StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Der Juckreiz ist ein sehr häufiges und vielschichtiges Symptom in der Medizin. In diesem Artikel erhältst du als angehende Medizinische Fachangestellte (MFA) grundlegende Kenntnisse über Juckreiz Definition, Symptome und Ursachen. Der medizinische Umgang mit Juckreiz, die häufigsten Auslöser und moderne Ansätze zur Behandlung werden ausführlich erläutert. Auch spezielle Aspekte wie Juckreiz an bestimmten Körperregionen erhalten ihre Beachtung. Der Artikel bietet somit einen umfassenden Überblick für dein Fachgebiet.
Die Körperreaktion Juckreiz entsteht durch eine Stimulation spezifischer Nervenrezeptoren in der Haut, die daraufhin dem Gehirn ein Signal übermitteln, welches als Juckreiz wahrgenommen wird.
Während die Symptome eines Juckreizes bei jedem Menschen unterschiedlich sein können, so weisen sie doch einige gemeinsame Merkmale auf. Folgende sind typische Anzeichen:
Wenn Juckreiz Symptome über einen längeren Zeitraum bestehen und sich nicht verbessern, kann es sich um ein Zeichen einer zugrundeliegenden Erkrankung handeln.
Juckreiz kann durch interne oder externe Ursachen entstehen. Externe Ursachen beinhalten physische Kontakt mit allergieauslösenden Substanzen. Interne Ursachen hingegen umfassen Krankheiten oder Infektionen.
Einige häufige Ursachen für Juckreiz sind:
Allergien | Stoffwechselstörungen, wie Diabetes |
Läuse oder Krätze | Hautkrankheiten, wie Psoriasis |
Pilzinfektionen | Nieren- oder Lebererkrankungen |
Ein anderes Beispiel ist das Cholestase-Juckreiz, das bei Leberkrankheiten auftreten kann und zu starkem Juckreiz führen kann, vor allem an den Handflächen und Fußsohlen.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Juckreiz an sich keine Krankheit darstellt, vielmehr handelt es sich um ein Symptom verschiedener Krankheiten oder Körperzustände. Der Pruritus, wie der Juckreiz medizinisch bezeichnet wird, entsteht durch die Reizung bestimmter Nervenenden in der Haut. Diese Information wird dann an das Gehirn weitergeleitet, wo sie als Juckreiz wahrgenommen wird.
Das Verständnis der vielfältigen Ursachen von Juckreiz ist von großer Bedeutung für die effiziente Pflege und Behandlung der Patienten.
In diesem Zusammenhang solltest du als MFA auch den Begriff "Prurigo" kennen. Prurigo bezeichnet eine Hauterkrankung, die durch starken Juckreiz und knotenförmige Hautveränderungen gekennzeichnet ist. Diese Veränderungen entstehen durch das ständige Kratzen und können ihrerseits wiederum Juckreiz auslösen – ein Teufelskreis.
Es ist deine Aufgabe als MFA, den Patienten bei der Identifizierung möglicher Ursachen ihres Juckreizes zu unterstützen, indem du sie zu ihren Symptomen, ihrem Alltag und ihrer medizinischen Vorgeschichte befragst. Der Einsatz verschiedener Diagnostikwerkzeuge in der Praxis kann dir dabei helfen, ein umfassendes Bild der Ursachen und der am besten geeigneten Behandlungen zu gewinnen.
Ein Hautausschlag, auch Exanthem genannt, ist eine sichtbare Hautreaktion, die durch eine Vielzahl von Faktoren verursacht werden kann. In einigen Fällen tritt der Ausschlag zusammen mit Juckreiz auf, was auf eine mögliche allergische Reaktion oder eine Hautkrankheit hinweisen könnte.
Ein Beispiel: Ein Patient hat einen Hautausschlag bemerkt, der von starkem Juckreiz begleitet wird. Nach einer kurzen Befragung stellt sich heraus, dass der Patient vor kurzem ein neues Medikament eingenommen hat. In diesem Fall könnte es sich um eine Arzneimittelreaktion handeln und es ist essentiell, dass dieser Zusammenhang dem Arzt mitgeteilt wird.
Aus Sicht der MFA sind die Aufklärung über die Ursachen von Juckreiz und die Beratung zur geeigneten Reaktion bei Juckreiz und Hautausschlag wesentliche Aufgaben. Der Beitrag eines medizinischen Fachpersonals zum Wohlergehen des Patienten ist nicht zu unterschätzen und es ist wichtig, das Wissen und das Verständnis in Bezug auf Juckreiz ständig zu erweitern.
Juckreiz ist nicht immer auf den gesamten Körper verteilt. Oft konzentriert er sich auf bestimmte Bereiche oder Körperteile, die dann sehr unangenehm sein können und besondere Behandlungsansätze erfordern.
Wenn du plötzlich Juckreiz an den Handinnenflächen verspürst, kann das verschiedene Ursachen haben. Er kann auf einfache Hauttrockenheit zurückzuführen sein, besonders in kalten, trockenen Monaten wenn die Haut Feuchtigkeit verliert. Hier kann die regelmäßige Anwendung einer Feuchtigkeitscreme schon Abhilfe schaffen.
Häufiger jedoch stellen sich allergische Reaktionen als Auslöser heraus. Dies könnte eine Kontaktdermatitis sein, die auftritt, wenn die Haut bestimmten Substanzen ausgesetzt wird. Mögliche Allergene sind Nickel ( oft enthalten in Schmuck, Handy oder Schlüsseln) und Latex (insbesondere bei Handschuhen).
Interessant ist, dass manchmal auch psychologische Faktoren, wie Stress oder Angst, Juckreiz an den Händen oder speziell an den Handflächen auslösen können. Dieses Phänomen wird als psychogener Juckreiz bezeichnet.
Ein Ausschlag ist eine sichtbare Veränderung der Haut. In vielen Fällen ist ein Juckreiz Ausschlag ein Symptom einer Hauterkrankung oder einer allergischen Reaktion. Manchmal kann ein Ausschlag auch das erste Zeichen einer systemischen Erkrankung sein, die nicht auf die Haut beschränkt ist, wie beispielsweise eine Infektionskrankheit.
Der medizinische Begriff für Ausschlag ist Exanthem. Exantheme treten in vielen verschiedenen Formen auf, von fleckig über erhaben bis plaqueförmig. Sie können unterschiedliche Farben haben, von rot bis violett und von braun bis weiß.
Zu den häufigen Ursachen von Juckreiz und Hautausschlag zählen:
Allergische Kontaktdermatitis | Reaktion auf ein Allergen, das auf die Haut aufgetragen wurde |
Atopische Dermatitis | Chronisch entzündliche Hauterkrankung, oft verbunden mit anderen allergischen Erkrankungen wie Asthma oder Heuschnupfen |
Follikulitis | Entzündung der Haarfollikel, meist durch Bakterien verursacht |
Psoriasis | Chronische entzündliche Hautkrankheit, durch schnelle Zellteilung und Inflammation gekennzeichnet |
Urtikaria | Allergische Reaktion unterschiedlicher Auslöser, gekennzeichnet durch Quaddeln und starken Juckreiz |
Falls der Juckreiz Ausschlag auf eine Allergie zurückzuführen ist, besteht die Hauptbehandlungsstrategie darin, den Kontakt mit dem auslösenden Allergen zu vermeiden. Topische Kortikosteroide können zur Linderung von Juckreiz und Entzündungen eingesetzt werden, bei schwereren Fällen können auch systemische Kortikosteroide verordnet werden. Antihistaminika können ebenfalls hilfreich sein.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.