Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|
La peste

Das folgende Zitat stammt aus Albert Camus' "La Peste" (Die Pest") aus dem Jahr 1947. Le seule facon de lutter contre la peste, c'est l'honnêteté.1  Als kurze Zusammenfassung des Romans kannst Du Dir diesen Satz merken: Der Arzt Rieux beschreibt seine Erlebnisse während einer Pest in seiner Stadt Oran. Während der Corona-Pandemie konnte sich "La Peste" an einem besonderen Verkaufsboom erfreuen. Denn, ob in Gesundheitskatastrophen oder…

Von Expert*innen geprüfte Inhalte
Kostenlose StudySmarter App mit über 20 Millionen Studierenden
Mockup Schule

Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App

La peste

Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.

Speichern
Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Das folgende Zitat stammt aus Albert Camus' "La Peste" (Die Pest") aus dem Jahr 1947.

Le seule facon de lutter contre la peste, c'est l'honnêteté.1

Als kurze Zusammenfassung des Romans kannst Du Dir diesen Satz merken: Der Arzt Rieux beschreibt seine Erlebnisse während einer Pest in seiner Stadt Oran.

Während der Corona-Pandemie konnte sich "La Peste" an einem besonderen Verkaufsboom erfreuen. Denn, ob in Gesundheitskatastrophen oder Kriegen – Camus' Thematik und Philosophie in "La Peste" bleiben hochaktuell. Umso mehr ein Grund, sich mit den Personenbeschreibungen, der Interpretation und Analyse des Werks auseinanderzusetzen.

"La Peste" Camus – Zusammenfassung

"Die Pest" erschien im Jahr 1947, also kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Der Roman bewegt sich zwischen realistischer Chronik und mythischer Erzählung. Das heißt:

  • Ereignisse werden chronologisch beschrieben.
  • Geschehnisse und Personen sind frei erfunden.
  • Die Ereignisse sind von tatsächlichen historischen Begebenheiten, wie der Typhus-Epidemie in Algerien (1941–1942) inspiriert.

Typhus ist eine durch Bakterien ausgelöste Krankheit, die übertragbar ist. Menschen erleiden dabei oft schweren Durchfall.

"La Peste" – Zusammenfassung Kapitel

Der Roman setzt sich aus fünf Kapiteln zusammen, deren Zusammenfassung Du im Folgenden sehen kannst. Protagonist ist Doktor Rieux, der auch der Erzähler des Werkes ist. Die Handlung von "La Peste" spielt sich in der algerischen Stadt Oran in den 1940er-Jahren ab.

"La Peste" – Erstes Kapitel

Die Handlung beginnt im Frühjahr: Doktor Rieux entdeckt eine tote Ratte auf seiner Fußmatte. In den nächsten Tagen finden sich immer mehr tote Ratten in den Straßen der Stadt. Erste Patienten und Patientinnen berichten von seltsamen Krankheitssymptomen und sterben kurz darauf unter großen Schmerzen.

Rieux beginnt sich Sorgen zumachen und alarmiert die Behörden der Stadt. Diese reagieren jedoch nur langsam, da sie die Bürger und Bürgerinnen nicht in Panik versetzen wollen. Die Fallzahlen steigen dadurch nur weiter an.

"La Peste" – Zweites Kapitel

Als erste Maßnahmen nicht anschlagen, beschließen die Vertreter*innen der Stadt, die Stadttore zu schließen. Rieux stellt fest, dass sich dieser Entschluss auf das Verhalten der Bewohner und Bewohnerinnen Orans auswirkt:

  • Einige zeigen sich solidarisch und bemühen sich, gegen das Virus zu kämpfen, darunter Rieux, sein Helfer Tarrou und der Pariser Journalist Rambert.
  • Andere verweigern ihre Hilfe und ziehen ihren Vorteil aus der Krise, wie der Schmuggler Cottard.
  • Wieder andere sehen eine Warnung Gottes und einen Sinn in der Epidemie, wie Pater Paneloux.

"La Peste" – Drittes Kapitel

Über den Sommer steigen die Infektionszahlen und der Tod wird zum Alltag. Der Platz, um die Toten zu bestatten, wird knapper. Der Schmerz weicht immer mehr der Niedergeschlagenheit der Bürger und Bürgerinnen. Die Epidemie scheint kein Ende zu haben.

