Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Konstanz (HTWG) vermittelt Kompetenzen an der Schnittstelle von Management und Technik mit besonderem Fokus auf Elektro- und Informationstechnik. Das Studium erstreckt sich über sieben Semester und ist auf die Themen Nachhaltigkeit, Internationalität und Digitalisierung ausgerichtet. Im Grundstudium (1. und 2. Semester) werden Grundlagen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik, Programmierung, Englisch und Betriebswirtschaft vermittelt. Die Vertiefungsphase (3. und 4. Semester) baut auf diesen Kenntnissen auf und erweitert sie um ingenieurwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte. Ein Mathematik-Vorkurs sowie individuell abgestimmte Unterstützungskurse erleichtern den Einstieg ins Studium.
Das fünfte Semester ist als praktisches Studiensemester in einem Unternehmen vorgesehen, das auch im Ausland absolviert werden kann. Im Hauptstudium (6. und 7. Semester) wählen die Studierenden Spezialisierungen wie "Sustainable Global Value Networks" oder "Digitalization Systems". Ergänzend stehen technische Vertiefungen wie Automatisierungstechnik, Digitalisierungssysteme und Kommunikationstechnik sowie Wahlfächer zur Auswahl. Im Integrationsbereich können Fächer wie "Sustainable Supply Chain Management" und "Sustainable Energy Management" belegt werden. Der Studiengang ist durch englischsprachige Lehrveranstaltungen, ein mögliches Auslandssemester und praxisnahe Projektarbeiten international ausgerichtet. Die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik bietet eine persönliche Studienatmosphäre und intensive Betreuung. Absolventinnen und Absolventen sind für internationale Tätigkeiten in Bereichen wie Produktentwicklung, technischer Vertrieb, Consulting oder Marketing qualifiziert.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Internationales Wirtschaftsingenieurwesen Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Konstanz
Die Hochschule Konstanz ist eine öffentliche Hochschule, weshalb für das Bachelorstudium Internationales Wirtschaftsingenieurwesen keine regulären Studiengebühren für Studierende aus der EU bzw. dem EWR anfallen. Diese zahlen lediglich einen Semesterbeitrag von 162,50 € pro Semester, der Verwaltungs- und Studierendenwerksbeiträge abdeckt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EWR-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine Studiengebühr von 1.500 € pro Semester, zusätzlich zum Semesterbeitrag. Studierende, die ein Zweitstudium aufnehmen, zahlen 650 € pro Semester zuzüglich Semesterbeitrag. Die Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen durchschnittlich bei etwa 819 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das einkommensabhängig bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende können sich für Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das Thomas-Seger-Leistungsstipendium oder das Margit-Pagé-Leistungsstipendium (jeweils 2.500 € pro Semester für bis zu vier Semester) bewerben. Darüber hinaus existieren Notfallhilfen und zinsfreie Darlehen (bis 2.000 €) des Studierendenwerks Seezeit sowie einmalige Zuschüsse bei akuter finanzieller Notlage. Internationale Stipendien, etwa vom DAAD, sind ebenfalls verfügbar. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr –, was eine zusätzliche Einnahmequelle darstellt. Die Hochschule und das Studierendenwerk unterstützen zudem bei der Suche nach Nebenjobs und weiteren Fördermöglichkeiten.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Internationales Wirtschaftsingenieurwesen an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbung an der HTWG Konstanz läuft online über das Campus-Portal ab. Als internationale*r Bewerber*in registrierst du dich dort, füllst die Online-Bewerbung aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Nach dem Absenden wirst du über den weiteren Ablauf informiert. Öffentliche Hochschulen wie die HTWG haben meist ein zentrales Bewerbungsverfahren.
Für die Bewerbung brauchst du: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), ggf. Übersetzungen, Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), Lebenslauf und ggf. Passkopie. Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich. Prüfe die aktuelle Liste der Unterlagen auf der HTWG-Website.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Es ist wichtig, alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen. Die genauen Fristen können sich ändern – informiere dich deshalb immer auf der offiziellen HTWG-Webseite.
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, Fachhochschulreife oder gleichwertigen Abschluss). Deutschkenntnisse sind erforderlich, da die meisten Kurse auf Deutsch stattfinden. Ein Vorpraktikum ist nicht nötig. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Details findest du auf der HTWG-Webseite.
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist prüft die HTWG alle Bewerbungen. Bei zulassungsbeschränkten Studiengängen erhältst du den Zulassungsbescheid meist einige Wochen später per E-Mail oder im Bewerbungsportal. Schau regelmäßig in dein Postfach und das Portal. Bei Fragen hilft die Studienberatung der HTWG gerne weiter!