Interferometrie

Du bist eingeladen, einen spannenden und informativen Ausflug in die Welt der Ingenieurwissenschaften zu machen, wobei der Fokus auf dem integralen Thema der Interferometrie liegt. Als Schlüsselkonzept in den Ingenieurwissenschaften, eröffnet die Interferometrie neue Wege zum Verständnis der zugrunde liegenden Theorien und praktischen Anwendungen in diesem Bereich. Durch deine Erkundung der interferometrischen Techniken, ihrer Anwendung in der Messtechnik und der Rolle der Interferometrie im Ingenieurwissenschaften Studium, erhältst du ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Konzepts.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Interferometrie

Interferometrie

Du bist eingeladen, einen spannenden und informativen Ausflug in die Welt der Ingenieurwissenschaften zu machen, wobei der Fokus auf dem integralen Thema der Interferometrie liegt. Als Schlüsselkonzept in den Ingenieurwissenschaften, eröffnet die Interferometrie neue Wege zum Verständnis der zugrunde liegenden Theorien und praktischen Anwendungen in diesem Bereich. Durch deine Erkundung der interferometrischen Techniken, ihrer Anwendung in der Messtechnik und der Rolle der Interferometrie im Ingenieurwissenschaften Studium, erhältst du ein umfassendes Verständnis dieses wichtigen Konzepts.

Einführung in die Interferometrie

Die Interferometrie ist ein faszinierendes und vielseitiges Werkzeug in den Ingenieurs- und Naturwissenschaften. Sie ermöglicht hochpräzise Messungen und Tests, die mit anderen Methoden nicht möglich wären. Sei es in der Felder der Quantenmechanik, Astronomie, Biotechnologie oder in den Materialwissenschaften - die Anwendung der Interferometrie kennt fast keine Grenzen.

Die Interferometrie ist ein Verfahren, das auf der Überlagerung von Wellen basiert, um äußerst genaue Messungen von kleinen Abständen oder Änderungen in Abständen durchzuführen.

Definition der Interferometrie

Die Interferometrie basiert auf dem Prinzip der Wellenüberlagerung. Hierbei werden zwei oder mehr Wellen gleicher Art zur Interferenz gebracht, das heißt, sie werden so überlagert, dass sich ihre Amplituden addieren. Bei Lichtwellen führt dies zu einem Muster aus hellen und dunklen Streifen, dem sogenannten Interferenzmuster.

Interferenz in der Physik bezeichnet das Phänomen, dass sich die Amplituden von Wellen bei Überlagerung addieren oder subtrahieren können, was zu Verstärkungen oder Auslöschungen führt. Dies kann bei allen Arten von Wellen auftreten, einschließlich Licht, Ton und Wasserwellen.

Interferometrie hat eine reiche Geschichte und wurde erstmals im 19. Jahrhundert von Physikern wie Thomas Young und Augustin-Jean Fresnel erkundet, die damit das wellenartige Verhalten von Licht demonstrierten.

Grundlagen der Interferometrie

Um den Prozess der Interferometrie zu verstehen, ist es hilfreich, sich zunächst mit einigen grundlegenden Konzepten der Wellenphysik vertraut zu machen. Dazu gehören Begriffe wie Welle, Frequenz, Amplitude und Phase. Zudem sollte das Konzept der Überlagerung von Wellen, also der Interferenz, verstanden werden.

  • Welle: Eine Welle ist eine Störung, die sich durch ein Medium oder sogar durch den Raum ausbreitet.
  • Frequenz: Die Frequenz einer Welle ist die Anzahl der vollständigen Schwingungen, die pro Sekunde auftreten.
  • Amplitude: Die Amplitude beschreibt die maximale Auslenkung einer oszillierenden Größe vom Nullwert.
  • Phase: Die Phase einer Welle beschreibt den aktuellen Zustand der Schwingung im Vergleich zu einem festgelegten Nullpunkt.

Licht Interferometrie einfach erklärt

Bei der Licht-Interferometrie wird eine Lichtquelle verwendet, deren Wellenlänge bekannt ist. Das Licht aus dieser Quelle wird geteilt und über zwei verschiedene Wege geführt. Dann werden die zwei Lichtstrahlen wieder zusammengeführt. Durch die Interferenz dieser beiden Strahlen entsteht ein Interferenzmuster. Aus diesem Muster lassen sich präzise Schlüsse ziehen, etwa über die Länge des Weges, den das Licht zurückgelegt hat.

