StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Blaise Pascal war ein bedeutender französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph des 17. Jahrhunderts. Pascal gilt als einer der einflussreichsten Denker der Neuzeit aufgrund seiner Beiträge zur Entwicklung der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie und dem Entwurf der mechanischen Rechenmaschine. In diesem Artikel werden wir das Leben und Vermächtnis von Blaise Pascal sowie seinen Einfluss auf die moderne Welt untersuchen.
Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.
Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenBlaise Pascal war ein bedeutender französischer Mathematiker, Physiker und Philosoph des 17. Jahrhunderts. Pascal gilt als einer der einflussreichsten Denker der Neuzeit aufgrund seiner Beiträge zur Entwicklung der mathematischen Wahrscheinlichkeitstheorie und dem Entwurf der mechanischen Rechenmaschine. In diesem Artikel werden wir das Leben und Vermächtnis von Blaise Pascal sowie seinen Einfluss auf die moderne Welt untersuchen.
Abb. 1 - Portrait von Blaise Pascal.
Hier findest Du eine Übersicht zu den wichtigsten Details zu Blaise Pascals Leben.
Geboren | 19. Juni 1623 |
Gestorben | 19. August 1662 |
Bekannt für |
|
Erfindungen |
|
Bücher |
|
Blaise Pascal wurde am 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand, Frankreich, in eine wohlhabende Familie hineingeboren. Sein Vater war Etienne Pascal, ein bekannter Mathematiker und Vorsitzender Richter am Steuergericht in Clermont-Ferrand. Seine Mutter verstarb im Jahr 1626, woraufhin die Familie nach Paris zog, wo Etienne seine Kinder selbst unterrichtete.
Pascals Schwester, Jacqueline Pascal, war ein literarisches Wunderkind, während Pascal selbst bemerkenswertes Talent in Mathematik zeigte. Im Alter von 16 Jahren hatte er bereits einen neuen Satz über Kegelschnitte entwickelt, der sogar die Aufmerksamkeit von René Descartes auf sich zog. Er beeindruckte seine Zeitgenossen weiterhin mit der Erfindung des ersten Rechenautomaten (der Pascaline) und seinen Beiträgen zum Verständnis von Hydrostatik und der Erfindung der hydraulischen Presse.
Abb. 2 - Skizze der Pascaline.
Obwohl der Begriff „Burnout“ erst in den 1970er Jahren geprägt wurde, holte die Erschöpfung durch Überarbeitung Blaise Pascal ein. Er erkrankte körperlich, arbeitete aber weiter an seinen mathematischen und physikalischen Theorien.
Pascal war jedoch nicht nur ein Mann der Wissenschaften. Nachdem sein Vater 1646 erkrankt war, interessierte sich Pascal zunehmend für Religion. Zwei männliche Gläubige kümmerten sich um seinen kranken Vater und hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf den jungen Pascal. Er wurde ein Anhänger des Jansenismus, einer Strömung des Katholizismus, die an die Prädestination glaubt (und den freien Willen verwirft) und die göttlichen Gnaden und nicht gute Taten als Schlüssel zur Erlösung ansieht.
Im Jahr 1655 trat Pascal in das Kloster Port-Royal ein, eine Abtei mit einer starken jansenistischen Strömung zu seiner Zeit. Nachdem er Teil des Klosters geworden war, schrieb er nie wieder ein Abkommen ohne deren Bitte und veröffentlichte nie wieder unter seinem Namen. Zwei seiner bekanntesten Werke, Les Provinciales und die Pensées, stammen aus seiner Zeit in Port-Royal. Beide sind Texte, die sich eher auf Philosophie und Theologie als auf Wissenschaft konzentrieren.
Schließlich widmete er sich auf Bitte der Solitaires von Port-Royal (Männer, die ein bescheidenes und asketisches Leben in dieser Abtei wählten) wieder der Wissenschaft. Sie baten ihn um Hilfe bei der Erstellung der Éléments de géométrie. Anschließend wurde er ermutigt, seine Erkenntnisse über Zykloidenkurven zu veröffentlichen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit führender Mathematiker dieser Zeit fesselte.
