StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Ob in der Schule oder in der Freizeit, am Schreibtisch oder am Esstisch, einen großen Teil Deiner Zeit verbringst Du vermutlich im Sitzen, und das meistens auf Sitzmöbeln. Viele Menschen besitzen in deren Wohnungen einen Stuhl oder Sessel. Ein Stuhl soll nicht nur praktisch, sondern auch bequem und optisch ansprechend sein. Dabei gibt es viele Stühle, die besonders auffallen und sogar…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenOb in der Schule oder in der Freizeit, am Schreibtisch oder am Esstisch, einen großen Teil Deiner Zeit verbringst Du vermutlich im Sitzen, und das meistens auf Sitzmöbeln. Viele Menschen besitzen in deren Wohnungen einen Stuhl oder Sessel.
Ein Stuhl soll nicht nur praktisch, sondern auch bequem und optisch ansprechend sein. Dabei gibt es viele Stühle, die besonders auffallen und sogar wahre Kunstwerke sind. So haben sich einige Stühle zu Designklassikern entwickelt, die für ihre Optik beliebt und bekannt sind. Der Stuhl kann somit mehr als ein nützlicher Einrichtungsgegenstand sein, vielmehr stellt der Stuhl in der Kunst ein Designobjekt dar.
Als Vorfahre des Stuhls gilt der Thron. Der Thron hatte wie der Stuhl heute auch vier Beine und eine Lehne. Jedoch war der Thron nur für herrschende Menschen – wie Könige, Kaiser oder Pharaonen – als Symbol für Macht und Wohlstand bestimmt. Durch das schnelle Wachstum der bürgerlichen Gesellschaft im späten Mittelalter verbreiteten sich Sitzmöbel vermehrt in der Form von Bänken.
Für eine lange Zeit war der Stuhl also nur für hohe Ämter gedacht. Die meisten einfachen Bürger nutzten den Boden als Sitzfläche. Einen Stuhl – ob nun Richterstuhl, Bischofssitz oder Thron – besaßen früher ausschließlich herrschende Menschen.
Abbildung 1: Beispiel für einen ThronIm Auftrag von Kaiser Karl des Großen: Aachener Königsthron (ca. 790)Pfalzkapelle, Aachener Dom
Die grundlegende Funktion der damalig genutzten Stühle war es, die Stellung der Herrschenden klarzumachen. Die Rückenlehne war meist gebogen und die Stuhlbeine waren oft mit Tierfiguren verziert. Bequemlichkeit war noch kein wirklich wichtiger Aspekt des Stuhls.
Erst im 16. Jahrhundert ging der Status des Stuhls als reines Machtsymbol allmählich verloren. Der praktische Nutzen gewann immer mehr an Bedeutung und der Stuhl wurde als Gebrauchsgegenstand Teil des Haushalts. Dabei waren die meisten Stühle nicht gepolstert. Erst im Barock wünschte sich der Adel mehr Bequemlichkeit. Dies hatte die Folge, dass Stühle eine Sitzfläche bekamen, die gepolstert und mit Samt oder Leder bezogen wurde.
Zu Zeiten des Absolutismus waren besonders die Königshäuser Frankreichs Designgeber für Möbelstücke. Sie wurden im folgenden Jahrhundert jedoch von revolutionären Tischlerinnen und Tischlern, wie zum Beispiel Thomas Chippendale, aus Großbritannien abgelöst.
Im 19. Jahrhundert war in Deutschland der Biedermeierstuhl das typische Sitzmöbelstück in bürgerlichen Haushalten. Seine Verarbeitung war handwerklich hervorragend und er hatte eine bequeme Sitzfläche, welche mit Rosshaar gepolstert war.
Um 1850 wurde der Stuhl in die serienmäßige Produktion der Fabriken gegeben. Die Gebrüder Thonet spielten eine wichtige Rolle in dieser Entwicklung. Michael Thonet war der Erfinder einer Technik, die es möglich machte Bugholzmöbel herzustellen. Die Technik beinhaltete, dass das Holz in Leim gekocht und anschließend unter Dampf in Form gebogen wurde.
Durch die Erfindung des Bugholzstuhls war es für Thonet möglich, die Stuhlherstellung in die industrielle Serienfertigung zu geben, sodass nicht mehr nur das Schreinerhandwerk für die Produktion zuständig war. Damit wurde eine neue Ära des Stuhldesigns eingeläutet.
