StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Dein Freund oder Deine Freundin hat bald Geburtstag und Du möchtest ihr gerne eine Überraschungsparty organisieren. Du erstellst eine WhatsApp-Gruppe mit allen wichtigen Menschen, von denen Du weißt, dass Dein Freund oder Deine Freundin sich über deren Anwesenheit freuen wird. Für Essen und Trinken ist gesorgt, dafür hast Du bereits mit ihren oder seinen Eltern telefoniert.
Mitten im Planen fragst Du Dich, ob Du solche Aufgaben auch zu Deinem Beruf machen könntest. Die Antwort lautet Ja! Mit der Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement besteht die Möglichkeit, Deine Leidenschaft für das Planen zum Beruf zu machen, sodass Du Geld damit verdienst. Außerdem kannst Du Dir noch weitere Fähigkeiten aneignen, die Du wiederum in Deinem Alltag anwenden kannst.
Völlig egal, in welcher Branche Du arbeiten möchtest, die Ausbildung gibt es in nahezu jedem Betrieb, wodurch die Perspektiven auf Deine Zukunft gut aussehen. Zusätzlich gibt es keine gesetzliche Voraussetzung eines Schulabschlusses. Viele Deiner Kollegen und Kolleginnen im Büromanagement werden aber vermutlich einen Realschulabschluss, also die Mittlere Reife, abgelegt haben.
Ehe Du eine Entscheidung triffst, fragst Du Dich vielleicht: Welche Aufgaben kommen eigentlich im Büromanagement auf mich zu?
Normalerweise arbeitest Du zu festen Zeiten für 40 Stunden die Woche, das heißt acht Stunden am Tag. Auf Deine Erreichbarkeit sind nicht nur Deine Kollegen und Kolleginnen angewiesen, sondern auch die Kunden und Kundinnen Deines Unternehmens und sogar Dein Chef oder Deine Chefin. Wenn Du also gerne der Dreh und Angelpunkt einer Firma bist, ist Büromanagement Deine Chance.
Deine Aufgaben als Kaufmann bzw. Kauffrau für Büromanagement sind vielfältig, können aber in vier Bereiche untergliedert werden:
In Deinem zweiten Ausbildungsjahr wirst Du außerdem eine Spezialisierung wählen, die sowohl für Dich als auch für Deinen Betrieb passend ist. Meistens sprichst Du Dich dafür mit Deinem Betrieb auch ab.
Aber keine Angst, all diese Aufgaben lernst Du nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Berufsschule. Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement ist nämlich dual aufgebaut, sodass Du meistens zwei Tage in Deinem Betrieb bist und drei Tage zur Berufsschule gehst.
In folgender Tabelle findest Du Informationen zu den Inhalten der einzelnen Lehrjahre des Kaufmanns bzw. der Kauffrau für Büromanagement:
Verlauf der Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement | Inhalte | Gehalt im Monat |
1. Lehrjahr |
| 585 Euro bis 1.050 Euro brutto |
2. Lehrjahr |
| 690 Euro bis 1.100 Euro brutto |
3. Lehrjahr |
| 790 Euro bis 1.200 Euro brutto |
Die Ausbildungsvergütung als Kaufmann/-frau für Büromanagement kann sehr unterschiedlich ausfallen. Faktoren, die einwirken sind, ob das Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden ist, in welchem Bundesland Du Dich bewirbst und in welcher Branche Du arbeiten möchtest. Wenn Du nach besonders gutem Gehalt Ausschau hältst, solltest Du Dich im öffentlichen Dienst, in der Elektro- oder Metallindustrie bewerben.
Neben Bundesland, Branche und Tarifvertrag, spielt auch die Größe Deines Wunschunternehmens eine Rolle. So kann auch Dein Einstiegsgehalt variieren. Meistens bewegt sich dieses aber zwischen 1.800 Euro und 2.200 Euro brutto im Monat. Je länger Du in einem Betrieb bist, desto mehr kann auch Dein Verdienst ansteigen, so kannst Du Stück für Stück mehr verdienen.
Abb. 1: Gehaltsentwicklung für Kaufleute im Büromanagement
Dein Wahlpflichtfach für die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement legst Du gemeinsam mit Deinem Betrieb fest und Du kannst zwischen den folgenden zehn Schwerpunkten wählen:
Übrigens: Mit besonders guten Noten in allen Fächern kannst Du Deine Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen. Dazu musst Du einen Antrag bei der Betriebs- und Handelskammer einreichen und Dein Vorhaben mit Deinem Ausbildungsbetrieb abgesprochen haben. Ob eine Verkürzung vollzogen wird oder nicht, wird dann im Einzelfall entschieden.
