|
|
B-Baum

Du tauchst mit diesem Artikel tief in die Welt der Datenstrukturen ein, in welchem der Fokus auf einem wichtigen Konzept liegt: dem B-Baum. Innerhalb der Informatik stellt der B-Baum eine komplexe und vielgenutzte Datenstruktur dar, die besonders bei Datenbank- und Dateisystemen zur Anwendung kommt. Der Artikel bietet dir eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen, Implementierung, Manipulation und Anwendungsbeispiele des B-Baums und liefert dabei wertvolles Wissen für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

Du tauchst mit diesem Artikel tief in die Welt der Datenstrukturen ein, in welchem der Fokus auf einem wichtigen Konzept liegt: dem B-Baum. Innerhalb der Informatik stellt der B-Baum eine komplexe und vielgenutzte Datenstruktur dar, die besonders bei Datenbank- und Dateisystemen zur Anwendung kommt. Der Artikel bietet dir eine umfangreiche Einführung in die Grundlagen, Implementierung, Manipulation und Anwendungsbeispiele des B-Baums und liefert dabei wertvolles Wissen für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

Definition B-Baum

In der Welt der Informatik ist ein B-Baum eine ganz besondere und effiziente Struktur für Datenbanken und Dateisysteme. Diese Art der Baumstruktur zeichnet sich durch ihre Fähigkeit aus, große Mengen an Daten zu speichern und dabei schnell zu bleiben.

Ein B-Baum ist eine selbstbalancierende Baumsuchstruktur, die effiziente Einfügungs-, Lösch- und Suchfunktionen ermöglicht. Jeder interne Knoten hat einen variablen Bereich von Kindern und Schlüsseln, die nach festgelegten Regeln angeordnet sind.

Zum besseren Verständnis, was ein B-Baum ist, sind hier einige zentrale Punkte und Merkmale aufgeführt:
  • Die Daten werden in aufsteigender Reihenfolge in den Baum eingefügt.
  • Die Baumstruktur ändert sich mit jeder Einfügung oder Löschung von Daten.
  • Es ist eine balancierte Baumstruktur. Das bedeutet, dass die Bäume ihre Höhen automatisch ausgleichen, um effizient zu bleiben.
Die Ordnung eines B-Baums spielt eine entscheidende Rolle bei der Ermittlung seiner Gesamtstruktur und Effizienz. Ein B-Baum der Ordnung \( m \) hat folgende Eigenschaften:
  • Jeder Knoten hat höchstens \( m \) Kinder.
  • Jeder innere Knoten (außer der Wurzel) hat mindestens \( \lceil m/2 \rceil \) Kinder.
  • Wenn der Baum nicht leer ist, hat die Wurzel mindestens zwei Kinder.

B-Baum Java: Implementierung und Funktionen

Java ist eine weit verbreitete und nützliche Sprache für die Implementierung von B-Bäumen. Beginnen wir mit der Implementierung der Klasse BTreeNode:
public class BTreeNode { 
   int[] keys; 
   int t; 
   BTreeNode[] child; 
   int n; 
   boolean leaf; 

   BTreeNode(int t, boolean leaf) { 
       this.t = t; 
       this.leaf = leaf; 
       keys = new int[2*t - 1]; 
       child = new BTreeNode[2*t]; 
       n = 0; 
   } 
} 

Java bietet eine Reihe von Klassen und Funktionen, die bei der Implementierung von B-Bäumen hilfreich sind, darunter Arrays, Listen und Klassen zur Verwaltung von mehrdimensionalen Strukturen. Die oben gezeigte BTreeNode-Klasse ist ein wichtiger Bestandteil jeder B-Baum-Implementierung in Java.

