Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Master of Laws Legal Management an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Legal Management (LL.M.) an der Hochschule Konstanz (HTWG) ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das gezielt juristische Fachkenntnisse mit Managementkompetenzen verbindet. Das Studium wird überwiegend auf Deutsch angeboten, einzelne Module finden in englischer Sprache statt. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. Die Gruppengröße ist mit rund 20 Studierenden pro Jahrgang überschaubar, was ein individuelles Lernumfeld fördert. Das Programm ist bis zum 30. September 2027 durch den Akkreditierungsrat akkreditiert und umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte.
- Abschluss: Master of Laws (LL.M.)
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Unterrichtssprache: Überwiegend Deutsch, einzelne Module auf Englisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Bewerbungsfrist: 1. Juni
- Kursgebühren: 625 € pro Monat
- Schwerpunkte: Öffentliches Vergaberecht, Kartellrecht, Datenschutz, Management von Rechtsabteilungen, Corporate Governance, Compliance, Digital Management & Kommunikation, internationales Wirtschaftsrecht, Legal Tech, Vertragsgestaltung und Verhandlungsführung
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Fallstudien, praktische Übungen, Gruppenarbeit
- Masterarbeit: Im dritten Semester, mit Präsentation und Verteidigung im Kolloquium
- Optionen für Auslandssemester: Partnerhochschulen in Australien, Großbritannien, Ungarn und Vietnam
Das Curriculum ist interdisziplinär aufgebaut und vermittelt fundierte Kenntnisse an der Schnittstelle von Recht und Management. Im ersten Semester werden juristische und managementbezogene Grundlagen gelegt, ergänzt durch Module zur digitalen Transformation. Das zweite Semester ist international ausgerichtet und bietet die Möglichkeit, an einer Partneruniversität im Ausland zu studieren. Im dritten Semester steht die Masterarbeit im Mittelpunkt, die ein praxisnahes, wissenschaftliches Thema behandelt. Absolventinnen und Absolventen sind für Führungsaufgaben in Unternehmen, insbesondere in den Bereichen Recht, Compliance, Einkauf und Vertragsmanagement, qualifiziert.
Verfügbare Studienorte:
- Hauptcampus: Konstanz, Deutschland
- Partnerhochschulen (für Auslandssemester):
- University of Technology, Sydney, Australien
- University of South Wales, Cardiff, Wales, UK
- Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität, Budapest
- Vietnamesisch-Deutsche Universität, Vietnam
Karriere & Jobaussichten für Legal Management Absolventen von Hochschule Konstanz
Absolventen des Studiengangs Legal Management an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Unternehmensberatung, Finanzwesen und Industrie. Die Kombination aus juristischem Fachwissen und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen macht sie besonders attraktiv für Arbeitgeber.
- Typische Einstiegspositionen:
- Legal Specialist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 54.500 € Quelle
- Unternehmensjurist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 63.100 € Quelle
- Compliance Officer – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 75.555 € Quelle
- Legal Project Manager – Gehalt variiert je nach Erfahrung und Unternehmensgröße
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Legal Manager – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 83.500 € Quelle
- Legal Counsel – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 80.100 € Quelle
- Unternehmensjurist in der Unternehmensberatung – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 115.500 € Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Legal Management, insbesondere in Großstädten wie München, Frankfurt und Düsseldorf
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Großstädten durchschnittlich 90.700 €, in kleineren Städten 66.300 € Quelle
- Wachsende Bedeutung von Legal Tech und Compliance führt zu neuen Berufsfeldern und erhöhtem Bedarf an spezialisierten Fachkräften
Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Dies führt zu einem schnelleren Berufseinstieg und beschleunigtem Karriereaufstieg.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Legal Management an der Hochschule Konstanz
Das Masterprogramm Legal Management (LL.M.) an der Hochschule Konstanz ist ein dreisemestriges Vollzeitstudium auf dem Campus. Die Studiengebühren für Legal Management an der Hochschule Konstanz betragen €625/Monat. Für Studierende aus der EU/EEA fallen keine zusätzlichen Studiengebühren an, während internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern eine Gebühr von €1.500 pro Semester entrichten müssen. Alle Studierenden zahlen einen Semesterbeitrag von €179 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€70), Beitrag für das Studierendenwerk (€95) und Beitrag für die Studierendenschaft (€14) zusammensetzt. Die geschätzten Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen bei etwa €972 pro Monat, hinzu kommen Ausgaben für Lernmaterialien von ca. €200 pro Semester.