Der Thonet-Stuhl, auch genannt Thonet No. 14, bestand aus sechs Buchenholzteilen, zehn Schrauben und zwei Muttern. Durch diese simple Anfertigung wurde der Thonet-Stuhl weltweit zum Verkaufsschlager. Es gab viele Fabriken der Gebrüder Thonet von Moskau bis Chicago, die jedes Jahr fast 15 Millionen Thonet-Stühle auf den Markt brachten. Bis heute ist der Thonet-Stuhl ein wahrer Klassiker.
Das moderne Stuhldesign etablierte sich um 1918 mit dem rot-blauen Stuhl von Gerrit Rietveld. Der Niederländer reduzierte den Stuhl auf seine geometrischen Elemente. Dadurch erstellte er ein Möbelstück, das die klassische Moderne widerspiegelte.
In Deutschland entstand der kreative und experimentierfreudige Bauhaus-Stil, bei dem die Designer mit ungewöhnlichen Materialien arbeiteten und noch nie dagewesene Formen kreierten. Ein bedeutender Vertreter dieser Zeit war Marcel Breuer. Er war der Erste, der mit gebogenem Stahlrohr arbeitete. Das Stahlrohr wurde allgemein zu einem Lieblingsmaterial der Designer. Mit dieser Methode wurden Stühle wie der “Freischwinger”, ein Stuhl ohne Hinterbeine, erschaffen.
Klick Dich gern in die Erklärung zum Bauhaus, um mehr zum Stil und Design der Bauhaus-Möbel zu erfahren.
Die Designer wollten ästhetische Möbelstücke entwerfen, die klare, avantgardistische und kühle Formen darstellten. Dabei sollten diese Möbel aber auch bezahlbar sein. Die modernen Designklassiker wurden jedoch erst Jahrzehnte später wirklich beliebt.
Während in Europa die klaren und geradlinigen Entwürfe immer populärer wurden, bevorzugten die Designer*innen in den USA organische und stromlinienförmige Designs. Ein Stuhl in diesem Stil wurde beim Wettbewerb des New Yorker Museum of Modern Art vorgestellt. Die Designer Charles und Ray Eames präsentierten einen Stuhl, entworfen aus einer Kunststoffsitzschale.
Das Besondere am Schalenstuhl war, dass er industriell hergestellt werden konnte und dadurch sehr preiswert war. Außerdem ermöglichte das Kunststoffmaterial eine Einfärbung in verschiedenen Farben und gab dem Stuhl ein leichtes Gewicht. Der Schalenstuhl wurde weltweit sehr beliebt und das Designerpaar brachte eine ganze Serie von Schalenstühlen und auch Sesseln auf den Markt.
Auch in Deutschland wurde die Idee des Plastikstuhls bekannt und sogar weiterentwickelt. Helmut Bätzner zum Beispiel entwickelte den Bofinger-Stuhl, der in einem neuartigen Druckgussverfahren, in wenigen Minuten und mit wenig Aufwand gefertigt wurde. Dieser revolutionäre Stuhl war ein Vorbild für viele andere Kunststoffstühle.
Ein Stuhl wird dann zum Designklassiker oder zur Designikone, wenn er sich hinsichtlich der Handwerkskunst, des Materials und der Architektur von einem einfachen Sitzmöbelstück zu einem Prestigeobjekt entwickelt. Viele der Stuhl-Klassiker stammen von bekannten Architektinnen und Architekten. Im Folgenden findest Du einige Beispiele für Stühle, die zum Designklassiker wurden.
Designer: Charles & Ray Eames
Entwurfsjahr: 1958
Hersteller: Vitra
Der Aluminium Chair wurde vom Ehepaar Eames entworfen. Ursprünglich war der Stuhl für die Einrichtung eines Privathauses gedacht, wurde dann aber als Bürostuhl verwendet. Der Stuhl besteht aus zwei Aluminium-Seitenteilen, über die straff ein Stück Stoff oder auch Leder gespannt wird. Das Prinzip der klassischen Sitzschale wurde bei diesem Stuhl aufgehoben. Stattdessen ist die Sitzfläche federnd und passt sich somit dem Körper an. So bietet der Aluminium Chair einen hohen Sitzkomfort.
Designer: Hans J. Wegner
Entwurfsjahr: 1949
Hersteller: Carl Hansen & Son
Der Wishbone Chair besteht aus gebogenem Schichtholz und einer von Hand geflochtenen Sitzfläche. In insgesamt 100 Produktionsschritten wurden damals seine 14 Einzelteile zusammengebaut, weshalb er für renommierte Handwerkskunst stand. Zudem wurde er als ein Objekt angesehen, welches schlichte Schönheit darstellte und hohe ergonomische Ansprüche erfüllte. Wegen seiner Rückenlehne, die wie ein Y geformt ist, wird er auch “Y-Chair” genannt.
