Pneumonie

Im Fach medizinische Fachangestellte (MFA) ist das Verständnis für Krankheiten und deren Behandlung von großer Bedeutung. Eine solche Krankheit ist die Pneumonie, umgangssprachlich als Lungenentzündung bekannt. Im folgenden Artikel wird eine detaillierte Erläuterung der Pneumonie, ihrer verschiedenen Formen, Symptome und Diagnose, ihrer Bedeutung in der MFA, sowie Methoden zur Behandlung und Vorbeugung, geboten. Der Artikel bietet vertiefende Einsichten und dient dazu, das Verständnis für eine der häufigsten und gefährlichsten Infektionskrankheiten zu erweitern.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los

Schreib bessere Noten mit StudySmarter Premium

PREMIUM
Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen Karteikarten Spaced Repetition Lernsets AI-Tools Probeklausuren Lernplan Erklärungen
Kostenlos testen

Geld-zurück-Garantie, wenn du durch die Prüfung fällst

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

Springe zu einem wichtigen Kapitel

    Pneumonie Definition

    Eine Pneumonie, im Allgemeinen als Lungenentzündung bekannt, ist eine Entzündung der Lunge, die durch eine Infektion ausgelöst wird. Sie ist ein häufiges Leiden und kann aufgrund unterschiedlicher Faktoren in verschiedenen Formen auftreten.

    Eine Pneumonie ist definiert als Entzündungsprozess in der Lunge der hauptsächlich das Bronchialsystem und das Alveolargewebe betrifft. Es gibt verschiedene mikrobielle Erreger wie Viren, Bakterien und Pilze, die Pneumonie auslösen können. Es ist wichtig zu wissen, dass die Art des Erregers die Behandlung beeinflusst.

    Bei der Pneumonie entzündet sich das Lungengewebe infolge einer Infektion. Häufige Symptome sind Atemnot, Husten mit oder ohne Auswurf, Fieber und Schüttelfrost. Bereits zu Beginn treten oft grippeähnliche Symptome auf.

    Ein mögliches Beispiel für eine Pneumonie wäre eine Person, die an schwerem Husten leidet, dazu hohes Fieber hat und sich allgemein schwach und unwohl fühlt. Ein Arzt würde wahrscheinlich eine Röntgenaufnahme der Brust anordnen, um die Diagnose zu bestätigen.

    Formen der Pneumonie: Atypische und nosokomiale Pneumonie

    Pneumonien können je nach Art des Erregers, dem Ort der Infektion und den betroffenen Lungenabschnitten unterschieden werden. Die häufigste Form ist die bakterielle Pneumonie, die durch Bakterien wie Streptococcus pneumoniae verursacht wird. Es gibt jedoch auch atypische und nosokomiale Pneumonien.

    Bei einer atypischen Pneumonie sind die Symptome oft weniger ausgeprägt und der Beginn schleichend. Mögliche Erreger sind Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia pneumoniae und Legionella pneumophila.

    Eine nosokomiale Pneumonie hingegen ist eine Pneumonie, die während oder nach einem Krankenhausaufenthalt auftritt. Sie wird durch Erreger verursacht, die in Gesundheitseinrichtungen häufig vorkommen und oft gegen viele Antibiotika resistent sind.

    Pneumonie Ursachen und Auslöser: Ein tieferer Einblick

    Pneumonie hat viele mögliche Ursachen und kann durch verschiedene Erreger ausgelöst werden. Dazu gehören Bakterien, Viren und Pilze.

    Bakterielle PneumonieStreptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae
    Virale PneumonieInfluenzavirus, Sars-CoV-2
    Atypische PneumonieMycoplasma pneumoniae, Chlamydia pneumoniae
    Nosokomiale PneumonieStaphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa
    Pneumonie bei ImmunschwächePneumocystis jirovecii, Aspergillus spp.

    Weitere Faktoren, die das Risiko für eine Pneumonie erhöhen, sind Rauchen, chronische Lungenerkrankungen, Immunschwäche und ein hohes Alter.

    Weitere Infos: Streptococcus pneumoniae ist der häufigste Erreger der bakteriellen Pneumonie. Er lebt in der Nase und im Rachen vieler Menschen, ohne Schaden anzurichten. Aber manchmal gelangt er in die Lunge und verursacht dort eine Entzündung.