Parameter von B-Baum: Knoten und Verzweigungen

In einem B-Baum werden sowohl die Daten als auch die Verweise auf die Kinder innerhalb der Knoten gespeichert. Jeder Knoten enthält:
  • Einen Satz von Schlüsseln und dazugehörige Werte (wenn vorhanden).
  • Verweise auf seine Kindelemente, die ebenfalls Knoten sind.
In tabellarischer Form sieht das folgendermaßen aus:
SchlüsselVerweise
[Key1, Key2, ..., KeyN][Knoten1, Knoten2, ..., Knoten(N+1)]

Stell dir vor, du hast einen B-Baum der Ordnung 3, einen Schlüsselwert von 20 und zwei Kindknoten. Der eine Kind-Knoten enthält die Schlüssel [5, 10] und der andere [30, 40, 50]. Die Ordnung des Baums legt fest, dass jeder Knoten maximal 3 Kinder haben kann, und da es sich um einen Suchbaum handelt, sind alle Schlüsselwerte kleiner als 20 in dem Kindknoten links von 20 und alle Schlüsselwerte größer als 20 in dem Kindknoten rechts von 20.

B-Baum erstellen: Schritt für Schritt Anleitung

Die Erstellung eines B-Baums ist ein Prozess, der aus verschiedenen Schritten besteht. Das Verständnis der Algorithmen und die Befolgung genauer Anweisungen sind dabei Schlüssel zum Erfolg. Die Visualisierung durch B-Baum Animationen kann dabei zusätzlich unterstützen.

Vorgehensweise beim B-Baum Erstellen

Zunächst einmal musst du dich mit den genauen Algorithmen für die Erstellung eines B-Baums vertraut machen. Es gibt verschiedene Methoden, um B-Bäume zu erzeugen, aber die meisten von ihnen folgen diesem allgemeinen Muster:

  • Initialisiere den B-Baum: Erstelle die Wurzel des Baums mit einem leeren Satz von Tasten und keinen Kindern.
  • Füge Schlüssel hinzu: Füge die Schlüssel nach einer bestimmten Reihenfolge hinzu, so dass der Baum balanciert bleibt.
  • Splitte Knoten: Wenn ein Knoten zu voll wird (zu viele Schlüssel), teile ihn in zwei neue Knoten auf.
  • Baum ausgleichen: Ausbalancieren des B-Baums, um sicherzustellen, dass alle Pfade von der Wurzel zu jedem Blatt die gleiche Länge haben.

In der Praxis hängt die genaue Methode zur Erzeugung eines B-Baums von der spezifischen Anwendung und den Daten ab, die gespeichert werden sollen.

Wie verhalten sich Algorithmen bei B-Baum Erstellung?

B-Bäume sind selbstbalancierend, was bedeutet, dass die Algorithmen zur Erstellung und Pflege dieser Strukturen darauf abzielen, den Baum ausgeglichen zu halten. Diese Balance ist wichtig, da sie die Effizienz der Operationen (Suchen, Einfügen, Löschen) auf dem B-Baum gewährleistet. Zum Beispiel, wenn du einen Schlüssel zu einem B-Baum hinzufügst, muss der Einfügealgorithmus sicherstellen, dass die Höhe des Baums nach der Einfügung die gleiche bleibt. Wenn das Hinzufügen eines Schlüssels dazu führt, dass ein Knoten zu viele Schlüssel hat (mehr als die maximal zulässige Anzahl), dann wird dieser Knoten gespalten, um die Balance wiederherzustellen.

Präzise Anleitung für B-Baum Erstellung

Hier ist eine detaillierte Anleitung für die Erstellung eines B-Baums:
  1. Erstelle den B-Baum: Initialisiere eine leere Wurzel.
  2. Füge nacheinander Schlüssel in den B-Baum ein. Beachte dabei, dass du bei jedem Einfügen den Zustand des Baums überprüfst, um sicherzustellen, dass er balanciert bleibt.
  3. Wenn das Hinzufügen eines Schlüssels dazu führt, dass ein Knoten zu viele Schlüssel hat (mehr als die maximal zulässige Anzahl), trenne den Knoten entsprechend auf.
  4. Falls notwendig, passe die Höhe des Baums an, um die Selbstbalanciertheit zu gewährleisten.

B-Baum Animation: Visualisierung des Prozesses

Neben einer detaillierten schriftlichen Erklärung oder einem Code-Beispiel kann eine Grafik oder Animation von einem B-Baum beim Lernprozess sehr hilfreich sein. Eine visuelle Darstellung, die zeigt, wie Schlüssel hinzugefügt, gelöscht oder gesucht werden, kann komplizierte Konzepte veranschaulichen und das Verständnis vertiefen.

