Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Intelligente Mobilitätssysteme an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Intelligente Mobilitätssysteme (B.Eng.) an der Hochschule Konstanz (HTWG Konstanz) vermittelt in sieben Semestern fundierte Kenntnisse in den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik mit besonderem Fokus auf die digitale Mobilität der Zukunft. Das Studium wird vom Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik angeboten und startet jeweils zum Wintersemester. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend auf Deutsch statt, einzelne Module werden auch in englischer Sprache angeboten.
- Dauer und Umfang: 7 Semester, 210 ECTS-Punkte
- Studieninhalte: Grundlagen der Elektrotechnik, Informationstechnik und Informatik; spezialisierte Module zu autonomen Systemen, vernetzten Fahrzeugtechnologien und Verkehrsmanagement
- Wahlpflichtmodule: Vertiefungen in Künstlicher Intelligenz, Internet of Things (IoT), autonome Systeme und Elektromobilität
- Praxisbezug: Ein verpflichtendes Praxissemester ermöglicht die Anwendung des theoretischen Wissens in der Industrie
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Laborübungen, Projektarbeit und Praktika
- Klassenstärke: Durchschnittlich 40 Studierende pro Kurs
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, aktuelle Branchenthemen, internationale Perspektiven durch Austauschmöglichkeiten
Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen zur Entwicklung und Implementierung autonomer sowie vernetzter Mobilitätssysteme. Das Studium bereitet gezielt auf die Herausforderungen nachhaltiger und intelligenter Mobilitätslösungen vor und fördert durch praxisnahe Projekte und ein verpflichtendes Praxissemester die Berufsfähigkeit. Die enge Verbindung von Theorie und Praxis sowie die Orientierung an aktuellen Technologietrends zeichnen das Programm aus.
- Studienort: HTWG Konstanz, Konstanz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Intelligente Mobilitätssysteme Absolventen von Hochschule Konstanz
Absolventen des Studiengangs Intelligente Mobilitätssysteme (IMS) an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Mobilitätsbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel, was den Bedarf an Spezialisten in diesem Bereich erheblich erhöht. Absolventen sind bestens qualifiziert, um diesen Wandel mitzugestalten und finden schnell attraktive Positionen in verschiedenen Industrien.
- Typische Einstiegspositionen:
- Entwicklungsingenieur*in
- Applikationsingenieur*in
- Systementwickler*in
- Technische*r Projektmanager*in
- Test-Ingenieur*in
- Softwareentwickler*in
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelor-Absolventen in der Verkehrsbranche: ca. 49.643 € pro Jahr Quelle
- Absolventen der Ingenieurwissenschaften mit Bachelor-Abschluss: durchschnittlich 46.291 € Einstiegsgehalt Quelle
- In der Automobilindustrie liegt das durchschnittliche Einstiegsgehalt bei 51.700 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Spezialisten im Bereich Intelligente Mobilitätssysteme aufgrund des Wandels in der Mobilitätsbranche Quelle
- Exzellente Berufsaussichten für Absolventen in der Automobilindustrie, Bahnbranche, Verkehrsleittechnik, öffentlichem Verkehr/Transport und Luft- und Raumfahrttechnik Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination aus Studium und Berufserfahrung beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine schnelle berufliche Weiterentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intelligente Mobilitätssysteme an der Hochschule Konstanz
Für das Vollzeitstudium Intelligente Mobilitätssysteme (B.Eng.) an der Hochschule Konstanz gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang Intelligente Mobilitätssysteme an der Hochschule Konstanz betragen €281,25/Monat monatlich. Studierende aus der EU/EEA sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich den Semesterbeitrag von €187,50 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80,00), Studierendenwerksbeitrag (€92,50) und Studierendenschaftsbeitrag (€15,00) zusammensetzt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EEA-Ländern fällt eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag an. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen bei etwa €972 pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben. Zusätzliche Kosten entstehen für Lernmaterialien und ein optionales Studi-Ticket für den öffentlichen Nahverkehr (ca. €65 pro Semester).
- Semesterbeitrag: €187,50 pro Semester (alle Studierenden)
- Studiengebühr: €0 für EU/EEA, €1.500 pro Semester für Nicht-EU/EEA
- Lebenshaltungskosten: ca. €972 pro Monat
- Studi-Ticket (optional): ca. €65 pro Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für deutsche und unter bestimmten Voraussetzungen auch für internationale Studierende. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende mit €300 monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendienprogramme, zinsgünstige Studienkredite wie den KfW-Studienkredit und zinsfreie Darlehen des Seezeit-Notfonds. Studierende können zudem durch Nebenjobs (EU/EEA: ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA: 140 volle oder 280 halbe Tage/Jahr) ihr Einkommen aufbessern. Ausgaben für Studienmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Förderung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), externe Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Seezeit-Notfonds (zinsfrei, bis €2.000)
- Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten für Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Intelligente Mobilitätssysteme an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Intelligente Mobilite4tssysteme an der Hochschule Konstanz startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli des jeweiligen Jahres. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Die Zulassung erfolgt ohne Numerus Clausus (NC).
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder anerkannte berufliche Aufstiegsfortbildung (z.B. Meister, Techniker).
- Beruflich Qualifizierte: Eine zweije4hrige abgeschlossene Berufsausbildung plus drei Jahre einschle4gige Vollzeit-Berufserfahrung oder ein Meister-, Techniker- oder Betriebswirtabschluss ermf6glichen nach einem Beratungsgespre4ch und einer Eignungsprfcfung die Zulassung.
- Bewerbungsfrist: 1. Mai bis 15. Juli.
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweis fcber Deutschkenntnisse.
Internationale Bewerber benf6tigen zuse4tzlich:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau (z.B. TestDaF 4d73, telc B2, Goethe B2).
- Zeugnisanerkennung: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitung eines Studentenvisums dauert ca. 6d712 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Hochschule Konstanz.
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Intelligente Mobilitätssysteme an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelorstudiengang Intelligente Mobilitätssysteme benötigen internationale Studierende eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertiger Abschluss). Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Bei ausländischen Zeugnissen erfolgt eine Anerkennungsprüfung. Detaillierte Infos findest du auf der HTWG-Webseite.
Die Bewerbung läuft online über das Bewerbungsportal der HTWG Konstanz. Du reichst alle erforderlichen Unterlagen digital ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule.
Du musst dein Abschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (sofern erforderlich), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie einreichen. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HTWG-Webseite, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.
Die Bewerbungsfrist für den Studiengang Intelligente Mobilitätssysteme endet jährlich am 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer auf der offiziellen Webseite der HTWG Konstanz über aktuelle Termine.
Bei Fragen kannst du dich an das Studierendensekretariat, die Zentrale Studienberatung oder das Studienreferat der Fakultät wenden. Kontaktdaten findest du auf der HTWG-Webseite. Die Beratung ist freundlich und unterstützt dich gerne bei allen Schritten des Bewerbungsverfahrens.