"La Peste" – Viertes Kapitel

Der Herbst kommt und das Sterben bleibt konstant. Auch wenn er beim alltäglichen Anblick fast immun gegen all das Leid geworden ist, gibt Doktor Rieux seinen Kampf gegen das Virus nicht auf. Der Tod eines unschuldigen Jungen erschüttert ihn jedoch besonders. Den Pater Paneloux, der die Pest als Willen Gottes betrachtet, überkommen Zweifel. Eines Tages stirbt Paneloux an der Pest, ohne medizinische Behandlung in Anspruch genommen zu haben.

Rieux vertraut sich immer mehr seinen Helfer*innen an. Rambert rückt von seinem Plan ab, um jeden Preis aus Oran zu fliehen. Der Restaurantfachangestellte Grand erkrankt an der Pest, aber kann genesen.

Der Winter scheint die Pest abzuschwächen. Die Ratten kommen zurück in die Stadt – lebendig.

"La Peste" – Fünftes Kapitel

Im Januar erwacht erneut Hoffnung. Doch es gibt noch Todesfälle zu verzeichnen: Trotz der Pflege durch Rieux stirbt Tarrou. Rieux wird zudem über den Tod seiner Frau informiert. Im Februar öffnet Oran wieder seine Stadttore. Rambert kann seine Geliebte treffen. Cottard ist nicht glücklich mit der Öffnung der Tore und schießt in die Menschenmenge, woraufhin er verhaftet wird.

Am Ende enttarnt sich Rieux als Erzähler der Chronik und Zeuge im Kampf der Menschheit gegen das Böse. Während der Rest der Stadt die letzten Jahre feiernd zu vergessen scheint, beobachtet Rieux die ausgelassene Menge von seinem Balkon und schlussfolgert: Das Pest-Virus wird nie ganz aussterben, das Glück der Menschen bleibt stets bedroht.

"Die Pest" Camus – Personenbeschreibung

"Die Pest" von Camus beschäftigt sich neben der Hauptfigur Rieux mit folgenden Personen:

  • Tarrou
  • Rambert
  • Grand
  • Cottard
  • Paneloux

Im Folgenden findest Du eine kurze Personenbeschreibung zu den jeweiligen Charakteren in "Die Pest". Die jeweiligen Personen stehen dabei stellvertretend für bestimmte Gruppen der menschlichen Gesellschaft, die Camus in seiner Philosophie unterscheidet. Die Bevölkerung Orans dient so als Beispiel für die Menschheit allgemein.

"La Peste" – Rieux Analyse

Bernard Rieux ist der Protagonist von "La Peste". Er arbeitet als Doktor und ist verheiratet. Seine Frau ist jedoch schwerkrank und befindet sich während der Epidemie nicht in Oran, sondern an einem Ort, wo sie ihre eigene Krankheit auskurieren soll. Rieuxs Charakter kannst Du wie folgt zusammenfassen:

  • bescheiden
  • altruistisch, also selbstlos
  • opfert sich für andere Mitmenschen auf
  • Atheist, also ungläubig

Seit dem Ausbruch der Pest ist er, ungeachtet seiner eigenen Gesundheit und Kraft, damit beschäftigt, den Erkrankten zu helfen. Von seinen Mitbürgern und Mitbürgerinnen wird er hochgeschätzt. Rieux gesteht sich und anderen sein eigenes Unwissen über die Krankheit und den Sinn des Lebens ein.

Er weigert sich, danach zu streben, als Held oder Heiliger gesehen zu werden. Das Einzige, was für ihn zählt, ist, ein Mensch zu sein beziehungsweise sich menschlich zu verhalten – das heißt, seine Aufgabe gewissenhaft auszuüben, was Du an diesem Zitat erkennen kannst:

C'est de bien faire son métier. 1

In "La Peste" steht Doktor Rieux für:

  • Solidarität
  • Zivilcourage
  • Nächstenliebe

"La Peste" – Tarrou

Tarrou ist Rieux' Nachbar und wird im Laufe des Romans zu Rieux' Freund. Eine Personenbeschreibung Tarrous kann wie folgt aussehen:

  • In der Vergangenheit war er politisch aktiv.
  • verabscheut die Todesstrafe
  • mitfühlend
  • kommt aus wohlhabendem Haus
  • gründet eine Schutzgruppe, um Opfern der Krankheit zu helfen
  • Erkrankt am Ende des Romans "La Peste" selbst und stirbt.