    Symptome und Diagnose der Pneumonie

    Das Verständnis der Symptome einer Pneumonie und wie sie diagnostiziert wird, ist entscheidend, um den Zustand effektiv zu behandeln und zu kontrollieren.

    Die Symptome einer Pneumonie können je nach Art des auslösenden Erregers und nach individuellen Patientenfaktoren variieren. Allgemeine Symptome sind jedoch:

    • Fieber
    • Husten mit oder ohne Auswurf
    • Atemnot
    • Schmerzen in der Brust
    • Müdigkeit und Schwäche
    • Kopfschmerzen
    • Verwirrtheit (insbesondere bei älteren Personen)

    Atypische Pneumonie, die auch als 'wandernde Pneumonie' bezeichnet wird, kann weniger ausgeprägte Symptome haben. Diese können Fieber, trockener Husten, Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Schwäche umfassen.

    Atypische Pneumonie unterscheidet sich von der typischen Form dadurch, dass die Symptome oft milder und weniger spezifisch sind. Daher wird sie oft erst spät erkannt oder kann mit anderen Erkrankungen wie einer Erkältung oder Grippe verwechselt werden.

    Nosokomiale Pneumonie, die im Krankenhaus erworben wird, kann Symptome wie hohes Fieber, produktiver Husten und Atemnot aufweisen. Aufgrund der oft vorhandenen Resistenzen gegen Antibiotika kann sie schwer zu behandeln sein.

    Ein 70-jähriger Patient, der seit einigen Tagen hustet und Fieber hat, könnte an einer Pneumonie erkrankt sein. Zusätzlich könnte er über Schmerzen in der Brust beim Atmen klagen und sich allgemein schwach und müde fühlen. Bei älteren Menschen können auch Verwirrtheit und Desorientierung auftreten.

    Pneumonie Diagnose: Wie wird sie identifiziert?

    Die Diagnose einer Pneumonie basiert auf den klinischen Symptomen und einer körperlichen Untersuchung, unterstützt durch bildgebende Verfahren und mikrobiologische Tests. Nachfolgend ist der typische Diagnoseprozess aufgeführt:

    1. Anamnese und klinische Untersuchung
    2. Röntgen Thorax
    3. Labortests (Blutbild, CRP)
    4. Ggf. Erregernachweis (z. B. Sputum, Blutkulturen, PCR aus Rachenabstrich)

    Die Anamnese beinhaltet Fragen nach Symptomen, Risikofaktoren und Vorgeschichte. Eine klinische Untersuchung umfasst das Abhören der Lunge. Dies kann Hinweise auf eine Pneumonie geben, wie beispielsweise Rasselgeräusche, verminderter Atemgeräusch oder abgeschwächte Perkussion.

    Ein Röntgenbild des Thorax ist oft notwendig, um die Diagnose zu bestätigen und um Informationen über die Ausdehnung und Lage der Pneumonie zu erhalten. Es kann jedoch auch andere, möglicherweise schwerwiegende Ursachen für die Symptome ausschließen.

    Ein vollständiges Blutbild und entzündliche Parameter wie C-reaktives Protein (CRP) können Hinweise auf die Schwere der Erkrankung und den Erreger geben. Ein erhöhter Leukozytenwert (\( \text{Leukozyten} > 10000 / \mu l \)) weist auf eine bakterielle Infektion hin, während normale oder erniedrigte Leukozytenwerte eher für eine virale oder atypische Pneumonie sprechen.

    Die Identifikation des Erregers kann helfen, das geeignete Antibiotika zu bestimmen. Hierfür kann das Sputum (Hustenauswurf) des Patienten unter dem Mikroskop untersucht und auf Kulturen angezüchtet werden. Bei schweren oder unklaren Fällen können auch Blutkulturen oder eine PCR aus einem Rachenabstrich durchgeführt werden.

    Ein 60-jähriger Patient mit hohem Fieber, Husten und Atemnot würde wahrscheinlich ein Röntgenbild des Thorax erhalten. Zeigt das Bild eine Verdichtung in der Lunge, so spricht dies für eine Pneumonie. Ein hohes CRP und erhöhte Leukozyten im Blutbild würden diese Diagnose unterstützen.