Die Zykloidenkurven sind geometrische Kurven, die von einem Punkt auf dem Rand eines rollenden Kreises beschrieben werden. Sie faszinierten Mathematiker wie Blaise Pascal aufgrund ihrer ästhetischen Eigenschaften und der damit verbundenen mathematischen Herausforderungen. Die Erforschung der Zykloidenkurven führte zu wichtigen Erkenntnissen in der Geometrie sowie zu praktischen Anwendungen in Physik und Technik.
Obwohl Pascal gerne weiterhin zu den wissenschaftlichen Erkenntnissen beitragen wollte, erkrankte er 1659 schwer. Seine Krankheit erlaubte ihm keine geregelte Arbeitsweise, und so beschränkte er sich darauf, den Armen zu helfen und ein asketisches Leben zu führen. Schließlich starb er im Jahr 1662, möglicherweise an karzinomatöser Meningitis infolge eines bösartigen Magengeschwürs.
Trotz seiner Krankheiten und seines späteren religiösen und einfachen Lebens leistete Pascal bedeutende Beiträge zur Mathematik und Physik. Schon in jungen Jahren entwickelte er einen neuen Satz über Kegelschnitte, und seine Errungenschaften auf diesen Gebieten wuchsen von da an.
Kegelschnitte sind Kurven, die durch die Schnittfläche einer Ebene und eines Kegels entstehen. Pascals Arbeit an Kegelschnitten legte den Grundstein für die projektive Geometrie, die sich mit geometrischen Eigenschaften beschäftigt, die unter Projektionstransformationen invariant sind.
Eine der wichtigsten Beiträge Pascals zur Untersuchung von Kegelschnitten war sein Satz über das hexagrammum mysticum, der besagt, dass, wenn ein Hexagon in einem Kegelschnitt eingeschrieben ist, die drei Punkte, an denen sich gegenüberliegende Seiten schneiden, auf einer geraden Linie liegen.
Einige seiner weiteren Beiträge waren:
Das Pascalsche Dreieck wird gebildet, indem man mit der Zahl 1 oben beginnt und dann benachbarte Zahlen in jeder Reihe addiert, um die nächste Zahl in der Reihe zu erhalten. Zum Beispiel ist die zweite Reihe 1 1, die dritte Reihe 1 2 1, die vierte Reihe 1 3 3 1 und so weiter.
Abb. 3 - Pascalsches Dreieck.
Pascals Dreieck hat Verbindungen zu vielen anderen Bereichen der Mathematik und Physik, einschließlich Kombinatorik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Zahlentheorie. Es wird auch in Computer-Algorithmen zur Erzeugung von Fraktalmustern und bei der Berechnung von Wahrscheinlichkeiten in der Quantenmechanik verwendet.
Pascal trug nicht nur theoretisch zur Mathematik und Physik bei, sondern erfand auch einige Werkzeuge, die die von ihm bearbeiteten Gebiete erheblich voranbrachten.
Pascal hinterließ seine Gedanken und Theorien in mehreren Büchern, von denen einige heute noch unverzichtbar sind.
Geboren 1623 in Clermont-Ferrand, Frankreich
Blaise Pascal: bedeutender Mathematiker, Physiker und Philosoph des 17. Jahrhunderts.
Wichtige Erkenntnisse und Erfindungen: Wahrscheinlichkeitstheorie, mechanische Rechenmaschine, hydraulische Presse, Pascalsches Gesetz.
Einfluss des Jansenismus: Pascal widmete sich später verstärkt Religion, Philosophie und Theologie.
Blaise Pascal war bekannt für seine zahlreichen Beiträge zur Mathematik, Physik und Theologie. Er erfand den ersten Taschenrechner und legte die Gesetze des Drucks und der Wahrscheinlichkeitstheorie fest, unter anderem.
Blaise Pascal erfand:
Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden