Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Master of Engineering Automotive Systems Engineering an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Automotive Systems Engineering (M.Eng.) an der Hochschule Konstanz (HTWG) ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das von der Fakultät Maschinenbau angeboten wird. Das Studium umfasst insgesamt 90 ECTS-Punkte und startet jeweils zum Winter- und Sommersemester. Im Fokus stehen emissionsfreie Antriebstechnologien sowie die Entwicklung und Simulation moderner Fahrzeugantriebe. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Studierende pro Jahrgang begrenzt, was eine intensive Betreuung und enge Zusammenarbeit mit den Lehrenden ermöglicht.
- Studiendauer: 3 Semester (90 ECTS)
- Schwerpunkte: Umweltfreundliche Antriebstechnologien, Brennstoffzellen, elektrische Antriebe, Simulation und Funktionsentwicklung
- Kernmodule: „Fuel Cells and Electrical Drives in Vehicles“, „Powertrain and Connected Control Units – Simulation and Function Development“, „Control of Mechatronic Systems“
- Praxisprojekte: Entwicklung von Elektro-Motorrädern, elektrifizierten Nutzfahrzeugen, Brennstoffzellenfahrzeugen
- Mitwirkung in Rennteams: Mitarbeit an Projekten wie dem ELakeTric-Elektromotorrad und dem Bodensee Racing Team
- Internationalisierung: Zunehmender Anteil englischsprachiger Module (über 50% bis 2026)
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Laborarbeit und projektbasiertem Lernen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der Entwicklung nachhaltiger Fahrzeugantriebe und sammeln praktische Erfahrungen durch Laborprojekte und Teamarbeit in den Rennteams der HTWG. Die fortschreitende Internationalisierung des Curriculums bereitet Absolventinnen und Absolventen gezielt auf Tätigkeiten in internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen vor.
- Studienort: HTWG Campus Konstanz, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Automotive Systems Engineering Absolventen von Hochschule Konstanz
Absolventen des Studiengangs Automotive Systems Engineering an der Hochschule Konstanz profitieren von exzellenten Berufsaussichten in der deutschen Automobilindustrie. Dank der Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung sind sie besonders gefragt. Die enge Zusammenarbeit der Hochschule mit führenden Unternehmen ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg.
- Typische Einstiegspositionen:
- Systemingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 55.900 € StepStone
- Projektingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 56.400 € StepStone
- Vertriebsingenieur: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 65.000 € StepStone
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Systemingenieure ein Jahresgehalt von bis zu 74.160 € erreichen kununu
- Projektingenieure in der Automobilbranche erzielen durchschnittlich 66.600 € jährlich in Stuttgart StepStone
- Vertriebsingenieure können in Spitzenpositionen bis zu 76.900 € jährlich verdienen StepStone
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Automotive Systems Engineering, insbesondere in Städten wie München, Stuttgart und Hamburg
- Über 2.800 offene Stellen für Ingenieure im Automotive-Bereich deutschlandweit StepStone
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Württemberg durchschnittlich 5.295 € monatlich, in Bayern 5.167 € Gehalt.de
Das duale Studienmodell der Hochschule Konstanz ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Industrie zu knüpfen. Dies beschleunigt den Karriereeinstieg und fördert eine erfolgreiche berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Automotive Systems Engineering an der Hochschule Konstanz
Das Masterstudium Automotive Systems Engineering an der Hochschule Konstanz ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit einer Studiendauer von drei Semestern. Die Studiengebühren für den Studiengang Automotive Systems Engineering an der Hochschule Konstanz betragen €250/Monat. Zusätzlich fällt für Studierende aus der EU/EEA ein Semesterbeitrag von €162,50 pro Semester an, der sich aus Verwaltungsgebühren (€70) und dem Beitrag für das Studierendenwerk (€92,50) zusammensetzt. Für internationale Studierende aus Nicht-EU/EEA-Ländern wird eine zusätzliche Studiengebühr von €1.500 pro Semester erhoben, zuzüglich des regulären Semesterbeitrags. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen bei etwa €850 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Kosten für die Krankenversicherung von ca. €110 monatlich sowie Ausgaben für Lernmaterialien.