Tarrou ist im Roman der Vertreter der Intellektuellen.

"La Peste" – Rambert

Rambert arbeitet als Journalist für eine Pariser Zeitung. Sein Charakter macht die wohl größte Entwicklung durch:

  • Anfang: egoistische Ziele, er möchte nur zu seiner Geliebten
  • Verlauf: erkennt, dass das Wohlergehen der anderen ihn auch betrifft und beginnt zu helfen
  • Ende: hat Sorge, dass er sich zu stark verändert hat

"La Peste" – Grand

Grand ist ein einfacher Rathausangestellter, der es sich zu seinem Lebensziel gemacht hat, einen Roman zu schreiben. Allerdings kommt er nie über den ersten Satz hinaus – er hat eine Schreibblockade. Er ist einer der Ersten, der Rieux seine Hilfe anbietet. Zudem ist er eine der wenigen Personen, die an der Pest erkranken und überleben. Grand repräsentiert mit diesen Charaktereigenschaften das einfache Bürgertum:

  • bescheiden
  • großzügig
  • aufopferungsvoll

"La Peste" – Cottard

Cottard ist ein wohlhabender Rentner, der einen Selbstmordversuch begeht und nicht mehr am gesellschaftlichen Leben teilhaben will. Mit Schmuggelgeschäften versucht er, durch die Pest Geld zu verdienen. Cottard kann also als

  • egoistisch,
  • selbstzentriert und
  • radikal bezeichnet werden.

Cottard symbolisiert in "La Peste" die Kollaborateure aus dem Zweiten Weltkrieg, also Personen, die mit dem deutschen Nazi-Regime zusammengearbeitet haben, um selbst zu profitieren.

"La Peste" – Paneloux

Paneloux dient als Jesuitenpater in Oran. Er ist davon überzeugt, dass die Pest dem Willen Gottes entspricht, um die Menschheit zu warnen und zu bestrafen.

Als jesuitischer Glaube wird ein strenger katholischer Glaube bezeichnet, der von der Gesellschaft Jesu praktiziert wird.

Paneloux Predigten haben eine große Reichweite und somit Einfluss auf die Bevölkerung. Zu Beginn ist Paneloux noch sehr extrem eingestellt und rechtfertigt die Tode während der Pest. Als schließlich Kinder in der Epidemie sterben, werden seine Reden etwas sanfter. Am Ende erkrankt Paneloux und stirbt.

Anhand des Paters als Vertreter der Kirche bringt Albert Camus seine kritische Haltung gegenüber Religion und Glauben zum Ausdruck.

"La Peste" – Aufbau

"La Peste" ist zwar ein Roman, aber aufgebaut wie ein klassisches Drama, das heißt:

  1. Kapitel: Frühling, Exposition
  2. Kapitel: Sommer, Steigerung
  3. Kapitel: Spätsommer, Höhepunkt
  4. Kapitel: Herbst, Retardierendes Moment
  5. Kapitel: Winter, Auflösung

Du bist Dir nicht mehr sicher, was es mit dem Aufbau eines klassischen Dramas auf sich hat? Dann sieh in die Erklärung "Französische Dramen", um Dein Wissen aufzufrischen.

Wie Du siehst, kann den einzelnen Abschnitten auch eine Jahreszeit zugeordnet werden, da Albert Camus im Roman "La Peste" immer wieder mit Jahreszeiten arbeitet.

Sprachlich ist "La Peste" sachlich und distanziert gehalten. Albert Camus baut zum Beispiel Tagebucheinträge von Tarrou ein, um dem Text Objektivität durch verschiedene Perspektiven zu geben.

"La Peste" Camus – Interpretation

Es gibt zwei besonders häufige Interpretationen, die im Zusammenhang mit "La Peste" von Camus getroffen werden können:

  • historisch-politische Interpretation
  • philosophisch-moralische Interpretation

Diese beiden Analyse-Ebenen schließen sich jedoch nicht aus, sie überlagern sich vielmehr. "Die Pest" wird so zur doppelten Metapher.