    Weitere Infos: Eine Röntgenuntersuchung alleine kann oft nicht zwischen einer bakteriellen und einer viralen Pneumonie unterscheiden. Hierfür ist in der Regel eine mikrobiologische Untersuchung notwendig. Wichtig ist auch, dass nicht alle Pneumonien im Röntgenbild sichtbar sind, insbesondere bei einigen Viruspneumonien und bei immungeschwächten Patienten.

    Pneumonie und MFA

    Als Medizinische Fachangestellte begegnest du einer breiten Palette medizinischer Zustände, inklusive verschiedener Atemwegserkrankungen wie die Pneumonie. Sei es in der allgemeinmedizinischen Praxis, bei der Arbeit mit älteren Patienten oder in spezialisierten Bereichen wie der Pneumologie, die Pneumonie ist ein Zustand, den du in deinem Berufsalltag häufig antreffen wirst.

    Warum ist es so wichtig, dass du als MFA über Pneumonie Bescheid weißt? Neben der Erläuterung von Testergebnissen und Behandlungsplänen kann es sein, dass Patienten mit Symptomen einer Atemwegsinfektion sich an dich wenden und um Ratschläge bitten. Außerdem spielst du eine entscheidende Rolle bei der Überwachung des Patienten und der Umsetzung von Behandlungsplänen.

    Möglicherweise bist du auch dafür verantwortlich, Proben für diagnostische Tests zu sammeln, zu deren Ergebnissen auch der Nachweis von Pneumonie-Erregern gehören kann. Die Kenntnis der Pneumonie hilft dir, dies auf eine sichere und effektive Weise durchzuführen.

    Das Sammeln von Proben für Diagnosetests kann beispielsweise das Abnehmen einer Sputumprobe (Hustenauswurf) oder das Durchführen eines Nasen- oder Rachenabstrichs für eine PCR-Untersuchung umfassen.

    Ein Patient kommt in die Praxis und berichtet über Symptome, die auf eine Pneumonie hindeuten könnten: Husten, Fieber, Atemnot und Schwäche. Als MFA nimmst du die Vorgeschichte auf, führst eine Basisevaluation durch und bereitest den Patienten auf weitere Tests vor.

    Interstitielle Pneumonie: Ein spezieller Fall in der MFA

    Eine spezielle Form der Pneumonie, die in der MFA ein besonderes Bewusstsein erfordert, ist die interstitielle Pneumonie. Bei dieser Entwicklung einer Lungenentzündung tritt die Entzündung im Interstitium auf, dem Gewebe und Raum um die Lungenluftsäcke (Alveolen).

    Interstitielle Pneumonien sind eine Gruppe von Lungenerkrankungen, die durch eine Entzündung und eine anschließende Vernarbung (Fibrose) des Lungengewebes gekennzeichnet sind. Zu den Symptomen gehören Atemnot, trockener Husten und Müdigkeit.

    Die interstitielle Pneumonie tritt weniger aufgrund von Infektionen auf und ist eher assoziiert mit Autoimmunerkrankungen, Allergien, Umweltbelastungen oder der Exposition gegenüber bestimmten Medikamenten.

    Es ist wichtig, die interstitielle Pneumonie zu erkennen und zu verwalten, da sie, wenn sie unbehandelt bleibt, zu permanenter Lungenschäden und Atmungsproblemen führen kann.

    Ein Patient könnte sich beispielsweise mit anhaltendem Atemnot, trockenem Husten und anhaltender Müdigkeit vorstellen. Als MFA könntest du dazu beitragen, diese Symptome richtig zu interpretieren und eventuell eine interstitielle Pneumonie in Betracht zu ziehen. Da diese Form der Pneumonie nicht infektiös ist, könnten Tests zur Bestimmung des Sauerstoffgehalts im Blut oder eine Computertomographie des Thorax zusätzlich zu typischen Pneumonietests angeordnet werden.

    Als MFA, kann deine Rolle bei der Betreuung von Patienten mit einer interstitiellen Pneumonie vielfältig sein. Du könntest bei der Koordination ihrer Versorgung, Aufklärung über die Krankheit oder Unterstützung während und nach der Behandlung aktiv beteiligt sein. Vielleicht hilfst du auch bei administrativen Aufgaben wie Terminplanung oder Rezeptausstellung.