Stell dir vor, du hast einen Laser und einen halbdurchlässigen Spiegel. Wenn du den Laser auf den Spiegel richtest, wird ein Teil des Lichts durchgelassen und ein Teil reflektiert. Jetzt bringst du zwei Spiegel an, die das reflektierte und das durchgelassene Licht zurückwerfen. Wo diese beiden Lichtstrahlen aufeinandertreffen, erzeugen sie ein Interferenzmuster. Wenn du einen der Spiegel bewegst, ändert sich das Muster. Aus diesen Änderungen kannst du sehr genau die Distanz berechnen, um die der Spiegel bewegt wurde.

DistanzänderungMessgenauigkeit
10 mm0.01 mm
1 mm<0.001 mm

Verständnis der Interferometrie Techniken

Bei der Interferometrie verwenden wir Wellen, um genaue Messungen zu erreichen. Wir unterscheiden verschiedene Techniken, die jeweils ihre spezifischen Anwendungsfälle und Vorteile haben. In der folgenden Ausführung werden wir drei weit verbreitete Techniken kennenlernen: Die Michelson-Interferometrie, die Interferometrie mit weißem Licht und die Laser-Interferometrie.

Michelson Interferometrie erklärt

Die Michelson-Interferometrie ist eine der bekanntesten und am häufigsten genutzten Techniken in der Interferometrie. Sie wurde von dem amerikanischen Physiker Albert A. Michelson entwickelt, der 1907 für seine Beiträge zur Präzisionsmessung den Nobelpreis erhielt.

Die Michelson-Interferometrie ist ein Interferenzverfahren, das auf der Überlagerung von Lichtwellen beruht, die durch eine Lichtquelle erzeugt und über zwei verschiedene Wege geführt werden.

Zu den wesentlichen Komponenten eines Michelson-Interferometers gehören eine Lichtquelle, ein halbdurchlässiger Spiegel (auch als Strahlteiler bezeichnet) und zwei weitere Spiegel, die das Licht reflektieren. Der Strahlteiler teilt das einfallende Licht in zwei Strahlen auf, die auf die beiden Spiegel treffen und zurück zum Strahlteiler reflektiert werden. Dort überlappen die Strahlen und interferieren miteinander.

Stell dir das so vor: Ein Michelson-Interferometer ist wie ein Labyrinth, in dem ein Lichtstrahl an einem halbdurchlässigen Spiegel in zwei Richtungen abgelenkt wird. Die beiden Strahlen bewegen sich auf unterschiedlichen Wegen durch das "Labyrinth", treffen aber am Ende wieder aufeinander. Dort mischen sie sich und erzeugen ein Interferenzmuster, aus dem du Informationen über die Wegunterschiede ableiten kannst.

Weißes Licht Interferometrie

Anders als die Michelson-Interferometrie, die in der Regel mit monochromatischem Licht arbeitet, nutzt die Interferometrie mit weißem Licht eine Vielzahl von Wellenlängen. Dies ermöglicht eine Reihe von Vorteilen, darunter höhere Präzision und Auflösung.

Die Interferometrie mit weißem Licht ist eine Technik, die die breite Wellenlängenverteilung von weißem Licht nutzt, um hochauflösende Interferenzmuster zu erzeugen.

Die Nutzung von weißem Licht erzeugt Interferenzmuster, die über einen größeren Bereich gut definiert sind. Dies wird durch die Tatsache ermöglicht, dass verschiedene Wellenlängen bei unterschiedlichen Pfadlängen in "Kohärenz" sind. Daher ist die Weißlicht-Interferometrie besonders geeignet, wenn breite Messbereiche erforderlich sind.

Um die Weißlicht-Interferometrie zu veranschaulichen, stell dir vor, du beobachtest einen Regenbogen. Jede Farbe im Regenbogen repräsentiert eine andere Wellenlänge des Lichts. Ähnlich wie beim Regenbogen verwendet die Weißlicht-Interferometrie eine Vielzahl von Wellenlängen, was dazu führt, dass sich für jede Farbe ein eigenes Interferenzmuster bildet.

Laser Interferometrie im Detail

In Bereichen, in denen eine extreme Präzision erforderlich ist, wie z. B. der Astronomie oder der Halbleiterfertigung, ist oft die Laser-Interferometrie die Methode der Wahl. Laserlicht hat gegenüber "normalem" Licht den Vorteil, dass es kohärent ist, d. h. alle Photonen schwingen im Gleichklang. Dies ermöglicht besonders gut definierte und kontrastreiche Interferenzmuster.

