Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz (HTWG) bietet eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Maschinenbau und Betriebswirtschaft. Das sieben Semester umfassende Programm (210 ECTS) vermittelt sowohl ingenieurwissenschaftliche Grundlagen als auch wirtschaftliche Kompetenzen und bereitet gezielt auf interdisziplinäre Aufgaben im industriellen Umfeld vor.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.)
- Fakultät: Maschinenbau
- Studiendauer: 7 Semester
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienplätze: 40 pro Semester
- ECTS-Punkte: 210
- Praktisches Studiensemester: Im vierten Semester
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen, Projektarbeiten
- Schwerpunkte im Curriculum: Mathematik, Physik, Technische Mechanik, Werkstoffkunde, Fertigungstechnik, Konstruktion, Thermodynamik, Fluidmechanik, Automatisierung, Betriebswirtschaft, Rechnungswesen, Marketing, Management
- Interdisziplinäre Projekte: Praxisnahe Anwendung von Ingenieur- und Wirtschaftswissen
- Moderne Ausstattung: Zugang zu Laboren und aktuellen Ressourcen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis. Durch kleine Gruppen profitieren Studierende von einer persönlichen Betreuung und direktem Austausch mit der Lehrenden. Ein verpflichtendes Praxissemester fördert den Erwerb von Berufserfahrung und den Aufbau eines beruflichen Netzwerks. Absolventinnen und Absolventen verfügen über Kompetenzen, um technische und wirtschaftliche Herausforderungen in Unternehmen zu lösen und interdisziplinäre Projekte zu steuern.
- Studienort: HTWG Konstanz, Konstanz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Absolventen von Hochschule Konstanz
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus technischem Know-how und betriebswirtschaftlichem Verständnis sind sie in verschiedenen Branchen gefragt, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau, der Automobilindustrie sowie der Elektrotechnik. Die Vermittlungsquote ist hoch, wobei viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden.
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 50.680 € brutto jährlich Quelle
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.331 € brutto jährlich Quelle
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 48.703 € brutto jährlich Quelle
- Vertriebsingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € brutto jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € brutto jährlich Quelle
- Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € brutto jährlich Quelle
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € brutto jährlich Quelle
- In der Automobilbranche: durchschnittlich 68.100 € brutto jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren in Bayern und Baden-Württemberg mit Durchschnittsgehältern von 61.971 € bzw. 63.841 € brutto jährlich Quelle
- Besonders attraktive Gehälter in der Automobilindustrie und Elektrotechnik Quelle
- Größere Unternehmen bieten tendenziell höhere Gehälter; in Unternehmen mit über 1.000 Mitarbeitern liegt das Einstiegsgehalt bei durchschnittlich 47.857 € brutto jährlich Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt den Karriereaufstieg erheblich.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz
Das Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz ist ein Vollzeit-Präsenzstudium und bringt unterschiedliche Kostenstrukturen für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende mit sich. Die Studiengebühren für Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz betragen €1.500/Semester monatlich. Für EU/EEA-Studierende entfällt diese Gebühr beim Erststudium, sie zahlen lediglich den Semesterbeitrag von €187,50 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80,00), Studierendenwerksbeitrag (€92,50) und Studierendenschaftsbeitrag (€15,00) zusammensetzt. Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen zusätzlich zu diesem Semesterbeitrag die Studiengebühr von €1.500 pro Semester. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz belaufen sich auf etwa €972 und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €115/Monat) sowie weitere Ausgaben für Mobilität, Freizeit und Lernmaterialien.
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag (alle Studierenden): €187,50 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €972 pro Monat
- Krankenversicherung: ca. €115 pro Monat (Pflicht)
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen (je nach persönlicher Situation und Staatsangehörigkeit). Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Zusätzlich gibt es Stipendien vom DAAD sowie Notfallhilfen der Hochschule. Studentische Darlehen, etwa der KfW, bieten weitere Finanzierungschancen. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs – EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage jährlich. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, Notfallhilfen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz bereitet Studierende auf die Schnittstelle zwischen Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften vor. Bewerbungen sind sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester möglich. Die Bewerbungsfristen enden am 14. Juli für das Wintersemester und am 14. Januar für das Sommersemester. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife.
- Vorpraktikum: Ein 40-tägiges technisches Vorpraktikum ist erforderlich. Weitere Informationen dazu erhalten Sie auf der Webseite der Hochschule.
- Bewerbungsunterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse und Nachweise über das Vorpraktikum.
- Sprachkenntnisse: Da der Unterricht auf Deutsch erfolgt, sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich.
- Studiengebühren: Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten fallen Studiengebühren in Höhe von 1.500 Euro pro Semester an.
- Visum: Bewerber aus Nicht-EU-Ländern benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland.
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Konstanz ein örtliches Auswahlverfahren durchführt. Es wird empfohlen, sich frühzeitig zu bewerben, um alle Anforderungen rechtzeitig zu erfüllen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiges internationales Zeugnis). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Außerdem musst du ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet.
Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der HTWG Konstanz. Lade alle erforderlichen Unterlagen fristgerecht hoch. Originale oder beglaubigte Kopien musst du erst bei der Immatrikulation vorlegen. Alle Infos findest du auf der offiziellen HTWG-Webseite.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Da sich Fristen ändern können, schau am besten regelmäßig auf der offiziellen HTWG-Webseite nach den aktuellen Terminen.
Du benötigst eine beglaubigte Kopie deines Schulabschlusszeugnisses, einen Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren und ggf. weitere Dokumente je nach deinem Hintergrund. Alle Unterlagen müssen online eingereicht werden. Prüfe die genaue Liste auf der HTWG-Webseite.
Du kannst deine Deutschkenntnisse z.B. mit TestDaF, DSH oder einem gleichwertigen Zertifikat nachweisen. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTWG-Webseite. Wichtig ist, dass dein Nachweis das geforderte Sprachniveau abdeckt – meist mindestens B2 oder C1.