Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Stats
-
Gegründet
1906
-
Zulassungsquote
50%
Master of Engineering Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Konstanz Kurseinführung
Der Masterstudiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Konstanz (HTWG) ist ein dreisemestriges Vollzeitprogramm, das in Kooperation mit der Hochschule Ravensburg-Weingarten (RWU) durchgeführt wird. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende auf eigenverantwortliche und strukturierte Tätigkeiten in den Bereichen Umwelttechnik und Verfahrenstechnik vorzubereiten. Die Ausbildung basiert auf einer breiten fachlichen Grundlage und vermittelt sowohl technisches Wissen als auch methodische und Führungskompetenzen. Die Studienplätze sind auf zehn pro Semester begrenzt, der Studienbeginn ist sowohl im Winter- als auch im Sommersemester möglich. Die Lehrveranstaltungen finden an beiden Hochschulstandorten statt, wobei der Stundenplan so gestaltet ist, dass der Reiseaufwand minimiert wird. Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Das Curriculum umfasst in den ersten beiden Semestern Pflichtmodule aus den Bereichen Umweltverfahrenstechnik, Verfahrenstechnik, Umweltanalytik und Energietechnik. Ergänzt werden diese durch Wahlmodule, Projektarbeiten und ein Technologiepraktikum mit hohem Praxisbezug. Im dritten Semester verfassen die Studierenden ihre Master-Thesis. Die enge Zusammenarbeit mit beiden Hochschulen erweitert das Spektrum an Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten. Absolventinnen und Absolventen erwerben mit dem Abschluss „Master of Engineering“ einen international anerkannten, zweiten berufsqualifizierenden Abschluss. Die vermittelten Kompetenzen eröffnen vielfältige berufliche Perspektiven in Industrie, öffentlichen und privaten Laboren, Ingenieurbüros sowie im öffentlichen Dienst. Die Fakultät Maschinenbau der HTWG bietet mit erfahrenen Professorinnen und Professoren sowie modernen Laboren eine praxisorientierte Lernumgebung.
Karriere & Berufsperspektiven
Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Umwelt- und Verfahrenstechnik Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Konstanz
Die Hochschule Konstanz (HTWG) ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Umwelt- und Verfahrenstechnik keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für Studierende aus der EU/EEA. Es fällt lediglich ein Semesterbeitrag von 178 € pro Semester an, der Verwaltungskosten und studentische Dienstleistungen abdeckt. Für Studierende aus Nicht-EU-Ländern wird eine gesetzliche Studiengebühr von 1.500 € pro Semester erhoben. Die Lebenshaltungskosten in Konstanz liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und Freizeit.
Zur finanziellen Unterstützung stehen verschiedene Optionen zur Verfügung: BAföG kann von deutschen und EU-Studierenden mit entsprechendem Aufenthaltsstatus beantragt werden. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich auf Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 € monatlich) oder das Thomas-Seger-Leistungsstipendium und Margit-Pagé-Leistungsstipendium (jeweils 2.500 € pro Semester für bis zu vier Semester) zu bewerben. Für herausragende ingenieurwissenschaftliche Projekte wird zudem der Dr.-Peter-Pagé-Ingenieurpreis (1.000 €) vergeben. Externe Stipendien, etwa vom DAAD, bieten weitere Fördermöglichkeiten, insbesondere für internationale Bewerber. Studierende dürfen zudem bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität schafft. Die Kombination aus niedrigen Gebühren, vielfältigen Stipendien und flexiblen Arbeitsmöglichkeiten macht das Studium an der HTWG Konstanz auch für internationale Studierende attraktiv.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
"Die HTWG Konstanz bietet eine super Mischung aus Theorie und Praxis. Die Professoren sind engagiert und die Lernatmosphäre ist angenehm."
"Gutes Angebot an technischen Studiengängen. Die Nähe zum Bodensee ist ein Plus, die Parkplatzsituation leider nicht."
"Praxisnahe Ausbildung und gute Kontakte zur Industrie. Manchmal etwas überfüllte Vorlesungen, aber insgesamt empfehlenswert."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Umwelt- und Verfahrenstechnik an der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen ausländischen Abschluss) sowie ein 40-tägiges Vorpraktikum in einem passenden Betrieb. Die Unterrichtssprache ist Deutsch, daher sind Deutschkenntnisse auf entsprechendem Niveau erforderlich. Genauere Infos und mögliche Zusatzanforderungen findest du auf der Webseite der Hochschule Konstanz.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Hochschule Konstanz (HTWG). Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Webseite über den Ablauf und die aktuellen Hinweise speziell für internationale Bewerber. Öffentliche Hochschulen wie die HTWG haben meist zentrale Bewerbungsportale.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist in der Regel am 15. Juli. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Hochschule Konstanz zu prüfen, da sich Termine ändern können. Internationale Studierende sollten möglichst frühzeitig mit der Bewerbung starten, um ausreichend Zeit für die Anerkennung von Dokumenten zu haben.
Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, Passkopie und Nachweise über das Vorpraktikum einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente (z.B. APS-Zertifikat) nötig sein. Prüfe die vollständige Liste auf der HTWG-Webseite, um nichts zu vergessen.
Das 40-tägige Vorpraktikum muss in einem relevanten Bereich absolviert werden. Der Nachweis kann bis spätestens zum Beginn des dritten Semesters eingereicht werden. Eine abgeschlossene, passende Berufsausbildung kann angerechnet werden. Details zur Anerkennung findest du auf der Studiengangsseite der Hochschule – bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter.