StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Angepasst an den Lehrplan für MFA (Medizinische Fachangestellte) wird das Phänomen Fieber in diesem Artikel detailliert und einfach verständlicher Weise behandelt. Du erhältst einen Überblick über Definitionen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten verschiedener Altersgruppen. Eines der Hauptziele ist es, dich mit speziellen Fieberformen wie dem Dengue-Fieber und dem rheumatischen Fieber vertraut zu machen. Mit dieser Fundgrube an Wissen wird du gut vorbereitet sein, um im Berufsalltag kompetent auf verschiedene Situationen reagieren zu können.
Die häufigste medizinische Definition von Fieber ist ein vorübergehender Anstieg der Körpertemperatur, der oft ein Zeichen dafür ist, dass der Körper gegen eine Infektion ankämpft. Es ist wichtig zu verstehen, dass Fieber eine normale Reaktion des Körpers ist und oft ein gutes Zeichen dafür ist, dass das Immunsystem richtig funktioniert.
Ein normaler Fieberwert variiert je nach Person, Tageszeit und Methode der Messung, liegt im Allgemeinen jedoch zwischen 36,5°C und 37,5°C. Eine Temperatur von 38°C oder höher wird häufig als Fieber betrachtet.
Fieber ist eine Erhöhung der normalen Körpertemperatur. Es ist eine der häufigsten Symptome bei vielen medizinischen Zuständen.
Interessanterweise nutzt der Körper die erhöhte Temperatur während des Fiebers zu seinem Vorteil. Viele Krankheitserreger können unter diesen Bedingungen weniger gut überleben, und das Immunsystem arbeitet effizienter.
Fieber bei Babys kann besonders beunruhigend sein, da sie ihre Beschwerden nicht verbal ausdrücken können. Es ist wichtig, auf Anzeichen von Unwohlsein wie Weinen, Reizbarkeit, Schläfrigkeit, Appetitlosigkeit oder ungewöhnliches Verhalten zu achten. Die Fiebermessung sollte rektal erfolgen, da dies die genaueste Methode für diese Altersgruppe ist.
Beispiel: Ein Baby, das normalerweise sehr aktiv und alert ist und plötzlich sehr schläfrig und weinerlich wird, sollte auf Fieber und andere Symptome untersucht werden.
Bei Kleinkindern tritt Fieber oft als Reaktion auf Infektionen auf, sowohl bakterielle als auch virale. Eine häufige Ursache sind Infektionen der oberen Atemwege. Dennoch sollte bei anhaltendem Fieber oder weiteren Symptomen eine medizinische Abklärung erfolgen. Wichtig sind zudem Maßnahmen zur Fiebersenkung und Flüssigkeitszufuhr.
Beispiel: Ein Kleinkind mit Fieber, das auch Husten und laufende Nase hat, könnte eine Erkältung oder eine andere Infektion der oberen Atemwege haben.
Fieber bei Erwachsenen kann auf eine Vielzahl von Zuständen hinweisen, von Viruserkrankungen wie Influenza bis zu bakteriellen Infektionen wie Lungenentzündung. Auch hier unterstützen Fiebermaßnahmen und Flüssigkeitszufuhr den Körper bei der Genesung. Bei anhaltendem oder sehr hohem Fieber sollte jedoch ein Arzt konsultiert werden.
Zusätzliche Informationen: In seltenen Fällen kann Fieber auch ein Zeichen für eine schwerere Erkrankung sein, wie z.B. eine Krebserkrankung. Daher ist es wichtig, bei unklaren oder anhaltenden Fieberschüben einen Arzt aufzusuchen.
Der Umgang mit Fieber erfordert Kenntnis sowohl über die Ursache des Fiebers als auch über die verschiedenen Methoden der Fieberbehandlung. Obwohl Fieber oft ein normales Symptom des Immunsystems ist, das auf eine Infektion reagiert, ist es wichtig zu wissen, wann und wie man einschreiten sollte.
Die Behandlung von Fieber erfordert ein gewisses Maß an Unterscheidungskraft, da sie je nach Alter, gesundheitlichem Zustand und Höhe der Temperatur variiert. In erster Linie dient die Behandlung dazu, Unbehagen zu lindern und Komplikationen zu verhindern.
Wenn ein Patient mit einer Körpertemperatur von 38,5°C und leichten Grippesymptomen zur Untersuchung kommt, könnten Erstmaßnahmen die Empfehlung von ausreichender Flüssigkeitszufuhr und Ruhe, sowie ggf. die Anwendung von fiebersenkenden Wirkstoffen wie Paracetamol oder Ibuprofen beinhalten.
Fiebersenkende Medikamente, auch Antipyretika genannt, senken die Körpertemperatur, indem sie auf das Thermoregulationszentrum im Gehirn wirken. Sie haben jedoch keine Wirkung auf die ursächliche Krankheit, die das Fieber verursacht. Deshalb ist es wichtig, auch die Ursache des Fiebers zu behandeln.
Bei Kindern kann Fieber oft besorgniserregend wirken, aber es ist wichtig zu bedenken, dass Fieber eine normale Reaktion des Körpers ist, um eine Infektion zu bekämpfen. Unabhängig davon ist es in bestimmten Fällen notwendig, die Körpertemperatur zu senken, um das Wohlbefinden des Kindes zu verbessern und das Risiko von Komplikationen zu vermindern.