    Weitere Infos: Im Vergleich zur üblichen, infektiösen Pneumonie sind die Symptome der interstitiellen Pneumonie oft weniger akut und entwickeln sich über Wochen bis Monate. Es kann schwierig sein, diese Erkrankung anhand der Symptome allein zu erkennen, daher ist eine genaue Diagnose durch Bildgebung und möglicherweise eine Biopsie des Lungengewebes notwendig.

    Behandlung und Vorbeugung der Pneumonie

    Die Behandlung und die Prophylaxe stehen beiden im Mittelpunkt der medizinischen Versorgung von Pneumonie. Beide Aspekte sind gleichermaßen wichtig, um die Auswirkungen der Erkrankung zu verringern und ihre Verbreitung zu verhindern.

    Pneumonie Behandeln: Therapiemöglichkeiten

    Die Therapie einer Pneumonie hängt von zahlreichen Faktoren ab, einschließlich der Art des Erregers, dem Allgemeinzustand des Patienten, der Schwere der Symptome und den möglichen Begleiterkrankungen. Die Behandlung besteht im Allgemeinen aus Medikamenten zur Bekämpfung der Infektion und zur Linderung der Symptome, zusammen mit unterstützenden Pflegemaßnahmen.

    Antibiotika sind die erste Wahl, wenn eine bakterielle Infektion vermutet oder bestätigt wird. Die Wahl des spezifischen Antibiotikums hängt vom mutmaßlichen oder nachgewiesenen Erreger ab, dabei ist ein empirisches Vorgehen gängig:

    • Wenn Pneumokokken die wahrscheinlichsten Täter sind, sind Penicilline oder Makrolide die erste Wahl.
    • Bei Verdacht auf atypische Erreger (z. B. Mykoplasmen oder Legionellen) sind Makrolide, Doxycyclin oder Fluorchinolone angebracht.
    • Bei hospitalerworbenen Pneumonien wird in der Regel eine Kombination von Antibiotika eingesetzt, um eine breite Abdeckung von möglichen Erregern einschließlich MRSA und Pseudomonaden zu gewährleisten.

    Antivirale Medikamente können bei einer durch Influenzaviren verursachten Pneumonie helfen. Bei schweren oder fortschreitenden Infektionen kann eine stationäre Behandlung mit intravenösen Medikamenten und möglicherweise Sauerstofftherapie erforderlich sein.

    Die Sauerstofftherapie bei Pneumonie kann erforderlich sein, wenn der Sauerstoffgehalt im Blut (\( PaO_2 \)) erniedrigt ist oder wenn der Patient Anzeichen von Atemnot zeigt. Sie kann über eine Nasenkanüle, eine Gesichtsmaske oder einen Schlauch, der direkt in die Luftröhre eingeführt wird (Endotrachealtubus bei Intubation und Beatmung), verabreicht werden.

    Ein Patient mit einer ambulant erworbenen Pneumonie und milden Symptomen könnte Amoxicillin als oralen Antibiotikum erhalten und zu Hause bleiben. Bei Anzeichen von Atemnot oder wenn der Patient schwer krank ist, könnte eine Einweisung ins Krankenhaus für eine intensivere Behandlung erforderlich sein und eine intravenöse Gabe von Antibiotika und ggf. Sauerstoff erfolgen.

    Pneumonie Prophylaxe: Wie lässt sich vorbeugen?

    Die Vorbeugung von Pneumonie ist ein wichtiger Aspekt der Gesundheitsvorsorge und umfasst sowohl spezifische Maßnahmen zur Verhinderung von Lungenentzündung als auch allgemeinere Maßnahmen zur Förderung der Atemwegsgesundheit.

    Impfungen sind die effektivste Methode zur Vorbeugung von Pneumonie. Es sind Impfungen gegen einige der häufigsten Erreger der Pneumonie verfügbar, darunter Pneumokokken und Influenzaviren. Die Pneumokokken-Impfung wird vor allem für Kinder, ältere Menschen und Personen mit bestimmten chronischen Krankheiten empfohlen. Die Influenza-Impfung wird jährlich für alle Personen ab einem Alter von sechs Monaten empfohlen.

    Die Pneumokokken-Impfung schützt gegen Streptococcus pneumoniae, den häufigsten bakteriellen Erreger der ambulant erworbenen Pneumonie. Es gibt zwei Arten von Impfungen: Pneumokokken-Polysaccharid-Impfstoff (PPSV23) und Pneumokokken-Konjugat-Impfstoff (PCV13). Beide Impfungen können nicht alle Typen von Pneumokokken abdecken, bieten aber Schutz gegen die häufigsten und gefährlichsten Stämme.