"La Peste" – Analyse einer historisch-politischen Metapher

La Peste', dont j’ai voulu qu’elle se lise sur plusieurs portées, a cependant comme contenu évident la lutte de la résistance européenne contre le nazisme.2

So kommentierte Albert Camus 1955 selbst den Entstehungshintergrund seines Romans. "Die Pest" kann als Allegorie für den Nazismus (Nationalsozialismus) gedeutet werden:

  • eine schlimme politische Krankheit, ansteckend und tödlich. So wird der Nationalsozialismus auch die "braune Pest" (la peste brune) genannt.
  • Die Bevölkerung Orans steht für die Opfer der Nazis, insbesondere für die jüdischen Opfer.
  • Als die Pest ausgerottet ist, kehren schnell Verdrängen und Vergessen ein.

Cottard kann als Beispiel für einen Kollaborateur gesehen werden, jemand, der das Nazi-Regime unterstützt hat, um sich selbst zu bereichern. Paneloux vertritt die Kirche, die die humanitären Schrecken der Nazis zunächst nicht klar genug verurteilt hat. Rieux, Tarrou und dann auch Rambert stehen für Widerstandskämpfer, die sich gegen die Besetzung Frankreichs durch die Nazis (1940–1944) aufgelehnt haben.

Auf den letzten Seiten ermahnt der Doktor Rieux, dass die Pest des Totalitarismus, auch wenn sie vergangen scheint, nie vollkommen vernichtet ist, sondern immer wieder neu aufkeimen kann.

Eine Allegorie ist eine literarische Stilfigur, die als eine besondere Form der Metapher verstanden werden kann. Sie dient dazu, einen abstrakten Sachverhalt oder ein komplexes Konzept durch ein anderes (sprachliches) Bild zu veranschaulichen.

"La Peste" – Analyse einer philosophisch-moralischen Metapher

"Die Pest" ist zudem eine Allegorie des Bösen, das in jedem Menschen schlummert. Rieux ist der Stellvertreter für Camus' Ideal der menschlichen Moral: Der Doktor strebt keine eigennützigen Ziele an – er möchte weder als Held noch als Heiliger erkannt werden. Das Einzige, das für ihn zählt, ist seine Aufgaben zu erfüllen und somit ein guter Mensch zu sein:

Ce qui m’intéresse, c’est d’être un homme.1

Das bedeutet für ihn konkreter, alles zu tun, um andere von ihrem Leid durch das Böse zu befreien. Sein Lebenssinn lautet daher, Nächstenliebe zu zeigen und sich solidarisch zu verhalten. Es ist jedoch nicht er mit seinen Helfer*innen, die das Böse besiegen. Die Pest verschwindet vielmehr von selbst – und sie kann ebenso leicht zurückkehren. Daher müssen die Menschen wachsam bleiben und das Gute, die universale Liebe, verteidigen.

"Die Pest" ist somit auch ein Versuch Camus' die condition humaine, also die moralische Verfassung der Menschen, zu analysieren.

Die Corona-Virus-Pandemie und neue Kriegssituationen zeigen, dass die Thematik von "La Peste" und Camus' Philosophie über die moralische Verfassung der Menschheit nie an Aktualität verlieren – ganz im Gegenteil. Man zeigt – wie Rieux –, was Solidarität und Nächstenliebe erreichen kann.

"Die Pest" – Camus

Albert Camus (1913–1960) war ein französischer Autor und Philosoph (siehe Abb. 1). Für sein Gesamtwerk wurde ihm im Jahr 1957 der Literaturnobelpreis verliehen. Damit gilt Camus als einer der bekanntesten und einflussreichsten französischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Im Folgenden siehst Du einige Fakten über Albert Camus' Leben:

  • geboren 7. November 1913 in Mondovi, Algerien
  • aufgewachsen in einfachen Verhältnissen
  • Studium der Philosophie
  • politisch aktiv
  • verstorben am 4. Januar 1960 bei einem Autounfall

Albert Camus' Inspiration für das Schreiben begann mit 17 Jahren, als er an der Lungenkrankheit Tuberkulose erkrankte und wieder gesund wurde.

In den 1930er-Jahren engagiert sich Albert Camus politisch gegen die faschistischen Bewegungen in Frankreich. Gleichzeitig arbeitet er als Journalist. Während des Zweiten Weltkriegs (1939–1945) war der Autor Teil der französischen Widerstandsbewegung. Auch später blieb Camus politisch aktiv und setzte sich zum Beispiel für die Abschaffung der Todesstrafe ein.