Designer: Jorge Ferrari-Hardoy, Antonio Bonet und Juan Kurchan
Entwurfsjahr: 1938
Hersteller: Manufakturplus
Der Butterfly Chair, auch als “Hardoy Chair” bekannt, bekam seinen Namen durch die Formgebung. Der Stuhl wird aus einem Metallrahmen und einer großen Schlinge angefertigt. Diese wird an den höchsten Punkten des Rahmens aufgehängt und bildet so eine hängende Sitzfläche. Die Schlinge war ursprünglich aus Leder, wird heute aber auch aus anderen Materialien hergestellt. Das Design gilt als leicht, bequem und ist nur 37 Zentimeter hoch. Dadurch bietet sich der Butterfly Chair ideal zum Entspannen an.
Wenn Du eine Design-Analyse eines Stuhls anfertigst, dann beleuchtest Du dabei verschiedenste Aspekte. Du beschreibst nicht nur den Stuhl als Gegenstand an sich, sondern gehst auch darauf ein, welchen Nutzen er besitzt, wie das Design unter ästhetischen Gesichtspunkten wirkt und welche symbolische Funktion er erfüllt.
Bei der Umsetzung kann Dir das folgende Analyseschema helfen:
Bei der praktischen Funktion untersuchst Du den Grad der benutzerbezogenen Zweckmäßigkeit des Stuhls. Dabei spielen verschiedenste Aspekte wie etwa die Einsatzmöglichkeiten, aber auch die Haltbarkeit des Stuhls eine zentrale Rolle:
Analyseaspekte | Erläuterung |
Zweck/Nutzen |
|
Handhabung/Ergonomie |
|
Sicherheit | |
Qualität |
|
Technik |
|
Umweltverträglichkeit |
|
Bei der ästhetischen Funktion beleuchtest Du das Design hinsichtlich der formalen Eigenschaften und der visuellen Gestaltung des Stuhls. Welches Gestaltungskonzept liegt dem Stuhl zugrunde? Wie wirkt sein Erscheinungsbild? Bringe dabei die folgenden Analyseaspekte ein:
Analyseaspekte | Erläuterung |
Wahrnehmungsbereiche |
|
Visualisierung der technischen Funktion |
|
Formale Eigenschaften |
|
Oberfläche und Material |
|
Farbe |
|
Dekor |
|
Bei der symbolischen Funktion geht es darum, die spezifische Wirkung des Stuhls und des Designs auf die Betrachter*innen bzw. den/die (potenziellen/potenzielle) Besitzer*in zu analysieren. Welche Botschaft transportiert das Design des Stuhls? Welche Bedeutung trägt es? Du kannst die symbolische Funktion unter folgenden Aspekten beleuchten:
Analyseaspekte | Erläuterung |
Wertigkeit |
|
Emotionale Erlebnisqualität |
|
Vermittlung von Wertvorstellungen |
|
Persönliche und soziale Symbolik |
|
Der Stuhl Nr. 14 ist der berühmteste Stuhl des Stuhlherstellers Thonet. Auch als “Bistrostuhl” bekannt, wurde er von Michael Thonet entworfen und 1859 auf den Markt gebracht. Hergestellt wird er aus gebogenem Holz. Das Verfahren zur Herstellung nennt sich Dampfbiegen.
Der Thonet No. 14 war zur Zeit der Entwicklung das erste in Serie gefertigte Möbelstück der Welt. Dank seines erschwinglichen Preises und seines einfachen Designs wurde er zu einem der meistverkauften Stühle, die je hergestellt wurden. Zwischen 1859 und 1930 wurden rund 50 Millionen No. 14 verkauft, und seither sind Millionen weitere Exemplare hinzugekommen.
Im Folgenden wird der Thonet No. 14 auf seine praktische, ästhetische und symbolische Funktion analysiert:
Funktion | Analyse |
Praktische Funktion |
|
Ästhetische Funktion |
|
Symbolische Funktion |
|
Damals galt der Stuhl als Ausdruck für Macht und Wohlstand. Erst im 16. Jahrhundert gewann der praktische Nutzen des Stuhls an Bedeutung. Im 20. Jahrhundert wurde der Stuhl dann auch zum Ausdruck moderner Ästhetik.
Als Designklassiker gelten zum Beispiel der Aluminium Chair der Designer Charles und Ray Eames und der Wishbone Chair von Hans J. Wegner.
Bei einer Designanalyse wird ein Stuhl hinsichtlich seiner praktischen, ästhetischen und symbolischen Funktion untersucht.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser kunst Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden