Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz (HTWG) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Technik und Wirtschaft. Das Programm richtet sich an Studierende, die sowohl ingenieurwissenschaftliche als auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen erwerben möchten, um komplexe Projekte in technologieorientierten Unternehmen zu steuern.
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B. Eng.)
- Fachbereich: Elektro- und Informationstechnik
- Studiendauer: 7 Semester (210 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studienplätze: 25 pro Zulassungsrunde
- Praxissemester: Im 5. Semester verpflichtendes Unternehmenspraktikum
- Vertiefungen: Automatisierungstechnik, Digitalisierungssysteme, Kommunikationstechnik, Nachhaltiges Supply Chain Management, Nachhaltiges Energiemanagement
- Lehrformate: Kleine Lerngruppen, Laborübungen, praxisnahe Projekte
- Internationalität: Englischsprachige Module ab dem zweiten Semester, Austauschmöglichkeiten mit Partnerhochschulen
- Besonderheiten: Interdisziplinäre Ausrichtung, aktuelle Themen wie Industrie 4.0 und Smart Grids
Der modulare Studienaufbau gliedert sich in Grundlagen- und Vertiefungsphasen. In den ersten beiden Semestern erwerben Studierende Basiswissen in Elektrotechnik und Betriebswirtschaft. Die folgenden Semester vertiefen technische und wirtschaftliche Inhalte, bevor im fünften Semester ein Praxisaufenthalt in einem Unternehmen erfolgt. In den letzten beiden Semestern wählen die Studierenden individuelle Schwerpunkte und schließen das Studium mit einer Bachelorarbeit ab. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, technische und wirtschaftliche Herausforderungen in modernen Unternehmen zu meistern und Projekte an der Schnittstelle beider Disziplinen zu leiten.
- Studienort: HTWG Campus Konstanz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik Absolventen von Hochschule Konstanz
Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Kombination aus technischem und betriebswirtschaftlichem Wissen qualifiziert sie für vielfältige Positionen in Branchen wie Informationstechnologie, erneuerbare Energien und Prozessautomatisierung. Die Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich ist hoch und wird voraussichtlich weiter steigen, was sichere Arbeitsplätze und attraktive Verdienstmöglichkeiten verspricht. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Projektmanager – Einstiegsgehalt ca. 53.440 € brutto jährlich
- Prozessingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.331 € brutto jährlich
- Technischer Vertrieb – Einstiegsgehalt ca. 50.680 € brutto jährlich
- Qualitätsmanager – Einstiegsgehalt ca. 48.703 € brutto jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 62.200 € brutto jährlich
- Nach 6–10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 70.000 € brutto jährlich
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 76.700 € brutto jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Wirtschaftsingenieuren mit Schwerpunkt Elektro- und Informationstechnik
- Erwarteter Anstieg der Nachfrage in den kommenden Jahren
- Sehr gute Verdienst- und Karrieremöglichkeiten in zukunftsträchtigen Branchen
Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung erheblich. Quelle
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz beträgt die monatliche Studiengebühr €280/Monat. Studierende aus der EU/EWR sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von €187,50 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80,00), Studierendenwerksbeitrag (€92,50) und Studierendenschaftsbeitrag (€15,00) zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz belaufen sich auf etwa €972 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung sowie persönliche Ausgaben und Lernmaterialien.
- Studiengebühren (EU/EWR): €0 (nur Semesterbeitrag €187,50/Semester)
- Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500/Semester + €187,50/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €972/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Sonstiges)
- Studienmaterialien: ca. €28/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, sofern die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus können leistungsstarke und engagierte Studierende das Deutschlandstipendium in Höhe von €300/Monat sowie weitere hochschulinterne Stipendien beantragen. Zur Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich der KfW-Studienkredit oder zinsfreie Darlehen des Seezeit-Studierendenwerks an. Neben Teilzeitjobs und Pflichtpraktika, die praktische Erfahrung und zusätzliche Einnahmen ermöglichen, können auch Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung je nach persönlicher Situation möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), hochschulinterne Förderungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Seezeit-Notfallfonds (zinsfrei, bis €2.000)
- Teilzeitjobs & Praktika: Erwerbstätigkeit neben dem Studium und Pflichtpraktikum im Studienverlauf
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz bietet eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Wirtschaft und Technik. Bewerbungen sind sowohl für das Wintersemester (Bewerbungsfrist: 15. Juli) als auch für das Sommersemester (Bewerbungsfrist: 15. Januar) möglich. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur), fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen-elektrotechnik-und-informationstechnik/uebersicht?utm_source=openai))
- Berufliche Qualifikation: Abschluss einer Technikerschule oder Meistertitel in verwandten Bereichen. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen-elektrotechnik-und-informationstechnik/uebersicht?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Juli für das Wintersemester, 15. Januar für das Sommersemester. ([htwg-konstanz.de](https://www.htwg-konstanz.de/bachelor/wirtschaftsingenieurwesen-elektrotechnik-und-informationstechnik/uebersicht?utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/eeib?utm_source=openai))
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachnachweise: Englischzertifikat (z.B. TOEFL mit mindestens 550 Punkten) und Deutschnachweis auf Niveau A1. ([h-ka.de](https://www.h-ka.de/eeib?utm_source=openai))
- Studiengebühren: 1.500 Euro pro Semester für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/hochschule-konstanz-technik-wirtschaft-und-gestaltung-wirtschaftsingenieurwesen-elektro-und-informationstechnik-g12490/?hec-id=g12490&utm_source=openai))
- Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern ist ein gültiges Studentenvisum erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für inländische Bewerber sind: 15. Juli für das Wintersemester und 15. Januar für das Sommersemester.
Für weitere Informationen und zur Bewerbung nutzen Sie bitte das Online-Bewerbungsverfahren der Hochschule Konstanz.
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Hochschule Konstanz. Du legst dort ein Benutzerkonto an, füllst das Formular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Die genauen Schritte und Hinweise findest du auf der offiziellen Webseite der HTWG. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!
Für die Bewerbung benötigst du: dein Abschlusszeugnis (z. B. Abitur oder gleichwertig), eine amtlich beglaubigte Übersetzung (falls nicht auf Deutsch oder Englisch), einen Lebenslauf und ggf. Sprachnachweise (z. B. Deutsch B2/C1). Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HTWG-Webseite, da weitere Dokumente je nach Herkunftsland nötig sein können.
Die Bewerbungsfrist für das Sommersemester endet am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden. Die genauen Fristen und eventuelle Änderungen findest du immer aktuell auf der HTWG-Webseite.
Internationale Bewerber*innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Je nach Herkunftsland kann ein Deutsch-Sprachnachweis (mindestens B2/C1) verlangt werden. Informiere dich vorab auf der HTWG-Webseite über spezielle Anforderungen für dein Land.
Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im Online-Bewerbungsportal der HTWG einsehen. Nach dem Einloggen findest du dort alle aktuellen Informationen. Bei Unsicherheiten oder technischen Problemen hilft dir das Studierendensekretariat oder das International Office gerne weiter.