Nutzen von B-Baum Animation im Lernprozess

B-Baum Animationen helfen dir dabei, die Struktur und den Aufbau eines B-Baums besser zu verstehen. Sie ermöglichen dir, die Veränderungen im B-Baum während verschiedener Operationen wie Schlüsseleinfügung und -entfernung zu verfolgen. Darüber hinaus können Animationen auch dabei helfen, die Effizienz der verschiedenen B-Baum-Operationen zu demonstrieren. Beispielsweise kannst du visuell sehen, wie das Einfügen oder Löschen eines Schlüssels die Struktur des Baums verändert, und wie der Baum Anpassungen vornimmt, um die Balance beizubehalten. Ganz gleich, ob du ein Informatik-Student, ein Software-Ingenieur, der an Datenbanken arbeitet, oder einfach nur eine neugierige Person bist, die mehr über Datenstrukturen lernen möchte, B-Baum Animationen können ein wertvolles Lernwerkzeug sein.

Stell dir vor, du siehst eine Animation eines B-Baums der Ordnung 3. Zunächst ist nur die Wurzel vorhanden, dann wird ein Schlüssel eingefügt, sichtbar in der Wurzel. Da weitere Schlüssel eingefügt werden und Knoten voller und voller werden, siehst du, wie sie gespalten und das Baumwachstum ausgeglichener wird. All diese Veränderungen erfolgen unter Beibehaltung der B-Baum-Regeln, und die Animation hilft, dies zu veranschaulichen.

Manipulieren von B-Baum: Einfügen und Löschen

Die zwei wichtigsten Operationen, die du auf einem B-Baum ausführen kannst, sind das Einfügen und das Löschen von Schlüsseln. Diese Operationen sind jedoch nicht so einfach, wie sie klingen. Sie erfordern ein genaues Verständnis der Regeln und Eigenschaften von B-Bäumen und eine korrekte Implementierung der dazugehörigen Algorithmen.

B-Baum Einfügen: Methoden und Regeln

Das Einfügen eines neuen Schlüssels in einen B-Baum ist ein anspruchsvoller Prozess. Es erfordert eine bestimmte Vorgehensweise, um sicherzustellen, dass die Eigenschaften des B-Baums erhalten bleiben. Der Algorithmus zum Einfügen von Schlüsseln in einen B-Baum beinhaltet mehrere Schritte:
  • Suche die richtige Position des neuen Schlüssels in einem Blattknoten.
  • Füge den Schlüssel in den Blattknoten ein.
  • Wenn der Knoten nach dem Einfügen zu voll ist (d.h. mehr Schlüssel enthält als erlaubt), splitte den Knoten.
  • Füge den mittleren Schlüssel des gesplitteten Knotens in seinen Elternknoten ein.
  • Wiederhole das Splitten und Einfügen in den Elternknoten, bis kein Knoten mehr zu voll ist oder bis ein neuer Schlüssel in die Wurzel eingefügt wird.
Ein wichtiger Punkt beim Einfügen in einem B-Baum ist das sogenannte Splitting. Wenn du einen Schlüssel in einen vollen Knoten einfügst, musst du diesen Knoten teilen. Der mittlere Schlüssel wird in den Elternknoten hochbewegt, und die Schlüssel auf jeder Seite werden in neuen Knoten unterhalb des verschobenen Schlüssels platziert.

Effektives B-Baum Einfügen: Tipps und Tricks

Effektives Einfügen in B-Bäume erfordert ein solides Verständnis des Prozesses und sorgfältige Implementierung von Algorithmen. Hier sind einige Tipps und Tricks, die dir helfen können, das Einfügen sinnvoll zu gestalten:
  • Stelle sicher, dass dein B-Baum die Grundlegenden Eigenschaften aufrechterhält, auch nach dem Einfügen. Dies beinhaltet die Balance des Baums, die Anzahl der Schlüssel in jedem Knoten und die korrekte Position von jedem Schlüssel.
  • Bei der Implementierung des Einfüge-Algorithmus in Code, achte darauf, dass du den Speicher effizient verwaltest. Insbesondere sollte bei jedem Splitting ein neuer Knoten erzeugt werden, um die neue Teilmenge von Schlüsseln zu speichern.
  • Überprüfe den B-Baum nach jeder Einfügeoperation auf Konsistenz. Dies kann zum Beispiel durch Traversieren des Baums und Überprüfen der B-Baum-Eigenschaften erreicht werden.