Bei Erwachsenen kann Fieber ein Zeichen für eine Vielzahl von Erkrankungen sein, und die Behandlung kann je nach vermuteter Ursache variieren. Im Allgemeinen sollten Erwachsene mit Fieber genügend Flüssigkeiten zu sich nehmen und Ruhe halten. Fiebersenkende Medikamente können dazu beitragen, das Unbehagen zu lindern, aber sie behandeln nicht die zugrunde liegende Ursache.
Abgesehen von einfachem Fieber, das aus verschiedenen Gründen auftreten kann, existieren in der Medizin auch spezielle Fieberformen, die mit bestimmten Erkrankungen assoziiert sind. Diese treten häufig als Reaktion des Körpers auf spezifische Pathogene oder Erkrankungen auf und bedürfen einer besonderen Beachtung. Zwei solcher speziellen Fieberformen sind das Dengue-Fieber und das rheumatische Fieber.
Dengue-Fieber ist eine wichtige moskitoübertragene Viruserkrankung, die weltweit auftritt, insbesondere in tropischen und subtropischen Gebieten. Angetrieben durch Urbanisierung, Klimaveränderungen und erhöhte globale Reisetätigkeit hat das Dengue-Fieber in den letzten Jahrzehnten erheblich an Bedeutung gewonnen.
Verursacht wird diese Krankheit durch das Dengue-Virus, dessen vier verschiedene Serotypen alle das Dengue-Fieber auslösen können. Infektionen führen zu lebenslanger Immunität gegen den spezifischen Serotyp, jedoch besteht bei nachfolgenden Infektionen mit anderen Serotypen ein erhöhtes Risiko für schwerere Krankheitsverläufe.
Die Symptome des Dengue-Fiebers variieren stark und reichen von milden grippeähnlichen Symptomen bis hin zu schweren Formen, welche als Dengue-Hämorrhagisches Fieber und Dengue-Schock-Syndrom bezeichnet werden. Typische Symptome sind:
Die Behandlung von Dengue-Fieber ist hauptsächlich symptomatisch und umfasst die Aufrechterhaltung des Flüssigkeitshaushaltes, die Kontrolle des Fiebers und die Behandlung von Schmerzen. Eine spezifische antivirale Therapie gibt es derzeit nicht.
Als medizinische Fachangestellte ist es wichtig, das Dengue-Fieber und seine Symptome zu erkennen, insbesondere bei Patienten, die aus Endemiegebieten zurückkehren. Wie bei vielen anderen Infektionskrankheiten ist die frühzeitige Diagnose und Behandlung von entscheidender Bedeutung. Da es noch keinen spezifischen Behandlungsansatz gibt, liegt der Fokus auf der Linderung der Symptome und der Vorbeugung von Komplikationen durch ausreichende Flüssigkeitszufuhr und Bettruhe.
Rheumatisches Fieber ist eine entzündliche Erkrankung, die nach einer Infektion mit bestimmten Stämmen von Streptococcus pyogenes, dem Bakterium, das auch die Streptokokken-Mandelentzündung verursacht, auftreten kann, normalerweise zwei bis vier Wochen danach.
Dieser Zustand, der in erster Linie Kinder und Jugendliche betrifft, wird durch eine überschießende Immunantwort gegen die Bakterien verursacht. Dabei kommt es zur Bildung von Antikörpern, die nicht nur das Bakterium angreifen, sondern auch körpereigenes Gewebe, was zu Entzündungen in Herz, Gelenken, Haut und Gehirn führt.
Die Symptome des rheumatischen Fiebers sind vielfältig und können stark variieren. Sie umfassen:
Die Behandlung des rheumatischen Fiebers zielt darauf ab, die Streptokokkeninfektion zu beseitigen, die Symptome zu lindern, die Entzündung zu reduzieren und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Die genauen Ursachen des rheumatischen Fiebers sind nicht vollständig verstanden. Es scheint jedoch, dass einige Menschen genetisch anfälliger für die Entwicklung dieser Reaktion auf Streptokokkeninfektionen sind.
Die Symptome des rheumatischen Fiebers treten in der Regel zwei bis vier Wochen nach einer Streptokokkeninfektion auf und können abrupt beginnen. Das erste Anzeichen ist oft hohes Fieber, gefolgt von Gelenkbeschwerden, die oft große Gelenke wie Knie, Handgelenke, Ellbogen und Knöchel betreffen. Die Schmerzen können von Gelenk zu Gelenk wandern.
Ein weiteres bemerkenswertes Symptom ist die Sydenham-Chorea, eine neurologische Störung, die unkoordinierte, unwillkürliche Bewegungen verursacht.
Letztlich ist das Vorhandensein dieser unterschiedlichen Symptome und deren Variationen zwischen den Patienten eine der größten Herausforderungen bei der Diagnose des rheumatischen Fiebers. Daher ist es wichtig, eine ausführliche Anamnese und körperliche Untersuchung durchzuführen, um eine genaue Diagnose zu ermöglichen.
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.