Laser-Interferometrie ist eine Methode, bei der Laserlicht zur Erzeugung von Interferenzen verwendet wird. Dank der hohen Kohärenz des Laserlichts sind sehr präzise Messungen möglich.

Die Laser-Interferometrie hat noch einen weiteren Vorteil: Da ein Laser immer nur eine sehr spezifische Wellenlänge emittiert (monochromatisches Licht), entstehen keine "Misch-Effekte" durch unterschiedliche Wellenlängen. Daher lassen sich die Interferenzmuster einfacher interpretieren als bei der Weißlicht-Interferometrie.

Ein typisches Beispiel für die Laser-Interferometrie ist das LIGO-Experiment (Laser Interferometer Gravitational-Wave Observatory), bei dem Gravitationswellen mit Hilfe von Laser-Interferometern nachgewiesen wurden. Die dabei erforderliche Genauigkeit liegt in der Größenordnung von einem Tausendstel des Durchmessers eines Protons - eine Präzision, die ohne die Laser-Interferometrie nicht erreichbar wäre.

Anwendung und Beispiel der Interferometrie in der Messtechnik

Mit ihren hochpräzisen Messergebnissen ist die Interferometrie eine essenzielle Methode in der Messtechnik. Sie kommt unter anderem in der Materialprüfung, der Deformationsanalyse, der Nanotechnologie und in der Qualitätssicherung zum Einsatz. Hierbei tragen spezielle Methoden, wie die Differentialinterferometrie, zu einer weiteren Verbesserung der Genauigkeit bei. Mit konkreten Beispielen lernen wir, wie im Detail mit Interferometrie Messungen durchgeführt werden und wie eine Interferenzmusteranalyse dabei hilft, aussagekräftige Ergebnisse zu liefern.

Differential Interferometrie in der Praxis

Die Differentialinterferometrie ist ein Verfahren, das die Genauigkeit interferometrischer Messungen erhöht, indem es den Unterschied zwischen den Lichtweglängen zweier Lichtstrahlen misst. Diese Technik ist besonders nützlich, wenn es darum geht, sehr kleine Abweichungen festzustellen, die bei normaler Interferometrie zu subtil wären, um erkannt zu werden.

Die Differentialinterferometrie ist eine Technik zur Wegmessung, bei der die Wegunterschiede zweier Interferometerarme gemessen werden, anstatt den gesamten Weg in einem Arm zu bestimmen. Dies erhöht die Genauigkeit und Empfindlichkeit der Messung.

Mit der Differentialinterferometrie können winzige Änderungen in der Weglänge von Licht, die weniger als ein Bruchteil der Wellenlänge des Lichts betragen, gemessen werden. Dies macht die Technik extrem nützlich in Bereichen wie Astronomie und Teilchenphysik, wo extreme Genauigkeit gefordert ist.

Ein gutes Beispiel für die Anwendung der Differentialinterferometrie ist die Messung der thermischen Ausdehnung von Materialien. Ein Lichtstrahl wird in zwei geteilt und auf zwei Proben des Materials gerichtet. Eine der Proben wird erwärmt, während die andere als Referenz dient. Da sich das Material bei Erwärmung minimal ausdehnt, entsteht ein geringer Wegunterschied zwischen den beiden Lichtstrahlen, der mithilfe der Differentialinterferometrie gemessen werden kann.

Interferometriebeispiel in der Messtechnik

In der Messtechnik wird die Interferometrie hauptsächlich genutzt, um hochpräzise Messungen durchzuführen. Eine konkrete Anwendung findet sich in der Oberflächenprofilometrie, einem Verfahren zur Vermessung der Oberflächenrauheit und -form mit Hilfe des Interferometers.

Die Oberflächenprofilometrie ist ein Verfahren zur Messung der Oberflächenbeschaffenheit eines Materials. Es handelt sich um eine zerstörungsfreie Prüftechnik, welche unter anderem die Rauheit, Krümmung und Formfehler der Oberfläche bestimmt.

Mit dem Interferometer kann die Profil- und Formabweichung einer Oberfläche sehr genau aufgezeichnet und bewertet werden. Dabei wird die Interferenz von Licht genutzt, um Bereiche zu identifizieren, die von der Idealform abweichen.