- Studiengebühren (EU/EEA): €0 pro Semester
- Studiengebühren (Nicht-EU/EEA): €1.500 pro Semester
- Semesterbeitrag: €179 pro Semester (alle Studierenden)
- Lebenshaltungskosten: ca. €972/Monat
- Lernmaterialien: ca. €200/Semester
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium, das €300 monatlich für mindestens zwei Semester gewährt. Weitere Optionen sind Studienkredite, Nebenjobs auf dem Campus oder außerhalb (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr für internationale Studierende) sowie steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten wie Fachliteratur oder Fahrtkosten. Die Hochschule Konstanz bietet zudem eigene Stipendienprogramme für internationale Studierende an.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), HTWG-Stipendien für internationale Studierende
- Studienkredite: Möglichkeit privater oder länderspezifischer Kredite
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung auf dem Campus oder extern möglich
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Legal Management an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Legal Management an der Hochschule Konstanz richtet sich an Absolventinnen und Absolventen wirtschaftsrechtlicher Studieng4nge sowie verwandter Fachrichtungen. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Akademische Qualifikation: Ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsrecht oder einer verwandten Fachrichtung mit einer Mindestnote von 2,9. Ffcr Absolventinnen und Absolventen der Rechtswissenschaften ist eine Zusatzqualifikation im wirtschaftswissenschaftlichen Bereich im Umfang von 20 ECTS erforderlich, mit einer Mindestnote von 6,5 Punkten. Quelle
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens. Quelle
- Bewerbungsfrist: Je4hrlich zum Wintersemester; die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 1. Juni. Ffcr das Jahr 2024 wurde eine zuse4tzliche Frist bis zum 31. Juli eingerichtet. Quelle
- Auswahlgespre4ch: Erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespre4ch, das die Motivation und kommunikativen Kompetenzen der Bewerberinnen und Bewerber fcberprfcft. Quelle
- ECTS-Punkte: Der Studiengang umfasst 90 ECTS-Punkte und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelorabschluss von 210 ECTS-Punkten. Bewerberinnen und Bewerber mit 180 ECTS-Punkten kf6nnen unter Auflagen zugelassen werden. Quelle
Ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2, TestDaF 4 oder einem gleichwertigen Zertifikat. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bfcrgerinnen und -Bfcrger benf6tigen ein gfcltiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Bewerbung empfohlen. Quelle
- Studiengebfchren: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern mfcssen eine Studiengebfchr von 1.500 Euro pro Semester entrichten. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Hochschule Konstanz zu fcberprfcfen.
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Legal Management an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende im Master Legal Management an der HTWG Konstanz ist ein Bachelorabschluss in Wirtschaftsrecht oder einem verwandten Fach mit mindestens 210 ECTS und der Note 2,9 oder besser erforderlich. Zudem werden fundierte Englischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) und die erfolgreiche Teilnahme an einem Auswahlgespräch verlangt.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Konstanz. Die Frist ist in der Regel der 1. Juni, für 2024 wurde sie bis 31. Juli verlängert. Das Programm startet jeweils zum Wintersemester. Prüfe bitte die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Hochschule.
Internationale Bewerber müssen ihren Bachelorabschluss (mit Notenübersicht), einen Nachweis über Englischkenntnisse (mindestens B2), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise zu relevanten Qualifikationen einreichen. Alle Unterlagen sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein.
Nach Prüfung der Unterlagen werden geeignete Bewerber zu einem Auswahlgespräch eingeladen. In diesem Gespräch werden Motivation, Fachkenntnisse und Englischkenntnisse bewertet. Das Gespräch ist ein wichtiger Bestandteil des Auswahlverfahrens und entscheidet mit über die Zulassung.
Für den Master Legal Management wird ein Nachweis über Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (CEFR) verlangt. Deutschkenntnisse sind ebenfalls wichtig, da die Unterrichtssprache überwiegend Deutsch ist. Genaue Anforderungen findest du auf der Programmseite der Hochschule.