B-Baum Löschen: Anleitung und Best Practices

Das Löschen von Schlüsseln aus einem B-Baum kann eine komplexe Operation sein. Im Allgemeinen beinhaltet der prozess drei mögliche Szenarien:
  • Der zu löschende Schlüssel ist in einem Blattknoten: In diesem Fall wird der Schlüssel einfach aus dem Knoten entfernt.
  • Der zu löschende Schlüssel ist in einem internen Knoten und hat Kinder: In diesem Fall wird der Schlüssel entweder durch seinen unmittelbaren Vorgänger (den maximalen Schlüssel in seinem linken Unterbaum) oder seinen unmittelbaren Nachfolger (den minimalen Schlüssel in seinem rechten Unterbaum) ersetzt.
  • Der zu löschende Schlüssel befindet sich in einem Knoten, der zu wenige Schlüssel hat (weniger als die Mindestanzahl): In diesem Fall kann eine der drei Strategien angewendet werden - Verschmelzen mit einem Geschwisterknoten, Verschieben eines Schlüssels vom Geschwisterknoten oder Austauschen mit einem Schlüssel aus dem Elternknoten.
Nach der Durchführung des genauen Vorgehens zum Löschen, behält der B-Baum seine wichtigen Eigenschaften bei. Solche Eigenschaften wären, dass alle Blätter auf dem gleichen Level sind und jeder Knoten (außer der Wurzel) mindestens die Hälfte der maximalen Anzahl von Schlüsseln enthält.

Was passiert bei B-Baum Löschen im Detail?

Beim Löschen eines Schlüssels aus einem B-Baum können eine Reihe von Aktionen auftreten, abhängig von der Position des Schlüssels und der Struktur des Baums. Hier eine detaillierte Erklärung, was in jedem Fall passiert:
  • Löschen eines Schlüssels aus einem Blattknoten: In diesem Fall wird der Schlüssel einfach aus dem Knoten entfernt. Wenn der Knoten anschließend zu wenige Schlüssel hat, werden Maßnahmen getroffen, um die Mindestanzahl von Schlüsseln zu erreichen.
  • Löschen eines Schlüssels aus einem internen Knoten: Wenn der Schlüssel Kinder hat, kann er nicht einfach entfernt werden. Stattdessen wird er durch seinen unmittelbaren Vorgänger oder Nachfolger ersetzt und dann wird der Ersatzschlüssel aus seinem vorherigen Knoten entfernt.
  • Löschen eines Schlüssels aus einem Knoten mit zu wenigen Schlüsseln: Wenn das Entfernen eines Schlüssels dazu führt, dass ein Knoten zu wenige Schlüssel hat (weniger als die Mindestanzahl), dann muss ein Schlüssel entweder von einem Geschwisterknoten verschoben oder der Knoten muss mit einem Geschwisterknoten verschmolzen werden. In einigen Fällen kann der fehlende Schlüssel auch durch einen Schlüssel aus dem Elternknoten ersetzt werden.
Zum Schluss ist zu sagen, dass ein B-Baum nach jeder Löschoperation immer noch ein gültiger B-Baum bleibt, unter der Bedingung, dass der Löschalgorithmus korrekt umgesetzt wurde. Dies bedeutet, dass alle B-Baum-Eigenschaften erhalten bleiben, einschließlich der Höhe des Baums, der Anzahl der Schlüssel in jedem Knoten und der Position von jedem Schlüssel.

B-Baum und räumliche Daten: Eine spezielle Anwendung

In der Datenbankverwaltung und Informationssuche kommen oft spezialisierte Datenstrukturen zum Einsatz, um effiziente Suchvorgänge zu ermöglichen. Ein solcher besonderer Anwendungsfall ist die Nutzung von B-Bäumen zur Speicherung und Suche in räumlichen Daten. Räumliche Daten, oft auch als Geodaten bezeichnet, haben mehrere Dimensionen, die eine besondere Behandlung erfordern, wenn es ums Speichern und Suchen geht. B-Bäume, mit ihrer Fähigkeit, mehrdimensionale Daten effizient zu handhaben, sind eine ideale Lösung für räumliche Daten.

