Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Sustainable Engineering and Future Technologies an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Sustainable Engineering and Future Technologies (SET) an der Hochschule Konstanz vermittelt in sieben Semestern ein interdisziplinäres Ingenieurwissen mit Fokus auf nachhaltige und zukunftsorientierte Technologien. Das Vollzeitstudium wird überwiegend auf Englisch angeboten, einzelne Veranstaltungen sowie begleitende Deutschkurse unterstützen insbesondere internationale Studierende beim Spracherwerb bis zum Niveau B2/C1. Die Fakultäten Maschinenbau sowie Elektrotechnik und Informationstechnik gestalten das Studienangebot, das mit kleinen Jahrgangsgrößen und persönlicher Betreuung eine intensive Lernatmosphäre schafft. Die Hochschule Konstanz, gegründet 1906, legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung und die Integration aktueller technischer Entwicklungen in den Lehrplan.
Das Studium gliedert sich in ein Grundstudium (1. und 2. Semester) mit Grundlagen in Maschinenbau, Elektro- und Informationstechnik sowie ein Hauptstudium (3. bis 7. Semester), in dem die im Grundstudium erworbenen Kenntnisse vertieft werden. Im vierten Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Industrieunternehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln und Einblicke in betriebliche Abläufe zu erhalten. Ab dem fünften Semester wählen die Studierenden eine von fünf Vertiefungsrichtungen: Energy Science and Technology, Sustainable Mobility, Environmental Engineering, Data Based Engineering oder Robotics and Cyberphysical Systems. Das Studium schließt mit der Bachelorarbeit ab, die entweder an der Hochschule oder in Kooperation mit einem Unternehmen verfasst werden kann. Die praxisorientierte Ausrichtung, die enge Zusammenarbeit mit der Industrie und die internationale Ausrichtung bereiten die Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Berufsfelder im Bereich nachhaltiger Technologien vor.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Sustainable Engineering and Future Technologies Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sustainable Engineering and Future Technologies an der Hochschule Konstanz
Die Hochschule Konstanz (HTWG) ist eine staatliche Hochschule, bei der für Studierende aus der EU/EEA keine Studiengebühren für den Bachelorstudiengang Sustainable Engineering and Future Technologies anfallen. Es wird lediglich ein Semesterbeitrag von 178 € pro Semester erhoben, der Verwaltungs- und Studierendenservices abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern gilt eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland oft zwischen 5.000 € und 20.000 € pro Jahr. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen je nach Lebensstil zwischen 600 € und 1.000 €, inklusive Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlicher Ausgaben.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende besteht Anspruch auf BAföG, das je nach individueller Situation bis zu 934 € monatlich betragen kann. Besonders leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium bewerben, das mit 300 € monatlich dotiert ist. Die HTWG Stiftung vergibt zudem das Thomas-Seger-Leistungsstipendium (2.500 € pro Semester, bis zu vier Semester) für herausragende Bachelorstudierende sowie das Margit-Pagé-Leistungsstipendium für Frauen in MINT-Fächern mit gleicher Dotierung. Internationale Studierende können sich für DAAD-Stipendien und weitere externe Förderprogramme bewerben. Zusätzlich dürfen internationale Studierende mit Visum bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Damit bietet die HTWG Konstanz ein attraktives und unterstützendes Umfeld für Studierende im Bereich nachhaltiger Ingenieurwissenschaften.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Sustainable Engineering and Future Technologies an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal HISinOne der Hochschule Konstanz. Internationale Bewerber:innen müssen ihre Zeugnisse vorab anerkennen lassen und die Unterlagen per E-Mail an set-international@htwg-konstanz.de senden. Alle Infos und den Link zum Portal findest du auf der offiziellen HTWG-Webseite. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Für die Bewerbung benötigst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, eine Passkopie sowie beglaubigte und ggf. übersetzte Zeugnisse deines Schulabschlusses. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt werden. Alle Unterlagen bitte digital einreichen, Details stehen auf der HTWG-Webseite.
Du brauchst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Nachweise). Deutschkenntnisse auf A2-Niveau werden zu Studienbeginn empfohlen, sind aber nicht zwingend. Deutschkurse werden während des Studiums angeboten, sodass du deine Sprachkenntnisse weiter verbessern kannst.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist der 1. Juni, für das Sommersemester der 1. November. Die Online-Bewerbung ist jeweils etwa vier Wochen vorher möglich. Da sich Fristen ändern können, prüfe bitte immer die aktuellen Termine auf der offiziellen HTWG-Webseite.
Wichtigste Voraussetzungen sind eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger internationaler Abschluss), Englischkenntnisse auf B2-Niveau und die Einreichung aller geforderten Unterlagen. Für internationale Bewerber:innen ist die Anerkennung der Zeugnisse besonders wichtig. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!