    Außerdem ist das Vermeiden von Risikofaktoren wie Rauchen, Alkoholkonsum und Luftverschmutzung wichtig. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung können das Immunsystem stärken und helfen, Infektionen zu verhindern. Bei hospitalisierten Patienten kann das rechtzeitige Mobilisieren und physiotherapeutische Atemübungen helfen, das Risiko von Pneumonien, insbesondere bei immobilen oder beatmeten Patienten, zu reduzieren.

    Ein 65-jähriger Patient, der raucht und an COPD erkrankt ist, hätte ein hohes Risiko für eine Pneumonie. Die Empfehlungen zur Vorbeugung könnten das Aufhören mit dem Rauchen, eine jährliche Grippeimpfung, eine Pneumokokken-Impfung und regelmäßige körperliche Bewegung beinhalten.

    Weitere Infos: Im Kontext von COVID-19 ist es wichtig zu erwähnen, dass SARS-CoV-2 auch eine Pneumonie verursachen kann. Daher ist die COVID-19-Impfung auch eine wichtige präventive Maßnahme gegen Pneumonie, indem sie das Risiko einer schweren COVID-19-Erkrankung, einschließlich Pneumonie, reduziert.

    Pneumonie - Das Wichtigste

    • Pneumonie: bakterielle Pneumonie, atypische Pneumonie, nosokomiale Pneumonie
    • Erreger: Streptococcus pneumoniae, Haemophilus influenzae, Influenzavirus, Sars-CoV-2, Mycoplasma pneumoniae, Chlamydia pneumoniae, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa
    • Pneumonie-Symptome: Husten, Fieber, Atemnot, Brustschmerzen, Müdigkeit und Schwäche, Kopfschmerzen, Verwirrtheit
    • Pneumonie-Diagnosemaßnahmen: Anamnese, Röntgen Thorax, Labortests (Blutbild, CRP), Erregernachweis
    • Rollen des Medizinischen Fachpersonals (MFA): Identifikation der Symptome, Unterstützung bei Diagnostik und Behandlung, Proben für diagnostische Tests sammeln
    • Spezielle Form der Pneumonie: Interstitielle Pneumonie
    • Pneumonie-Therapie: Antibiotika, Sauerstofftherapie
    • Pneumonie-Prophylaxe: Impfungen, gute Handhygiene, Nichtrauchen.
    Lerne schneller mit den 12 Karteikarten zu Pneumonie

    Melde dich kostenlos an, um Zugriff auf all unsere Karteikarten zu erhalten.

    Pneumonie
    Häufig gestellte Fragen zum Thema Pneumonie
    Welche Symptome treten bei einer Pneumonie auf?
    Typische Symptome einer Pneumonie sind Fieber, Schüttelfrost, Husten mit gelbem oder grünem Auswurf, Kurzatmigkeit, schneller Puls und Schmerzen in der Brust beim Atmen oder Husten.
    Was sind die Auslöser einer Pneumonie?
    Die Auslöser einer Pneumonie können Viren, Bakterien und Pilze sein. Sie wird jedoch am häufigsten durch das Bakterium Streptococcus pneumoniae verursacht. Andere mögliche Ursachen sind das Influenzavirus, das Respiratory Syncytial Virus (RSV) und der Pilz Pneumocystis jirovecii.
    Ist Pneumonie das Gleiche wie eine Lungenentzündung?
    Ja, Pneumonie und Lungenentzündung bezeichnen das gleiche Krankheitsbild. Es handelt sich dabei um eine Entzündung des Lungengewebes, die meist durch eine Infektion mit Bakterien, Viren oder Pilzen verursacht wird.
    Erklärung speichern
    1
    Über StudySmarter

    StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

    Erfahre mehr
    StudySmarter Redaktionsteam

    Team MFA Lehrer

    • 13 Minuten Lesezeit
    • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
    Erklärung speichern Erklärung speichern

    Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

    Kostenfrei loslegen

    Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

    Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

    • Karteikarten & Quizze
    • KI-Lernassistent
    • Lernplaner
    • Probeklausuren
    • Intelligente Notizen
    Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
    Mit E-Mail registrieren