Räumliche Daten: Dies sind Daten, die Informationen über den physischen Raum darstellen. Sie enthalten oft Koordinaten, die eine zweidimensionale oder sogar dreidimensionale Position in physischen oder virtuellen Räumen repräsentieren.

Räumliche Daten und B-Baum: Eine starke Verbindung

Räumliche Daten bringen eine Reihe von Herausforderungen mit sich, wenn es um Speichern und Suchen geht. Traditionelle Datenstrukturen sind oft ineffizient, wenn es darum geht, multidimensionale, räumliche Daten zu speichern und daraus eine schnelle Suche zu ermöglichen. B-Bäume jedoch, besonders B+-Bäume, sind aufgrund ihrer Ausgewogenheit und ihrer Fähigkeit, Daten in sortierter Reihenfolge zu speichern, besonders effektiv.

B+-Baum: Eine spezielle Art von B-Baum, bei dem alle Daten in den Blattknoten gespeichert werden und die inneren Knoten nur Schlüssel und Zeiger zu den Kindknoten enthalten.

Eine Methode zur effektiven Nutzung von B-Bäumen für räumliche Daten ist die Hilbert-Raumfüllende-Kurve. Diese Kurve hat die Eigenschaft, räumliche Nähe in lineare Nähe umzuwandeln, so dass nahe beieinander liegende Punkte auch in den Daten nahe beieinander liegen. Hast du beispielsweise eine zweidimensionale Datenmenge, kannst du die Hilbert-Kurve verwenden, um diese Daten in eine eindimensionale Liste umzuwandeln, die dann in einem B+-Baum gespeichert wird.

Wie nutzt B-Baum räumliche Daten?

Um eine effiziente Suche in räumlichen Daten zu ermöglichen, werden diese Daten oft erst in eine Form umgewandelt, die von herkömmlichen Suchstrukturen wie B-Bäumen behandelt werden kann. Beim Speichern von räumlichen Daten in einem B-Baum werden die Dimensionen der Daten in einer bestimmten Weise verarbeitet. Eine gängige Methode ist die sogenannte Z-Kurve oder Hilbert-Raumfüllende-Kurve. Hier wird eine Raumfüllende Kurve durch den mehrdimensionalen Raum gelegt, und die Position eines Datenpunkts entlang dieser Kurve wird als Schlüssel in den B-Baum eingefügt.

Als Beispiel: Wir haben eine 2-dimensionale Datenmenge. Jeder Datenpunkt wird in dieser Reihenfolge entlang einer Raumfüllenden Kurve angeschaut. Die Position des Datenpunkts entlang der Kurve wird dann als Schlüssel in den B-Baum eingefügt. Dies resultiert in einer 1-dimensionalen Datenstruktur, die alle 2-dimensionalen Datenpunkte in einer bestimmten Reihenfolge enthält und effiziente Suche ermöglicht.

Es ist auch möglich, den B-Baum selbst so anzupassen, dass er direkt mehrdimensionale Daten handhaben kann, indem man die Definition von "Ordnung" im Kontext des Baums erweitert. Diese Methode ist als R-Baum bekannt, bei dem jedes Blatt eine mehrdimensionale Box (ein "Rechteck") repräsentiert und die Baumstruktur basierend auf der Überlappung dieser Boxen aufgebaut ist.

In vielen Anwendungsfällen, vor allem in der Geodatenverwaltung, ist der R-Baum wegen seiner direkten Unterstützung für mehrdimensionale Daten die bevorzugte Datenstruktur. Er bildet eine Erweiterung des B-Baums und ist speziell für räumliche Anfragen optimiert, die in vielen modernen Anwendungen (zum Beispiel Navigationssysteme, Kartendienste, etc.) eine entscheidende Rolle spielen.

Beide Methoden, sowohl die Raumfüllende-Kurven- als auch die R-Baum-Methode, haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Welche Methode am besten geeignet ist, hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab, einschließlich der Dimensionalität der Daten, der Anzahl der Datenpunkte und der Art der Suchanfragen.

