Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats

  • Gegründet

    1906

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Science Business Information Technology an der Hochschule Konstanz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Business Information Technology (M.Sc.) an der Hochschule Konstanz (HTWG Konstanz) ist ein viersemestriges Vollzeitprogramm, das auf die Vermittlung interdisziplinärer Kompetenzen an der Schnittstelle von Informatik und Betriebswirtschaft ausgerichtet ist. Das Studium wird in deutscher Sprache angeboten und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Die Zulassung setzt einen Bachelorabschluss mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Mindestnote von 2,4 voraus. Ein Auswahlverfahren prüft zudem die fachliche Eignung und relevante Praxiserfahrung.

  • Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
  • Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
  • Studienumfang: 120 ECTS
  • Sprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studiengebühren: 250 € pro Monat
  • Studienform: Vollzeit, Präsenz am Campus

Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst 30 ECTS an Adaptionsstudien, die auf die Vorkenntnisse der Studierenden abgestimmt sind. Im Pflichtbereich (20 ECTS) stehen ein zweisemestriges Teamprojekt und ein Seminar zum wissenschaftlichen Arbeiten im Mittelpunkt. Die Wahlmodule (40 ECTS) ermöglichen individuelle Schwerpunkte in aktuellen Themenfeldern der Wirtschaftsinformatik. Das Studium schließt mit einer sechsmonatigen Masterarbeit (30 ECTS) und einer mündlichen Prüfung ab. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Aufgaben in der Planung, Entwicklung und Optimierung von Unternehmensinformationssystemen sowie für Schnittstellenfunktionen zwischen IT und Management. Das Programm legt Wert auf praxisnahe Lehre durch Projekte, Seminare und internationale Austauschmöglichkeiten.

  • Studienort: HTWG Konstanz, Konstanz (Deutschland)

Karriere & Jobaussichten für Business Information Technology Absolventen von Hochschule Konstanz

Absolventen des Studiengangs Business Information Technology an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus betriebswirtschaftlichem Know-how und IT-Kompetenzen ist in zahlreichen Branchen gefragt, darunter Finanzwesen, Automobilindustrie und Telekommunikation. Dank der praxisorientierten Ausbildung finden viele Absolventen schnell eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • IT Business Analyst – Einstiegsgehalt ca. €46.500 pro Jahr Quelle
  • Data Analyst – Einstiegsgehalt ca. €60.000 pro Jahr Quelle
  • IT-Consultant – Durchschnittsgehalt ca. €61.750 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehalt ca. €63.000 pro Jahr Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: Gehalt bis zu €83.000 pro Jahr Quelle
  • In großen Unternehmen (>1.000 Mitarbeiter) können Gehälter über €70.000 liegen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland, insbesondere in Baden-Württemberg
  • Fachkräftemangel führt zu attraktiven Gehältern und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten
  • Unternehmen bieten vermehrt Weiterbildungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten an

Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Business Information Technology an der Hochschule Konstanz

Das Masterstudium Business Information Technology an der Hochschule Konstanz (HTWG) ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von vier Semestern. Die Studiengebühren für Business Information Technology an der Hochschule Konstanz betragen €250/Monat monatlich. Zusätzlich fällt für alle Studierenden ein Semesterbeitrag von €187,50 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80,00), Studierendenwerksbeitrag (€92,50) und Studierendenschaftsbeitrag (€15,00) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz belaufen sich auf etwa €992 pro Monat und beinhalten Miete, Verpflegung, Krankenversicherung (ca. €110/Monat) sowie weitere Ausgaben wie Lernmaterialien und Mobilität.

  • Studiengebühr (EU/EWR): €250/Monat
  • Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester zusätzlich
  • Semesterbeitrag: €187,50/Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €992/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Zudem gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium mit €300/Monat sowie Förderungen des DAAD und weiterer Organisationen. Für Studierende mit Bedarf sind auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, möglich. Neben dem Studium besteht die Möglichkeit, durch Teilzeitjobs oder studentische Tätigkeiten das Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Aufwendungen für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD, weitere Stiftungen
  • Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitjobs: Erwerbstätigkeit neben dem Studium möglich (EU/EWR ohne Einschränkung, Nicht-EU/EWR: 140 volle oder 280 halbe Tage/Jahr)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Mobilität können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Business Information Technology an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Business Information Technology an der Hochschule Konstanz richtet sich an Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss in Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Fachgebiet. Bewerber sollten folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Abgeschlossenes grundständiges Hochschulstudium mit mindestens der Note 2,4 in Informatik, Betriebswirtschaftslehre oder einem verwandten Studiengang. Ausgenommen sind Abschlüsse in Wirtschaftsinformatik oder vergleichbaren Studiengängen. Quelle
  • Nachweis von mindestens 100 ECTS-Punkten in relevanten Fächern des Erststudiums, darunter Grundlagen der Informatik, Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen sowie Datenbanken für Informatik-Absolventen; bzw. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Supply Chain Management und Controlling für BWL-Absolventen. Quelle
  • Für internationale Bewerber: Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse auf Niveau A1. Dieser Nachweis kann bis zum Ende des ersten Semesters erbracht werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni für das Wintersemester und 1. Dezember für das Sommersemester. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien des Abschlusszeugnisses, Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Nachweise über relevante Berufserfahrung.
  • Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Anerkennung der Hochschulzugangsberechtigung durch das Studienkolleg Konstanz (ASK-Zertifikat). Quelle
  • Auswahlverfahren: Bewertung der Abschlussnote, besonderer Vorbildung und einschlägiger Berufserfahrung. Die besten Bewerber werden zu einem persönlichen Auswahlgespräch eingeladen. Quelle

Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache Deutsch ist und daher ausreichende Sprachkenntnisse erforderlich sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

HKT

Interessiert an einem Studium in Business Information Technology an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS) in Informatik, BWL oder einem verwandten Fach mit einer Note von 2,4 oder besser. Je nach Vorbildung sind mindestens 100 ECTS in relevanten Informatik- oder BWL-Fächern nachzuweisen. Ein Abschluss in Wirtschaftsinformatik schließt die Bewerbung aus. Weitere Infos findest du auf der HTWG-Website.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der HTWG Konstanz. Lade dort alle erforderlichen Unterlagen hoch. Internationale Bewerber müssen ggf. zusätzliche Dokumente einreichen. Prüfe die aktuellen Hinweise und den Ablauf direkt auf der offiziellen HTWG-Webseite.

Du musst Deutschkenntnisse nachweisen (z.B. DSH, TestDaF), sofern dein vorheriges Studium nicht auf Deutsch war oder Deutsch nicht deine Muttersprache ist. Zusätzlich ist ein Englischnachweis auf B2-Niveau erforderlich. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der HTWG-Website.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. Juni, für das Sommersemester am 1. Dezember. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen HTWG Konstanz Webseite.

Du benötigst: Bachelorzeugnis mit Notenübersicht, Nachweise über relevante ECTS, Sprachnachweise (Deutsch und Englisch), Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufserfahrung und Motivationsschreiben. Alle Dokumente müssen meist beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der HTWG-Website.