Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Bachelor of Engineering Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der Hochschule Konstanz (HTWG) vermittelt in sieben Semestern grundlegende und spezialisierte Kenntnisse im Bereich der Maschinenbau- und Umwelttechnik. Das Studium ist modular aufgebaut und beginnt mit einem Grundstudium, das mathematisch-naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Grundlagen wie Mathematik, Physik, Chemie, Mechanik, Konstruktionslehre, Strömungslehre und Thermodynamik abdeckt. Bereits ab dem zweiten Semester wird pro Semester eine Vorlesung in englischer Sprache angeboten. Im Hauptstudium stehen verfahrenstechnische Grundoperationen und deren umwelttechnologische Anwendungen, etwa Abluft- und Abwasserreinigung, Sortiertechnik und Energieintegration, im Mittelpunkt. Ergänzend werden Themen wie Digitalisierung, Apparate- und Prozesstechnik sowie Umwelt und Nachhaltigkeit behandelt.
Das fünfte Semester ist als Praxissemester konzipiert und wird bevorzugt in einem Unternehmen der Verfahrens- und Umwelttechnik absolviert. Hier bearbeiten Studierende ein ingenieurtechnisches Problem und dokumentieren ihre Ergebnisse praxisnah. Im siebten Semester besteht die Möglichkeit, individuelle Schwerpunkte durch Wahlpflichtmodule zu setzen, zum Beispiel in den Bereichen Digital Process Engineering oder Green Process Engineering. Der gewählte Schwerpunkt wird im Abschlusszeugnis vermerkt. Die Lehre wird durch moderne Labore, intensive Betreuung durch ein spezialisiertes Professorenteam und eine enge Verbindung zur Industrie unterstützt. Nach dem Bachelorabschluss besteht die Möglichkeit, das Studium im kooperativen Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik fortzusetzen.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Verfahrenstechnik und Umwelttechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der Hochschule Konstanz
Die Hochschule Konstanz (HTWG Konstanz) ist eine staatliche Hochschule, an der für das Bachelorstudium Verfahrenstechnik und Umwelttechnik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus Deutschland und der EU/EEA anfallen. Lediglich ein Semesterbeitrag (Semesterbeitrag) in Höhe von aktuell 136 € pro Semester ist von allen Studierenden zu entrichten. Dieser Beitrag deckt Verwaltungs- und Studierendenservices ab. Für internationale Studierende aus Nicht-EU-/Nicht-EEA-Ländern erhebt das Land Baden-Württemberg eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester zusätzlich zum Semesterbeitrag. Private Hochschulen in Deutschland verlangen im Vergleich dazu meist deutlich höhere Gebühren von 5.000 € bis 20.000 € pro Jahr. Zusätzliche Kosten für spezielle Programme oder Laboreinsätze sind im Bachelorstudiengang an der HTWG Konstanz nicht üblich.
Die Lebenshaltungskosten in Konstanz belaufen sich auf etwa 800 € bis 1.000 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten offen: BAföG unterstützt deutsche und EU-Studierende mit bis zu 934 € monatlich, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) sowie das Deutschlandstipendium bewerben, das 300 € monatlich vergibt. Die HTWG Konstanz bietet zudem neun eigene Stipendienprogramme für Bachelor-, Master- und Promotionsstudierende an. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern sind berechtigt, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten. So können sie einen Teil der Lebenshaltungskosten eigenständig decken.

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich für den Bachelorstudiengang Verfahrenstechnik und Umwelttechnik an der Hochschule Konstanz jeweils nur zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Hochschulportal. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen HTWG-Website, da sich Fristen ändern können.
Als internationaler Bewerber brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) und einen Nachweis über ein 40-tägiges Vorpraktikum (kann bis zum 2. Semester nachgeholt werden). Zusätzlich werden Nachweise über Deutschkenntnisse, Zeugnisse und ggf. Übersetzungen benötigt. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der HTWG-Webseite.
Für den Master Umwelt- und Verfahrenstechnik benötigst du einen Bachelorabschluss mit 210 ECTS (bei 180 ECTS sind Zusatzleistungen nötig) und mindestens die Abschlussnote 2,9. Relevante Fachrichtungen sind z.B. Verfahrenstechnik, Maschinenbau oder Chemieingenieurwesen. Berufserfahrung kann deine Auswahlnote verbessern. Details findest du auf der HTWG-Webseite.
Die Bewerbung für den Master ist zum Sommer- und Wintersemester möglich. Die Fristen sind der 1. Dezember (Sommersemester) und der 1. Juni (Wintersemester). Internationale Studierende bewerben sich online und reichen alle Unterlagen ein. Prüfe regelmäßig die HTWG-Website für aktuelle Fristen und Hinweise.
Du musst Zeugnisse, Nachweise über ECTS, Sprachkenntnisse und ggf. ein Vorpraktikum einreichen. Falls dein Abschlusszeugnis noch fehlt, kannst du dich mit einem Notenspiegel bewerben. Das Abschlusszeugnis muss spätestens vier Wochen nach Vorlesungsbeginn nachgereicht werden. Genauere Infos findest du auf der HTWG-Webseite.