StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
In der Welt der Medizin ist es essenziell, spezifische Begriffe und Präfixe zu verstehen. Dieser Artikel beleuchtet einen besonderen Aspekt davon: das Präfix „extra“ in der Medizin. Du erhältst ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung und Anwendung, und wie diese in verschiedenen medizinischen Kontexten eingesetzt wird. Dabei soll ein tiefgründiger Einblick in das Thema extra Medizin gewährt werden.
In der medizinischen Terminologie spielt die Vorsilbe "extra" eine maßgebliche Rolle. Insbesondere bei der Beschreibung von anatomischen Strukturen oder Zuständen, die sich außerhalb oder zusätzlich zu einer Hauptstruktur befinden.
Extra, abgeleitet aus dem lateinischen Wort 'extra', bedeutet 'außen', 'außerhalb' oder 'zusätzlich zu'
Ein gutes Beispiel für die Verwendung von "extra" in der Medizin ist Extrauterinschwangerschaft, ein Zustand, bei dem sich die befruchtete Eizelle außerhalb der Gebärmutter (Uterus) einnistet.
Die Vorsilbe "extra" stammt vom lateinischen Präfix "extra-/ex-" ab, was so viel wie "außerhalb" bedeutet. In der Medizin wird es üblicherweise verwendet, um Anomalien oder Abweichungen von der Norm zu beschreiben, die sich außerhalb einer Hauptstruktur befinden.
In der anatomischen Terminologie wird "extra" oft verwendet, um spezielle Lagebeziehungen zu kennzeichnen. Zum Beispiel extrakraniell (außerhalb des Schädels) oder extrazellulär (außerhalb der Zellen).
Kontextabhängig kann der Begriff "extra" in der medizinischen Fachsprache zwei verschiedene Bedeutungen annehmen. Er kann entweder "außerhalb" oder "zusätzlich zu" bedeuten. Beispielsweise bezeichnet "extrazellulär" Bereiche, die sich außerhalb der Zellen befinden, während "extra-renal" auf zusätzliche oder zusätzliche Nierenstrukturen hinweist.
Extrakraniell - bezieht sich auf Strukturen oder Zustände außerhalb des Schädels.
Hier sind einige Beispiele, wie "extra" in der Medizin verwendet wird:
Beim Begriff 'extra-kardial' geht es um Komponenten oder Ereignisse, die außerhalb des Herzens stattfinden. Drop-and-Roll Verfahren beispielsweise, bei dem ein brennendes Individuum stoppt, fällt und rollt, um das Feuer zu ersticken, ist eine extrakardiale Methode, um einen Herzstillstand zu verhindern.
Die Vorsilbe "extra" wird häufig bei der Benennung verschiedener Krankheitsbilder in der Medizin verwendet. Insbesondere bei Zuständen, die mit einer Lokalisation außerhalb des üblichen Bereichs verbunden sind. Nachfolgend werden einige davon vorgestellt:
Jedes dieser Krankheitsbilder demonstriert die Vielseitigkeit der Vorsilbe "extra" in der medizinischen Terminologie und ihre Bedeutung bei der präzisen Beschreibung von Anomalien und Zuständen.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.