B-Baum - Das Wichtigste

  • Prozess der B-Baum-Erstellung
  • Wichtigkeit der Balance für B-Bäume
  • Verwendung von Algorithmen zur Erstellung und Pflege von B-Bäumen
  • B-Baum-Animationen zur Visualisierung und Verständnis
  • Methoden und Regeln zum Einfügen und Löschen von Schlüsseln in einem B-Baum
  • Praxisübungen zur Erstellung, Einfügung und Löschung in B-Bäumen

Häufig gestellte Fragen zum Thema B-Baum

Ein B-Baum ist immer balanciert, da bei jedem Einfügen oder Löschen von Schlüsseln die Baumstruktur so angepasst wird, dass alle Pfadlängen vom Wurzelknoten zu den Blättern gleich bleiben. Dies stellt sicher, dass Such-, Einfüge- und Löschoperationen effizient ablaufen können.

Die Ordnung eines Baumes, speziell eines B-Baumes, bezieht sich auf die maximale Anzahl von Kindknoten, die ein Knoten haben kann. Zum Beispiel hat ein B-Baum der Ordnung m maximal m Kindknoten.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was ist ein B-Baum in der Informatik?

Was ist die "Ordnung" in einem B-Baum und was sagt sie aus?

Was sind die vier Schlüsselschritte zur Erstellung eines B-Baums?

Weiter

Was ist ein B-Baum in der Informatik?

Ein B-Baum ist eine selbstbalancierende Baumsuchstruktur, die effiziente Einfügungs-, Lösch- und Suchfunktionen ermöglicht. Jeder interne Knoten hat einen variablen Bereich von Kindern und Schlüsseln, die nach festgelegten Regeln angeordnet sind.

Was ist die "Ordnung" in einem B-Baum und was sagt sie aus?

Im Kontext eines B-Baums bezieht sich der Begriff "Ordnung" auf die maximale Anzahl von Kindern, die ein Knoten haben kann. Ein Knoten in einem B-Baum kann nicht weniger als die Hälfte dieses Wertes haben.

Was sind die vier Schlüsselschritte zur Erstellung eines B-Baums?

Die vier Schlüsselschritte sind: 1. Initialisierung des B-Baums mit einer leeren Wurzel. 2. Hinzufügen von Schlüsseln so, dass der Baum balanciert bleibt. 3. Aufteilen von Knoten, die zu viele Schlüssel haben. 4. Ausgleichen des B-Baums, um sicherzustellen, dass alle Pfade von der Wurzel zu jedem Blatt die gleiche Länge haben.

Wie können B-Baum-Animationen beim Lernen helfen?

B-Baum-Animationen helfen dabei, die Struktur und den Aufbau eines B-Baums besser zu verstehen. Sie zeigen visuell die Veränderungen des Baums während verschiedener Operationen wie Schlüsseleinfügung und -entfernung und demonstrieren die Effizienz der verschiedenen B-Baum-Operationen.

Was sind die Schritte, um einen neuen Schlüssel in einen B-Baum einzufügen?

Dieser Prozess beinhaltet die Suche nach der richtigen Position des neuen Schlüssels in einem Blattknoten, das Einfügen des Schlüssels in diesen Knoten, das Splitting des Knotens, wenn er nach dem Einfügen zu voll ist und das Einfügen des mittleren Schlüssels des gespliteten Knotens in seinen Elternknoten. Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis kein Knoten mehr zu voll ist oder bis ein neuer Schlüssel in die Wurzel eingefügt wird.

Wie wird das Löschen eines Schlüssels aus einem B-Baum durchgeführt?

Bei der Löschung eines Schlüssels können drei Szenarien auftreten: Wenn der Schlüssel in einem Blattknoten ist, wird er einfach entfernt. Wenn er in einem internen Knoten mit Kindern ist, wird er durch seinen unmittelbaren Vorgänger oder Nachfolger ersetzt. Wenn der zu löschende Schlüssel in einem Knoten ist, der zu wenige Schlüssel hat, kann er mit einem Geschwisterknoten verschmolzen werden, ein Schlüssel kann vom Geschwisterknoten verschoben werden oder er kann mit einem Schlüssel aus dem Elternknoten ausgetauscht werden.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!