Faschistische Bewegungen zeichnen sich in der Regel durch rechtsextreme, fremdenfeindliche und rassistische Ideale aus.

Weitere Werke, die der Autor im Laufe seines Lebens schrieb, sind:

  • "Lêtranger" ("Der Fremde", 1942)
  • "L'été" ("Heimkehr nach Tipasa, 1954)
  • "La chute" (Der Fall, 1956)

Hast Du vielleicht vor, im Anschluss an "La Peste" auch noch das erste Werk von Albert Camus zu lesen? Dann lies Dir doch die Erklärung zu "L'étranger" durch.

"La Peste" - Das Wichtigste

  • Der Roman "Die Pest" ("La Peste") aus dem Jahre 1947 wurde von dem französischen Autor und Philosophen Albert Camus geschrieben.
  • Die Entstehung des Romans wurde von persönlichen Erfahrungen Camus' und den politisch-historischen Ereignissen der Zeit beeinflusst. So wuchs Camus in Algerien auf, wo "Die Pest" spielt.
  • "Die Pest" spielt in den 1940er-Jahren in Oran, einer algerischen Stadt. Diese wird von einer Pest-Epidemie befallen. Die Krankheit geht von den Ratten auf die Menschen über und nimmt die ganze Stadt ein. Oran wird isoliert, die Bevölkerung leidet. Nach einem Jahr und tausenden Todesopfern verschwindet die Pest wieder.
  • Doktor Rieux ist der Protagonist des Romans und der Erzähler.
  • Die Nebencharaktere können als Beispiele für andere Typenvon Menschen betrachtet werden, aus denen sich die menschliche Gesellschaft zusammensetzt.
    • z. B. Pater Panteloux als gläubige Menschen
  • Der Interpretation von "La Pest" liegt eine Bedeutungsdoppelung zugrunde:
    • Zum einen verbirgt sich in "La peste" eine historisch-politische Metapher: Es geht um den Kampf des europäischen Widerstands gegen den Faschismus, die "braune Pest".
    • Zum anderen lässt sich "La Peste" als philosophisch-moralische Metapher deuten: Sie ist ebenso eine Allegorie des Bösen, das in jedem Menschen schlummert und immer wieder aufkeimen kann.

Nachweise

  1. Camus (1947): La Peste. Éditions Gallimard.
  2. Camus (1955). Lettre à Roland Barthes. Édition Gallimard.

Häufig gestellte Fragen zum Thema La peste

Camus hat "Die Pest" geschrieben, um auf die Schrecken des Zweiten Weltkriegs hinzuweisen und vom Kampf der französischen Widerstandsbewegung gegen die Nazis, "die braune Pest" zu erzählen. Zum anderen nimmt Camus mit "Die Pest" eine Analyse der moralischen Verfassung der Menschheit allgemein vor. 

"Die Pest" von Camus spielt in den 1940er-Jahren in Oran, einer Stadt in Algerien. 

"Die Pest" spielt in den 1940er-Jahren. Der genaue Zeitraum wird offen gelassen. 

"Die Pest" wurde vom französischen Schriftsteller und Philosophen Albert Camus geschrieben. 

Finales La peste Quiz

La peste Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Wer hat "Die Pest" geschrieben? 

Antwort anzeigen

Antwort

Der Autor der "Pest" ist der französische Schriftsteller und Philosoph Albert Camus. 

Frage anzeigen

Frage

Wo spielt "Die Pest"? 

Antwort anzeigen

Antwort

"Die Pest" spielt in der Stadt Oran in Algerien. 

Frage anzeigen

Frage

Wann spielt "Die Pest"?

Antwort anzeigen

Antwort

"Die Pest" spielt in den 1940er-Jahren. Den genaue Zeitraum hat Camus jedoch offen gelassen. 

Frage anzeigen

Frage

Wer ist der Protagonist von "La peste"? 


Antwort anzeigen

Antwort

Der Protagonist ist der Doktor Rieux. 

Frage anzeigen

Frage

Wie lässt sich Albert Camus politisch verordnen?

Antwort anzeigen

Antwort

Camus hat im Zweiten Weltkrieg die französische Widerstandsbewegung unterstützt. Zeitweise war er Mitglied der Kommunistischen Partei Frankreichs. 