Stell dir vor, du möchtest das Profil einer spiegelnden Oberfläche mit hoher Präzision messen. Du könntest das Licht eines Lasers auf die Oberfläche ablenken und das reflektierte Licht mit einem Referenzstrahl vergleichen. Hierbei kannst du dann von dem Interferenzmuster auf die Oberflächenbeschaffenheit schließen. Mithilfe einer Kamera und entsprechender Software könnten diese Informationen dann visualisiert und ausgewertet werden.

Interferenzmuster Analyse verstehen

Die sichtbaren Streifenmuster, die entstehen, wenn Lichtwellen sich überlagern, nennen wir Interferenzmuster. Sie sind das zentrale Element bei der Auswertung von interferometrischen Messungen. Leicht gesagt: die Analyse des Interferenzmusters ermöglicht es, Rückschlüsse auf die Messgrößen zu ziehen.

Ein Interferenzmuster ist ein Muster aus hellen und dunklen Streifen, das entsteht, wenn Lichtwellen (oder andere Wellen) miteinander interferieren. Die Position und Helligkeit der Streifen liefern Informationen über die Phase und Amplitude der Wellen.

Zur Erstellung einer detaillierten Analyse des Interferenzmusters wird eine entsprechende Auswertesoftware genutzt. Diese erlaubt es, aus den Mustern quantitative Informationen zu gewinnen und umfassende Profile der Messobjekte zu erstellen.

Ein einfaches Beispiel zur Veranschaulichung: Stell dir eine Wasseroberfläche mit zwei schwimmenden Korken vor. Du wirfst zwei Steine ins Wasser und erzeugst so Wellen. Dort, wo sich die Wellen überlagern, entstehen Interferenzmuster. Aufgrund der Bewegungen im Wasser werden die Korken mal angehoben, mal abgesenkt. Die Bewegungen korrespondieren mit den hellen und dunklen Bereichen im Interferenzmuster.

Die Analyse von Interferenzmustern ist nicht nur in der Messtechnik, sondern auch in vielen anderen Wissenschaftsbereichen von großer Bedeutung. So helfen sie zum Beispiel in der Astronomie dabei, die Zusammensetzung von Sternatmosphären zu untersuchen oder Entfernungen zu messen und in der Materialwissenschaft dabei, unterschiedlichste Materialien zu untersuchen und zu bewerten.

Tiefergehendes Verständnis der Interferometrie

Für ein vertieftes Verständnis der Interferometrie ist es zentral, die Grundlagen der Wellenoptik und der Wellenüberlagerung zu verstehen. Anhand von Interferenzformeln lassen sich die Zusammenhänge und Prinzipien beschreiben. Ein wesentlicher Begriff dabei ist die Kohärenz, die grundlegend für die praktische Anwendung in der Interferometrie ist. Schließlich ist ein Verständnis der Interferometrie nicht nur für die praktische Arbeit in Ingenieurwissenschaften bedeutsam, sondern sie gehört auch zu den Kernthemen in entsprechenden Studiengängen.

Interferometrie Formeln

Für ein tiefergehendes Verständnis der Interferometrie und um interferometrische Messungen interpretieren zu können, sind einige grundlegende Formeln zu beachten. Sie beschreiben das Prinzip der Interferenz und ermöglichen die quantitative Auswertung von Messergebnissen.

Die grundlegende Formel der Interferenz beschreibt die Überlagerung von zwei Wellen, die sich in Phase oder gegenphasig überlagern: \[ I_{ges} = I_1 + I_2 + 2 \sqrt{I_1 I_2} \cos(\delta) \] Dabei sind \(I_{1}\) und \(I_{2}\) die Intensitäten der beiden überlagerten Wellen und \(\delta\) ist die Phasendifferenz zwischen den beiden Wellen.

Die Intensität einer Welle gibt an, wie viel Energie pro Zeit und Fläche transportiert wird. Bei Lichtwellen entspricht sie einem Maß für die Helligkeit des Lichts.

Für Interferometer ergibt sich zudem eine wichtige Beziehung zwischen der Weglängendifferenz \(d\) und der Ordnung \(m\) der Interferenz: \[ d = m \lambda \] Hierbei ist \(\lambda\) die Wellenlänge des verwendeten Lichts. Die Ordnung der Interferenz gibt an, das wievielfache der Wellenlänge dem Weglängenunterschied entspricht.

