Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Master of Engineering Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen (M.Eng.) an der Hochschule Konstanz (HTWG) ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm mit einem Umfang von 90 ECTS-Punkten. Das Studium richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem ersten Hochschulabschluss im Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder einem verwandten Fachgebiet. Ziel ist die gezielte Vorbereitung auf anspruchsvolle Aufgaben mit fachlicher, organisatorischer und gesellschaftlicher Verantwortung in unterschiedlichen Bereichen des Bau- und Umweltingenieurwesens.
- Abschluss: Master of Engineering (M.Eng.)
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Zulassung: Bachelorabschluss mit Mindestnote 2,5
- Studienstruktur: Zwei Vertiefungsrichtungen: Bauingenieurwesen (mit Wahl zwischen Konstruktivem Ingenieurbau, Baubetrieb und Baumanagement oder Wasser- und Verkehrswesen) und Umweltingenieurwesen (Schwerpunkt Wasserwirtschaft, Umwelttechnik und Verkehrswesen)
- Drittes Semester: Masterarbeit und Projektarbeit, häufig in Kooperation mit Praxispartnern
- Kleine Gruppengrößen: Etwa 30 Studierende pro Jahrgang
- Praxisorientierung: Enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Institutionen
- International anerkannter Abschluss: Europäische Anerkennung für vielfältige Karrierewege
Das Studium fördert durch interaktive Lehrformate und praxisnahe Projekte die Entwicklung von Fach- und Führungskompetenzen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für verantwortungsvolle Positionen in Wirtschaft, öffentlichem Dienst oder für weiterführende wissenschaftliche Qualifikationen. Die Lehrveranstaltungen finden auf dem Campus der Hochschule Konstanz statt.
- Studienort: Konstanz (HTWG Campus)
Karriere & Jobaussichten für Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen Absolventen von Hochschule Konstanz
Absolventen der Hochschule Konstanz im Bereich Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die hohe Nachfrage nach Fachkräften in diesen Disziplinen führt dazu, dass viele Absolventen innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Wichtige Branchen umfassen das Baugewerbe, die Energieversorgung und den Umweltschutz.
- Typische Einstiegspositionen:
- Bauleiter – Einstiegsgehalt ca. 44.800 € jährlich Quelle
- Projektingenieur – Einstiegsgehalt ca. 45.000 € jährlich Quelle
- Umweltingenieur – Einstiegsgehalt ca. 50.000 € jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung auf ca. 55.000–65.000 € jährlich Quelle
- Nach über 10 Jahren Berufserfahrung: Gehälter zwischen 68.000 und 77.000 € jährlich Quelle
- Regionale Unterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 60.600 € jährlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit ca. 148.000 offene Ingenieurstellen im ersten Quartal 2024 Quelle
- Besonders hohe Nachfrage in den Bereichen Energietechnik, Elektrotechnik und Bauingenieurwesen Quelle
- Auf 100 arbeitsuchende Ingenieure kommen bis zu 333 offene Stellen Quelle
Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Konstanz
Für das Masterstudium Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Konstanz (HTWG) gelten folgende Kostenstrukturen: Die Studiengebühren für den Studiengang Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Konstanz betragen €281,25/Monat. Studierende aus EU-/EWR-Ländern sind von zusätzlichen Studiengebühren befreit und zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von €187,50 pro Semester, der sich aus Verwaltungsgebühr (€80,00), Studierendenwerksbeitrag (€92,50) und Studierendenschaftsbeitrag (€15,00) zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten fällt eine zusätzliche Studiengebühr in Höhe von €1.500 pro Semester an, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen monatlich zwischen €800 und €900, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstigen Ausgaben. Hinzu kommen etwa €30 monatlich für Lernmaterialien.
- Studiengebühr (EU/EWR): €281,25/Monat
- Semesterbeitrag: €187,50 pro Semester
- Studiengebühr (Nicht-EU/EWR): €1.500 pro Semester zusätzlich
- Lebenshaltungskosten: ca. €800–€900/Monat
- Lernmaterialien: ca. €30/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG besteht für berechtigte Studierende, ebenso kann Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende mit €300 monatlich. Weitere Stipendien werden von externen Organisationen wie dem DAAD angeboten. Die KfW-Studienkredite bieten eine flexible Kreditoption. Viele Studierende nutzen zudem Teilzeitjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Hochschule, um ihr Einkommen aufzubessern. Darüber hinaus können Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Deutschlandstipendium: €300/Monat, leistungs- und engagementbasiert
- Weitere Stipendien: z.B. DAAD, externe Organisationen
- KfW-Studienkredit: Flexible Kreditoption für Studierende
- Teilzeitjobs & studentische Hilfstätigkeiten: Zusätzliche Einkommensquelle
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Konstanz richtet sich an Bewerber mit einem Bachelorabschluss in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder verwandten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen sind wie folgt:
- Abschluss: Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder einer artverwandten Fachrichtung mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Sommersemester: 30. November
- Wintersemester: 31. Mai
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des Bachelorstudiums
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
- Nachweis über Deutschkenntnisse (für internationale Bewerber)
- Sprachkenntnisse für internationale Bewerber: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z. B. durch TestDaF 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2. Quelle
- Studiengebühren für internationale Studierende (außerhalb der EU): 1.500 Euro pro Semester. Quelle
- Visumspflicht für Nicht-EU/EWR-Bewerber: Erforderlich ist ein gültiges Studentenvisum, dessen Bearbeitung ca. 6–12 Wochen dauert. Zudem ist ein Sperrkonto mit ca. 11.904 Euro für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung nachzuweisen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Hochschule Konstanz ein hochschuleigenes Auswahlverfahren durchführt. Quelle
Für detaillierte Informationen und aktuelle Fristen empfiehlt es sich, die offiziellen Informationsquellen der Hochschule Konstanz zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Bewerber*in bewirbst du dich online über das Studierendensekretariat der HTWG Konstanz. Lade alle erforderlichen Dokumente hoch und beachte die Bewerbungsfristen. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung. Alle Details findest du auf der offiziellen HTWG-Webseite – dort wirst du Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.
Du benötigst einen Bachelorabschluss (z.B. B.Eng.) in Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen oder einer verwandten Fachrichtung mit einer Abschlussnote von mindestens 2,5. Deine Qualifikationen werden auf Gleichwertigkeit geprüft. Die genauen Voraussetzungen und Hinweise findest du auf der HTWG-Webseite. Öffentliche Hochschulen wie die HTWG verlangen meist keine Studiengebühren.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist am 31. Mai, für das Sommersemester am 30. November. Internationale Bewerber*innen sollten die Fristen unbedingt einhalten, da verspätete Bewerbungen nicht berücksichtigt werden. Die aktuellen Termine und eventuelle Änderungen findest du immer auf der offiziellen Webseite der HTWG.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Abschlusszeugnisse (mit Übersetzung), Notenspiegel, Lebenslauf, ggf. Sprachnachweis (z.B. Deutsch B2/C1), Passkopie und ggf. Motivationsschreiben. Alle Dokumente werden online hochgeladen. Prüfe auf der HTWG-Webseite, ob zusätzliche Nachweise erforderlich sind, da Anforderungen variieren können.
Ausführliche Informationen zu Studieninhalten, Vertiefungsrichtungen und Modulbeschreibungen findest du auf der offiziellen Webseite der HTWG Konstanz unter dem Bereich „Studiengänge“. Dort gibt es auch Studienverlaufspläne und Infos zu den beiden Schwerpunkten Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwesen. Ein Blick lohnt sich für deine Planung!