Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats

  • Gegründet

    1906

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Arts International Management Asia-Europe an der Hochschule Konstanz Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Management Asia-Europe (M.A.) an der Hochschule Konstanz (HTWG) richtet sich an Studierende, die sich gezielt auf Führungsaufgaben im asiatisch-europäischen Wirtschaftsumfeld vorbereiten möchten. Das Programm vermittelt vertiefte Kenntnisse im internationalen Management mit besonderem Fokus auf die Herausforderungen und Chancen in asiatischen Märkten. Die Studiensprache ist Englisch, die Kursgröße liegt bei etwa 15 Studierenden pro Jahr. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Studiendauer beträgt drei Semester (90 ECTS).

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Dauer: 3 Semester (Vollzeit)
  • Leistungspunkte: 90 ECTS
  • Sprache: Englisch
  • Curriculum: Zwei Theoriesemester (A und B) mit Schwerpunkten auf Komplexitäts- und Risikomanagement, Entwicklung länderspezifischer Strategien und interkulturellen Managementkompetenzen; drittes Semester als Forschungsphase mit Masterarbeit
  • Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Fallstudien und Praxisprojekten
  • Besonderheiten: Exkursionen nach Asien, Studienaufenthalte an Partnerhochschulen, Möglichkeit eines Double Degrees in Kooperation mit der Southern Taiwan University of Science and Technology (STUST)
  • Start: Wintersemester
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni

Das Programm legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Führungsqualitäten, interkultureller Kompetenz und praxisorientiertem Wissen. Studierende profitieren von kleinen Lerngruppen, internationaler Ausrichtung und der engen Zusammenarbeit mit Partneruniversitäten in Asien. Die praxisnahen Lehrformate und die Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten fördern den Erwerb von Managementfähigkeiten, die für eine Karriere im internationalen Kontext erforderlich sind.

  • Studienorte: HTWG Konstanz (Deutschland); optionale Studienaufenthalte an Partneruniversitäten in Südkorea (Kyonggi University), Taiwan (STUST), Malaysia (University of Malaya) und Vietnam (University of Social Sciences and Humanities)

Karriere & Jobaussichten für International Management Asia-Europe Absolventen von Hochschule Konstanz

Absolventen des Studiengangs International Management Asia-Europe an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Dank der Kombination aus fundiertem betriebswirtschaftlichem Wissen und interkultureller Kompetenz sind sie besonders gefragt. Die meisten finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung in Branchen wie Beratung, Finanzen, Technologie und Logistik.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Projektmanager – Einstiegsgehalt: €45.000–€50.000 Quelle
  • Business Analyst – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle
  • Management Consultant – Einstiegsgehalt: €53.800–€69.200 Quelle
  • Marketing Manager – Einstiegsgehalt: €45.000–€55.000 Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf €60.000–€85.000 steigen, abhängig von Branche und Position Quelle
  • In der Finanz- und Beratungsbranche sind Gehälter von €70.000–€120.000 nach fünf Jahren möglich Quelle
  • IT-Projektmanager erreichen nach fünf Jahren Gehälter von über €100.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschland verzeichnet über 5.500 aktive Stellenangebote im Bereich Betriebswirtschaft Quelle
  • Jedes dritte Unternehmen meldet trotz schwächerer Konjunktur Fachkräftemangel Quelle
  • Der KfW-ifo-Barometer zeigt in östlichen Regionen Spitzen von 40% Fachkräfteknappheit Quelle
  • Duale Studienabsolventen werden häufig von ihrem Ausbildungsunternehmen übernommen Quelle

Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Karriereentwicklung und erhöhten Übernahmechancen durch die Partnerunternehmen.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Management Asia-Europe an der Hochschule Konstanz