Die Ordnung der Interferenz gibt an, welchem Vielfachen der Wellenlänge eines Lichts der Wegunterschied entspricht. Sie kann verwendet werden, um die Genauigkeit interferometrischer Messungen zu klassifizieren und zu vergleichen.

Kohärenz in der Interferometrie

Einen zentralen Begriff in der Interferometrie stellt die Kohärenz dar. Kohärenz beschreibt, inwieweit Wellen eine feste Phasenbeziehung zueinander einhalten und somit in der Lage sind, dauerhafte Interferenzen zu bilden.

Kohärenz bezeichnet in der Wellenoptik die Eigenschaft von Wellen, eine feste Phasenbeziehung über einen bestimmten Zeitraum hinweg aufrechterhalten zu können. Bei völliger Kohärenz behalten die Wellen ihre Phasenbeziehung dauerhaft bei, wodurch stabile Interferenzmuster entstehen.

In der Praxis bedeutet Kohärenz, dass die Lichtwellen, die in einem Interferometer verwendet werden, gleichzeitig ausgesendet werden und synchron schwingen. Bei monochromatischem Licht, wie etwa von einem Laser, ist dies gegeben. Wird weißes Licht mit seinem Spektrum verschiedener Wellenlängen verwendet, spricht man von räumlicher und zeitlicher Kohärenz. Hierbei ergeben sich spezielle Anforderungen für das Interferometer-Design.

Stell dir vor, du und ein Freund schaukelt auf zwei nebeneinanderstehenden Schaukeln. Um gleichzeitig nach vorne und hinten zu schaukeln (Kohärenz), müsst ihr beide zum selben Zeitpunkt anfangen zu schaukeln und genau gleich schnell sein. Wenn einer von euch schneller oder langsamer schaukelt, ist die Bewegung nicht mehr synchron und ihr habt eure Kohärenz verloren.

Die Rolle von Interferometrie im Ingenieurwissenschaften Studium

Die Interferometrie spielt in vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften eine fundamentale Rolle und ist daher auch ein wichtiger Bestandteil entsprechender Studiengänge. Sie ermöglicht hochgenaue Messverfahren, die in vielen technischen und naturwissenschaftlichen Anwendungen unerlässlich sind.

In ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen umfassen die Einführungen in die Interferometrie häufig Themen wie:

  • Grundlagen der Wellenoptik
  • Prinzipien der Interferenz und Kohärenz
  • Anwendung und Funktion von Interferometern
  • Interferometrische Messtechniken und -verfahren

Außerdem bilden Laborexperimente zur Interferometrie oftmals einen integralen Teil des Studiums, um Praxiserfahrung im Umgang mit Interferometern zu sammeln und die Theorie durch praktische Anwendungen zu verdeutlichen.

Ein typischer Laborversuch könnte beispielsweise das Michelson-Interferometer beinhalten: Mit ihm würdest du die Wellenlänge von Laserlicht bestimmen, indem du das Interferenzmuster analysierst, das entsteht, wenn das Laserlicht in unterschiedliche Richtungen abgelenkt und dann wieder zusammengeführt wird. Durch sorgfältige Durchführung und genaue Analyse könntest du auf diese Weise die Wellenlänge des Lasers auf einen Bruchteil eines Mikrometers genau bestimmen.

Interferometrie - Das Wichtigste

  • Interferometrie: Technik, die Wellen verwendet, um genaue Messungen zu erreichen. Unterscheidung verschiedener Techniken mit jeweils spezifischen Anwendungsfällen.
  • Michelson-Interferometrie: Wichtige Technik der Interferometrie, die auf der Überlagerung von Lichtwellen beruht, die durch eine Lichtquelle erzeugt und über zwei verschiedene Wege geführt werden.
  • Weißes Licht Interferometrie: Nutzt eine Vielzahl von Wellenlängen, was eine höhere Präzision und Auflösung ermöglicht.
  • Laser-Interferometrie: Methode, bei der Laserlicht zur Erzeugung von Interferenzen verwendet wird. Besonders geeignet für extreme Präzisionsanforderungen etwa in der Astronomie oder Halbleiterfertigung.
  • Differentialinterferometrie: Technik zur Wegmessung, bei der die Wegunterschiede zweier Interferometerarme gemessen werden. Erhöht die Genauigkeit und Empfindlichkeit der Messungen.
  • Interferenzmuster-Analyse: Ermöglicht Rückschlüsse auf die Messgrößen. Die Position und Helligkeit der Streifen im Muster liefern Informationen über die Phase und Amplitude der Wellen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Interferometrie

Die Interferometrie ist eine Methodik in der Physik und Ingenieurwissenschaften, die Interferenzphänomene von Wellen, meist Licht-, Radio- oder Schallwellen, nutzt, um präzise Messungen von Distanzen, Oberflächenprofilen und Wellenlängen oder zur Untersuchung von Substanzeigenschaften zu machen.

