Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Science Gesundheitsinformatik an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsinformatik (B.Sc.) an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Gesundheitswesen und Informationstechnologie. Das Vollzeitstudium kombiniert Inhalte aus Informatik, Medizin und Betriebswirtschaft, um Studierende auf die Entwicklung, Implementierung und Betreuung von IT-Lösungen im Gesundheitssektor vorzubereiten. Der Studiengang umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinärer Lehrplan: Integration von Informatik, Medizin, Recht und Betriebswirtschaft
- Praxissemester: Verpflichtendes Praxissemester zur Anwendung des Gelernten in realen Arbeitsumgebungen
- Curriculare Schwerpunkte: Medizinische Grundlagen, Softwareentwicklung, Datenschutzrecht, Prozessmanagement, Webtechnologien, Medizintechnik
- Enge Kooperationen: Zusammenarbeit mit regionalen Kliniken, Unternehmen der Medizintechnik und Pharmaindustrie
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborübungen und Projektarbeiten in kleinen Gruppen
- Berufliche Perspektiven: Qualifikation für Tätigkeiten an der Schnittstelle von IT und Gesundheitswesen
Der Studiengang legt besonderen Wert auf die praxisnahe Ausbildung und die Vermittlung aktueller Technologien und Methoden. Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus dem Gesundheitssektor profitieren Studierende von einem starken Netzwerk und aktuellen Einblicken in die Branche. Die moderne Ausstattung des HTWG-Campus in Konstanz bietet optimale Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium.
- Studienort: Konstanz (HTWG Campus)
Karriere & Jobaussichten für Gesundheitsinformatik Absolventen von Hochschule Konstanz
Absolventen des Studiengangs Gesundheitsinformatik an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitswesen führt zu einer hohen Nachfrage nach Fachkräften, die sowohl medizinisches Wissen als auch IT-Kompetenzen vereinen. Dies ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg in verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens.
- Typische Einstiegspositionen:
- Junior-IT-Consultant: Jahresgehalt zwischen 40.000 ac und 45.000 0ac Quelle
- Softwareentwickler im Gesundheitswesen: Jahresgehalt zwischen 45.000 0ac und 65.000 0ac Quelle
- IT-Consultant: Jahresgehalt zwischen 50.000 0ac und 70.000 0ac Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 5.045 0ac pro Monat Quelle
- Nach 3 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 61.697 0ac pro Jahr Quelle
- Nach 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 79.554 0ac pro Jahr Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Gesundheitsinformatikern aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung im Gesundheitswesen Quelle
- Besonders attraktive Gehälter in Bundesle4ndern wie Baden-Wfcrttemberg und Hessen, mit durchschnittlichen Jahresgehe4ltern von etwa 73.000 0ac Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz bietet den Studierenden die Mf6glichkeit, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Dies ffchrt zu einer vertieften Fachkompetenz und beschleunigt den Karriereeinstieg sowie die berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gesundheitsinformatik an der Hochschule Konstanz
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Gesundheitsinformatik (B.Sc.) an der Hochschule Konstanz gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang Gesundheitsinformatik an der Hochschule Konstanz betragen €250/Monat. EU-/EWR-Studierende sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von €162,50, der Verwaltungs- und Studierendenwerksgebühren abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern fällt eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz betragen etwa €819 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeitaktivitäten. Weitere Kosten für Lernmaterialien und persönliche Ausgaben sollten ebenfalls eingeplant werden.
- Studiengebühr (EU/EWR): €250/Monat
- Semesterbeitrag: €162,50 pro Semester
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester zusätzlich
- Lebenshaltungskosten: ca. €819/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. BAföG und Kindergeld können von deutschen und unter bestimmten Voraussetzungen auch von EU-Studierenden beantragt werden. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden eine Förderung von €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien der Hochschule Konstanz sowie staatliche und private Studienkredite, wie den KfW-Studienkredit. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit oder als Werkstudenten, um ihre Ausgaben zu decken. Zudem können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Arbeitsmittel steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Berechtigte
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschulinterne Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit und andere Darlehen
- Teilzeitjobs: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Gesundheitsinformatik an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Gesundheitsinformatik an der Hochschule Konstanz (HTWG) verbindet Informatik mit Medizin und Betriebswirtschaft. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z. B. Meister, Techniker). ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Zweijährige Berufsausbildung plus dreijährige einschlägige Berufserfahrung und Bestehen einer Eignungsprüfung. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der der deutschen Hochschulreife entspricht. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf Niveau DSH-2 oder TestDaF 4. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Bewerbungsfrist: 15. Juli für das Wintersemester. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 1.500 Euro pro Semester für Studierende außerhalb der EU. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Visum für Deutschland. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/gesundheits-und-medizininformatik/uebersicht?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Gesundheitsinformatik an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, wie das Abitur, die Fachhochschulreife oder einen gleichwertigen Abschluss aus deinem Heimatland. Deine Zeugnisse müssen ggf. anerkannt und übersetzt werden. Informiere dich am besten auf der HTWG-Website über die genauen Anforderungen für internationale Bewerber.
Die Bewerbung für den Bachelor Gesundheitsinformatik erfolgt ausschließlich online über das Bewerbungsportal der HTWG Konstanz. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und lade alle erforderlichen Unterlagen hoch. Bei Fragen hilft dir das Studierendensekretariat gerne weiter.
Das Studium startet immer zum Wintersemester. Für internationale Studierende gilt in der Regel der 15. Juli als Bewerbungsfrist. Da Fristen sich ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HTWG-Website.
Du musst dein Abschlusszeugnis (ggf. mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika, Lebenslauf) einreichen. Die genauen Unterlagen findest du auf der HTWG-Website. Achte darauf, alle Dokumente fristgerecht hochzuladen.
Es gibt keinen festen Numerus Clausus (NC) für Gesundheitsinformatik. Die Auswahl erfolgt nach der Note deiner Hochschulzugangsberechtigung und möglichen Bonuspunkten für relevante Vorerfahrungen. Die Vergabe der 42 Studienplätze erfolgt nach diesem Auswahlverfahren. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!