- Studiengebühr: €250/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €162,50/Semester (EU/EEA)
- Zusätzliche Studiengebühr: €1.500/Semester (Nicht-EU/EEA)
- Lebenshaltungskosten: ca. €850/Monat
- Krankenversicherung: ca. €110/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsorientierte Förderung für deutsche und internationale Studierende. Darüber hinaus gibt es Härtefallfonds und zinsfreie Darlehen (z.B. Seezeit-Notfonds), sowie den KfW-Studienkredit. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – EU/EEA-Studierende ohne Einschränkung, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 140 volle oder 280 halbe Tage pro Jahr. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, weitere Förderprogramme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit, Seezeit-Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Flexible Nebenjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich berücksichtigt werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Automotive Systems Engineering an Hochschule Konstanz Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Automotive Systems Engineering an der Hochschule Konstanz richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder verwandten Fachrichtungen. Die Zulassung erfolgt auf Basis der Abschlussnote, wobei eine Mindestnote von 2,9 erforderlich ist. Bewerber mit herausragenden Leistungen in bestimmten Fächern oder relevanter Berufserfahrung können ihre Chancen verbessern. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend in deutscher Sprache statt, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse notwendig. Die Bewerbungsfristen enden am 1. Juni für das Wintersemester und am 1. Dezember für das Sommersemester. Es stehen insgesamt 15 Studienplätze zur Verfügung, aufgeteilt in 10 Plätze im Wintersemester und 5 im Sommersemester.
- Akademische Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Bachelor- oder Diplomstudium in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder verwandten Studiengängen mit einer Mindestnote von 2,9.
- Verbesserung der Abschlussnote um 0,1 bei Noten von 1,0 bis 1,7 in den Fächern Technische Mechanik (Dynamik), Thermodynamik, Messtechnik, Regelungstechnik oder Fahrzeugtechnik.
- Berufstätigkeit und Weiterbildungen nach dem Bachelorabschluss verbessern die Note um 0,01 pro vollem Monat (bis maximal 3 Jahre).
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder DSH 2).
- Englischkenntnisse auf B1-Niveau (nachgewiesen durch Schulabschlusszeugnis oder bestandene Prüfungsleistung im grundständigen Studium).
- Bewerbungsfristen:
- 1. Juni für das Wintersemester.
- 1. Dezember für das Sommersemester.
- Erforderliche Unterlagen:
- Vollständiger Notenspiegel aller bisherigen Leistungen.
- Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Weitere im Bewerbungsformular angegebene Dokumente.
- Hinweise für internationale Bewerber:
- Überprüfung der Gleichwertigkeit des Bachelorabschlusses in Deutschland (www.anabin.kmk.org).
- Einreichung der Bewerbungsunterlagen beim Studienkolleg Konstanz zur Anerkennung.
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau und Englischkenntnissen auf B1-Niveau.
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Beantragung eines Studentenvisums, Bearbeitungszeit ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Auswahl der Bewerber auf Basis der Rangfolge der Abschlussnoten erfolgt und keine weiteren spezifischen Eignungstests durchgeführt werden.
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Automotive Systems Engineering an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen Bachelorabschluss in Maschinenbau, Fahrzeugtechnik oder einem verwandten Fach mit einer Mindestnote von 2,9 (deutsches System). Außerdem musst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF 16 Punkte, DSH 2/3) und Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Dein Abschluss muss vom Studienkolleg Konstanz anerkannt werden.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich online. Für das Wintersemester ist die Frist der 1. Juni, für das Sommersemester der 1. Dezember. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen HTWG-Website, da sich Fristen ändern können und zusätzliche Hinweise veröffentlicht werden.
Du musst Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. TestDaF mit mindestens 16 Punkten oder DSH 2/3) und Englischkenntnisse auf B1-Niveau nachweisen. Für Englisch reicht ein Nachweis über Schulunterricht oder ein bestandenes Englischmodul im Bachelorstudium. Alle Nachweise müssen offiziell und aktuell sein.
Dein ausländischer Bachelorabschluss wird vom Studienkolleg Konstanz geprüft. Nach Einreichung deiner Unterlagen im Bewerbungsportal erfolgt die Anerkennung automatisch. Bei Rückfragen oder fehlenden Dokumenten wirst du kontaktiert. Erst nach Anerkennung kannst du endgültig zugelassen werden.
Du musst folgende Dokumente online einreichen: Bachelorzeugnis (ggf. vorläufig), Notenspiegel, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Berufserfahrung und weitere Qualifikationen. Alle Unterlagen sollten als beglaubigte Kopien und, falls nötig, mit Übersetzung hochgeladen werden.