Frage anzeigen

Frage

Mit welcher philosophischen Strömung wird Camus in Verbindung gebracht?


Antwort anzeigen

Antwort

Camus wird mit dem Existentialismus in Verbindung gebracht. Diese Zuteilung hat er selbst jedoch stets abgelehnt. 

Frage anzeigen

Frage

Welche Ereignisse haben die Entstehung der "Pest" beeinflusst?

Antwort anzeigen

Antwort

  • Der Zweite Weltkrieg mit den humanitären und moralischen Schrecken des Holocausts
  • Der Kampf der französischen Widerstandsbewegung gegen den Nazismus in Frankreich 
  • Die menschliche Moral im Allgemeinen
  • Eine Typhus-Epidemie in Algerien in den 1940er-Jahren 
  • Camus' eigene Krankheit

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei maßgeblichen Interpretationsansätze kann man aus "La peste" ableiten?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Die historisch-politische Ebene: Die Schrecken des Zweiten Weltkriegs mit dem Nazismus als "braune Pest", der Nazi-Totalitarismus als tödlicher Virus.
  2. Die philosophisch-moralische Ebene: Oran als Querschnitt der Menschheit, Analyse der moralischen Verfassung der Menschen (la condition humaine), die Pest als Allegorie des Bösen. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist eine Allegorie? 

Nenne zwei Allegorien, die sich in der "Pest" verstecken.

Antwort anzeigen

Antwort

Eine Allegorie ist eine literarische Stilfigur, die als eine besondere Form der Metapher verstanden werden kann. Sie dient dazu, einen abstrakten Sachverhalt durch ein anderes (sprachliches) Bild zu veranschaulichen. 

Allegorien in der "Pest": 

  • die Pest als Allegorie des Nationalsozialismus ("die braune Pest")
  • die Pest als Allegorie für das Böse der Menschheit im Allgemeinen

Frage anzeigen

Frage

Welche Rolle spielt der Pater Paneloux in der "Pest"?

Antwort anzeigen

Antwort

Der Pater Paneloux dient als Vertreter der Kirche in der "Pest". Anhand seiner Figur übt Camus Kritik an Kirche, Religion und Glauben. 

Frage anzeigen

Frage

Wieso entschließt sich Rambert dazu, weiter in Oran zu bleiben, als es ihm endlich möglich wird, zu fliehen? 

Antwort anzeigen

Antwort

Rambert entdeckt, dass ihn das Wohlergehen der anderen auch betrifft. Er entschließt sich, weiter zu bleiben und zu helfen. Rambert stellt fest, dass man nur wirklich glücklich sein kann, wenn seine Mitmenschen es auch sind.

Frage anzeigen

Frage

Wie könnte die Figur des Cottard gedeutet werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Cottard symbolisiert Selbstbezogenheit und Eigennutz. Er erinnert an die Gruppe der Kollaborateure im Zweiten Weltkrieg, die französischen Bürger*innen, die mit dem deutschen Nazi-Regime zusammengearbeitet haben.

Frage anzeigen

Frage

Welche Werte können als Moral der "Pest" und der Camu'schen Philosophie gesehen werden? 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Solidarität 
  • Nächstenliebe 
  • Zivilcourage 
  • Universale Liebe 

Frage anzeigen

Frage

Wer hat in "Die Pest" die höchste Stufe der menschlichen Moral nach Camus' Philosophie erreicht? 

Antwort anzeigen

Antwort

Doktor Rieux 

Frage anzeigen

Frage

Ist die Pest am Ende des Romans ausgerottet? Wovor warnt Rieux? 

Antwort anzeigen

Antwort

Nein! Laut Rieux wird der Pest-Virus nie ganz aussterben. Deswegen dürfen die Menschen nicht verdrängen, was in der Vergangenheit geschehen ist. Sie müssen sich daran erinnern und daraus lernen. 

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das La peste Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Wie möchtest du den Inhalt lernen?

Karteikarten erstellen
Inhalte meiner Freund:innen lernen
Ein Quiz machen

Kostenloser franzoesisch Spickzettel

Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!

Jetzt anmelden

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Fang an mit StudySmarter zu lernen, die einzige Lernapp, die du brauchst.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration