahme und ein Patient wird bewusstlos eingeliefert. Deine Aufgabe wäre es, die GKS zu nutzen, um das Ausmaß der Bewusstseinsstörung zu bewerten. Du würdest überprüfen, ob der Patient die Augen öffnet, wie er verbal reagiert und ob es eine motorische Reaktion gibt, wenn er stimuliert wird.
Reaktionsart | Reaktion | Punktwert |
Augenöffnen | Keine Reaktion auf Stimulus | 1 |
Verbale Antwort | Keine Reaktion auf Stimulus | 1 |
Motorische Antwort | Weicht von schmerzhaften Stimuli aus | 4 |
Angenommen, der Patient reagiert nicht auf Augenöffnen und verbale Reize, aber weicht von schmerzhaften Reizen aus. Dann würde die Gesamtpunktzahl auf der GKS \(1+1+4=6\) betragen. Diese Punktzahl zeigt an, dass der Patient ein ernsthaftes Bewusstseinsdefizit hat und dringend medizinische Versorgung benötigt.
Ein guter Weg, um dein Verständnis der Anwendung und Interpretation der Glasgow Koma Skala zu überprüfen, ist die Praxis. Im Folgenden haben wir zwei Beispiele für Fälle erstellt, die du selbst durchgehen kannst. Danach findest du die Musterlösungen, mit denen du deine Ergebnisse überprüfen kannst.
Beispiel 1: Ein Patient öffnet seine Augen nur auf Ansprache (3 Punkte), spricht unverständlich und nicht zusammenhängend (2 Punkte), zeigt aber zweckmäßige Bewegungen zur Schmerzabwehr (5 Punkte). Wie lautet die Gesamtpunktzahl auf der GKS?
Beispiel 2: Ein Patient öffnet die Augen nicht (1 Punkt), macht keine Geräusche (1 Punkt), nimmt aber gezielten Kontakt auf (6 Punkte). Wie ist das Ergebnis auf der GKS?
Jetzt ist es an der Zeit, zu überprüfen, ob du die Anwendung der GKS richtig verstanden hast. Die Lösungen zu den oben genannten Beispielen sind:
Lösung zu Beispiel 1: Die Gesamtpunktzahl auf der GKS ist \(3+2+5=10\).
Lösung zu Beispiel 2: Die Gesamtpunktzahl auf der GKS ist \(1+1+6=8\).
Wenn deine Antworten mit den Musterlösungen übereinstimmen, hast du die Anwendung der Glasgow Koma Skala gut verstanden. Andernfalls solltest du dir die einzelnen Kategorien und ihre Punktwerte noch einmal genauer ansehen und es erneut versuchen.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.