Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats

  • Gegründet

    1906

  • Zulassungsquote

    50%

Master of Engineering Elektrische Systeme an der Hochschule Konstanz Kurseinführung

Der Masterstudiengang Elektrische Systeme an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) ist ein konsekutives Vollzeitprogramm mit einer Regelstudienzeit von drei Semestern. Das Studium schließt mit dem akademischen Grad Master of Engineering (M.Eng.) ab und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einschlägiger technischer Bachelorstudiengänge. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache am Standort Konstanz statt. Das Curriculum umfasst sowohl Pflicht- als auch Wahlpflichtmodule, die eine individuelle Schwerpunktsetzung in verschiedenen Bereichen der Elektronik und Elektrotechnik ermöglichen. Zu den angebotenen Modulen zählen unter anderem Embedded Systems, Leistungselektronische Systeme, Fahrerassistenzsysteme, Wireless Communication, Control of Electrical Drives sowie Themen aus dem Innovations- und Transformationsmanagement. Einige Module werden in englischer Sprache angeboten, was die internationale Ausrichtung des Studiengangs unterstützt.

Im Verlauf des Studiums werden die Studierenden durch ein Mentorenprogramm begleitet, bei dem Professorinnen und Professoren der Fakultät individuelle Beratung und Unterstützung bieten. Das dritte Semester ist der eigenständigen Bearbeitung der Masterarbeit gewidmet. Der Studiengang legt Wert auf praxisnahe Lehre und die Vermittlung aktueller Technologien. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren und setzt einen qualifizierten Bachelorabschluss mit einer Mindestnote von 2,5 voraus. Insgesamt sind 90 ECTS-Punkte zu erwerben. Die Einschreibung ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich. Das Studienangebot richtet sich an Studierende, die eine fundierte wissenschaftliche und anwendungsorientierte Qualifikation im Bereich Elektrische Systeme anstreben.

Karriere & Berufsperspektiven

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Elektrische Systeme Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Elektrische Systeme an der Hochschule Konstanz

Die Hochschule Konstanz (HTWG Konstanz) ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Masterstudium Elektrische Systeme grundsätzlich keine Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA anfallen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) von etwa 178 € pro Semester, der Verwaltungsgebühren sowie Leistungen des Studierendenwerks abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EEA-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Im Vergleich dazu verlangen private Hochschulen in Deutschland jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 €, während öffentliche Hochschulen wie die HTWG Konstanz meist nur den Semesterbeitrag berechnen. Zusätzliche Kosten können für spezielle Programme oder Zusatzleistungen entstehen, sind jedoch im Master Elektrische Systeme nicht üblich. Die Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen durchschnittlich bei 900 € bis 1.200 € monatlich, einschließlich Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine wichtige staatliche Förderung, die einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich betragen kann. Internationale Studierende können sich für Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die sowohl Lebenshaltungskosten als auch ggf. Studiengebühren abdecken können. Das Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke Studierende aller Nationalitäten mit 300 € monatlich. Darüber hinaus gibt es externe Stipendien wie das SBW Berlin Stipendium oder das ServiceScape Scholarship. Die Hochschule selbst vergibt keine eigenen Stipendien für diesen Studiengang, unterstützt jedoch bei der Suche nach Fördermöglichkeiten. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben die Möglichkeit, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

HKT

Interessiert an einem Studium in Elektrische Systeme an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Der Bewerbungsprozess für internationale Studierende im Master Elektrische Systeme läuft online ab: Zuerst registrierst du dich auf hochschulstart.de (falls erforderlich), dann im HTWG-Portal. Dort reichst du deine Bewerbung samt Unterlagen digital ein. Nach Prüfung erhältst du eine Rückmeldung. Bei Fragen hilft das Akademische Auslandsamt oder die Zentrale Studienberatung gerne weiter.

Du benötigst einen einschlägigen Bachelorabschluss (z.B. Elektro- und Informationstechnik) mit mindestens Note 2,5. Zusätzlich werden Zeugnisse, ein Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise (Deutsch/Englisch), und weitere Nachweise verlangt. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der HTWG-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der HTWG Konstanz zu prüfen, da sich Termine ändern können. Reiche deine Unterlagen möglichst frühzeitig ein, um genug Zeit für eventuelle Nachfragen zu haben.

Bei der Registrierung auf hochschulstart.de erhältst du eine Bewerber-ID, die du für das HTWG-Portal benötigst. Im HTWG-Portal musst du alle Angaben sorgfältig machen und die Unterlagen digital hochladen. Achte darauf, alle Schritte vollständig abzuschließen, da unvollständige Bewerbungen nicht berücksichtigt werden.

Den Status deiner Bewerbung kannst du jederzeit im HTWG-Portal online einsehen. Bei Fragen steht dir das Akademische Auslandsamt (aaa@htwg-konstanz.de) oder die Zentrale Studienberatung (zsb@htwg-konstanz.de) zur Verfügung. Sie unterstützen dich gerne bei allen Anliegen rund um deine Bewerbung.