Interferometrie wird in der Ingenieurwissenschaft vielfältig eingesetzt, beispielsweise zur Messung kleiner Distanzen und Dicke von Oberflächen, zur Überwachung von Vibrationen und Deformationen sowie zur Bewertung optischer Systeme und Komponenten. Sie ist ein Kernwerkzeug in der Materialprüfung, Navigation, Geodäsie und Strukturüberwachung.

In der Ingenieurwissenschaft gibt es verschiedene Arten von Interferometrie, wie die holographische Interferometrie, spektroskopische Interferometrie, Faserinterferometrie, atomare Interferometrie und die Radio Interferometrie.

Die Interferometrie ermöglicht hochpräzise Messungen von Längen und Oberflächenprofilen, was in vielen Bereichen der Ingenieurwissenschaften sehr nützlich ist. Sie kann auch zur Untersuchung von Phänomenen auf mikroskopischer und makroskopischer Ebene genutzt werden und erlaubt die Untersuchung von Wellenphänomenen, wie Licht- oder Schallwellen.

Umweltbedingungen, einschließlich Temperaturschwankungen, Luftdruck, relative Feuchtigkeit und mechanische Vibrationen, können die Weglänge des Lichts in der Interferometrie beeinflussen, was zu Ungenauigkeiten in den Ergebnissen führt. Störende Faktoren wie Staub oder chemische Verunreinigungen können ebenfalls die Genauigkeit beeinträchtigen.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind die grundlegenden Prinzipien, die Zahnradmechaniken regeln?

Was wird durch Zahnräder in einem mechanischen System ermöglicht?

Was beschreibt das Übersetzungsverhältnis bei Zahnrädern?

Weiter

Was ist Interferometrie?

Interferometrie ist ein Verfahren, das auf der Überlagerung von Wellen basiert, um äußerst genaue Messungen von kleinen Abständen oder Änderungen in Abständen durchzuführen.

Wie funktioniert Licht-Interferometrie?

Bei der Licht-Interferometrie wird eine Lichtquelle genutzt, deren Wellenlänge bekannt ist. Dieses Licht wird aufgeteilt und über zwei verschiedene Wege geführt. Dann werden die beiden Lichtstrahlen wieder zusammengeführt, was durch Interferenz ein Interferenzmuster erzeugt.

Was ist Interferenz in der Physik?

Interferenz in der Physik bezeichnet das Phänomen, dass sich die Amplituden von Wellen bei Überlagerung addieren oder subtrahieren können, was zu Verstärkungen oder Auslöschungen führt.

Was ist die Michelson-Interferometrie?

Die Michelson-Interferometrie ist ein Interferenzverfahren, das auf der Überlagerung von Lichtwellen beruht, die durch eine Lichtquelle erzeugt und über zwei verschiedene Wege geleitet werden. Wesentliche Komponenten sind eine Lichtquelle, ein halbdurchlässiger Spiegel und zwei weitere Spiegel.

Wie funktioniert die Interferometrie mit weißem Licht?

Die Interferometrie mit weißem Licht nutzt die breite Wellenlängenverteilung von weißem Licht, um hochauflösende Interferenzmuster zu erzeugen. Verschiedene Wellenlängen sind bei unterschiedlichen Pfadlängen in "Kohärenz", was über einen größeren Messbereich gut definierte Interferenzmuster ermöglicht.

Was macht die Laser-Interferometrie aus?

Die Laser-Interferometrie ist eine Methode, die Laserlicht zur Erzeugung von Interferenzen verwendet. Dank der hohen Kohärenz des Laserlichts sind sehr präzise Messungen möglich. Ein Laser emittiert immer nur eine sehr spezifische Wellenlänge, so entstehen keine "Misch-Effekte" durch unterschiedliche Wellenlängen.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!