Das Masterprogramm International Management Asia-Europe an der Hochschule Konstanz (HTWG) ist ein dreisemestriges, vollzeitliches Präsenzstudium. Die Studiengebühren für das Programm betragen €500/Monat monatlich. Für Studierende aus EU-/EWR-Ländern entfällt die reguläre Studiengebühr, sie zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von ca. €177,50 pro Semester für Verwaltung und studentische Dienstleistungen. Nicht-EU/EWR-Studierende müssen zusätzlich eine Studiengebühr von €1.500 pro Semester entrichten, zuzüglich des Semesterbeitrags. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz belaufen sich auf etwa €900 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten für Lernmaterialien sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester
  • Semesterbeitrag (alle Studierenden): ca. €177,50 pro Semester
  • Lebenshaltungskosten: ca. €900 pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende nutzen staatliche Leistungen wie BAföG oder Kindergeld, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit monatlich €300 – unabhängig von Herkunft oder Einkommen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu beantragen. Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich: EU-/EWR-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EWR-Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr. Zudem lassen sich Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), weitere Förderprogramme
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für Studierende, mit gesetzlichen Regelungen je nach Herkunft
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Management Asia-Europe an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang International Management Asia-Europe an der Hochschule Konstanz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Asienwissenschaften, wirtschaftswissenschaftlichen oder verwandten interdisziplinären Studienge4ngen. Die Bewerbungsfrist ffcr das Wintersemester endet am 1. Juni; das Studium beginnt Anfang Oktober. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Abschluss eines grundste4ndigen Hochschulstudiums mit mindestens 180 ECTS-Punkten und einer Mindestnote von 2,5. Bewerber mit weniger als 210 ECTS-Punkten mfcssen zuse4tzliche Leistungen e4quivalent zu 30 ECTS-Punkten erbringen. Quelle
  • Nachweis sehr guter Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
  • Erfolgreiche Teilnahme an einem hochschulinternen Auswahlgespre4ch. Quelle
  • Einzureichende Bewerbungsunterlagen: vollste4ndig ausgeffclltes Online-Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Abschlusszeugnisse, Nachweis der Englischkenntnisse und ein Lebenslauf. Quelle
  • Ffcr internationale Bewerber: Anerkennung der ausle4ndischen Bildungsnachweise durch das Studienkolleg der HTWG oder eine Akademische Prfcfstelle (APS) im Heimatland. Dieser Prozess dauert etwa drei Wochen plus Versandzeit. Quelle
  • Studiengebfchren ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern: 1.500 Euro pro Semester. Zuse4tzlich ist ein Semesterbeitrag von ca. 177,50 Euro zu entrichten. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HKT

Interessiert an einem Studium in International Management Asia-Europe an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master International Management Asia-Europe an der HTWG Konstanz ist ein Bachelorabschluss in Asienstudien, BWL, VWL oder einem verwandten Fach mit mindestens 210 ECTS und einer Note von 2,5 oder besser erforderlich. Englischkenntnisse auf B2-Niveau sind Pflicht. Bewerber mit 180 ECTS können unter Auflagen zugelassen werden.

Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online über das HISinOne-Portal der HTWG Konstanz. Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 1. Juni. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Website, da sich Fristen ändern können. Nach Bewerbungsschluss finden Auswahlgespräche statt.

Internationale Studierende müssen das Abschlusszeugnis (mit Anerkennung/APS), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten fristgerecht und in der geforderten Form hochgeladen werden.

Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse erfolgt über das Studienkolleg der HTWG oder ein Akademisches Prüfzentrum (APS) im Heimatland. Das Anerkennungszertifikat muss spätestens bis zum Bewerbungsschluss (1. Juni) vorliegen. Plane ausreichend Zeit für das Verfahren ein, da es mehrere Wochen dauern kann.

Du benötigst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR). Nachweise können durch anerkannte Sprachtests wie TOEFL, IELTS oder Cambridge erfolgen. Auch ein englischsprachiges Bachelorstudium kann akzeptiert werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTWG-Website – prüfe diese vor der Bewerbung.