Da es in fast jedem Unternehmen auch ein Büro gibt, kannst Du Deine Ausbildung grundsätzlich überall anfangen. Dabei spielt die Branche und die Größe Deines Wunschunternehmens keine Rolle. Besonders beliebt sind jedoch folgende Ausbildungsbetriebe:
Deine Bewerbung beginnst Du am besten damit, Dich über die Ausbildung zu informieren. Denn wie in jedem Beruf gilt es: je mehr Du bereits weißt, desto mehr kannst Du punkten. Zu Deiner Bewerbung gehören immer
Für Anschreiben und Lebensläufe gibt es Hunderte Vorlagen, an denen Du Dich orientieren kannst, wenn Du Dir ein Layout überlegst. Aber auch hier gilt: ein Personaler oder eine Personalerin erkennt, wenn Du einfach etwas Vorgeschriebenes kopierst, darum ist immer etwas Kreativität gefragt. Trotzdem gibt es einige Informationen, die Du stets einbauen solltest.
Du möchtest Dir selbst eine Mustervorlage erstellen, weil Du viele verschiedene Bewerbungen in nächster Zeit schreiben wirst? Sieh Dir die Erklärungen zum Anschreiben an!
Im Header, oder auch Briefkopf, schreibst Du alle wichtigen Adressdaten. Also zum einen die Adresse und Deine Ansprechpartnerin oder Dein Ansprechpartner beim Betrieb und zum anderen Deine eigene Anschrift. Außerdem gehören das aktuelle Datum und ein Betreff dazu. In Deinem Betreff schreibst Du, wofür Du Dich bewirbst. Also zum Beispiel:
Bewerbung für eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement bei Firma Kalauer
Nach dem Header kommt Dein eigentliches Anschreiben, das Du natürlich mit einer Anrede beginnst. Als Nächstes schreibst Du, wo Du die Stellenanzeige gefunden hast. Zum Beispiel im Internet oder oldschool in einer Zeitung. Vielleicht arbeitet auch eine Tante oder ein Onkel in einem Betrieb, der gerade Auszubildende sucht. Auch das kannst Du in der Einleitung schreiben.
Nachdem Du also Kontext für Deine Bewerbung gegeben hast, ist es jetzt an der Zeit den Betrieb von Dir und Deinen Fähigkeiten zu überzeugen. Dafür solltest Du Dir drei Fragen stellen, die Du in dieser Reihenfolge beantwortest:
Für die erste und letzte Frage ist Dein Vorwissen gefragt: Du solltest wissen, welche Aufgaben auf Dich zukommen werden und warum die Firma heraussticht. Bei der zweiten Frage geht es um Dich, Deinen Abschluss, Deine Hobbys, Stärken und vielleicht Praktika, die Du in dem Bereich schon gemacht hast.
Bei den Informationen über Dich selbst solltest Du Dich immer auch fragen, ob das Geschriebene wichtig für den Betrieb ist. Da das Aufgabenfeld jedoch sehr breit ist, kannst Du aus fast allen Erfahrungen einen Mehrwert für Deine Bewerbung ziehen. Warst Du etwa Klassensprecher oder Klassensprecherin in der Schule? Schreib es rein, denn das zeigt, dass Du mehrere Menschen zusammenbringen und organisieren kannst. Hast Du ein Praktikum im Altenheim gemacht? Das wirkt im ersten Moment vielleicht nicht so passend, aber zeigt, dass Du sozial engagiert und kommunikativ bist.
Ein anderes Beispiel könnten Deine Fähigkeiten am Computer sein. Vielleicht hast Du Erfahrung mit Strategiespielen oder programmierst in Deiner Freizeit. Auch diese Fähigkeiten kannst Du im Alltag als Kaufmann/-frau im Büromanagement gebrauchen.
Besonders achten Personaler und Personalerinnen übrigens oft auf die Schulfächer Deutsch, Mathematik und Wirtschaft. Außerdem kannst Du mit Fremdsprachen, also Englisch, Spanisch oder Französisch meist punkten. Wenn eines davon also Dein Lieblingsfach ist, schreib es auf jeden Fall dazu.
Den Abschluss Deiner Bewerbung bildet die Bitte zu einem Bewerbungsgespräch und eine verabschiedende Grußformel. Vergiss auch nicht zu unterschreiben, egal ob digital oder per Hand. Mit einem Hinweis auf Deine Anlagen verweist Du schließlich auf Deinen Lebenslauf, Zeugnisse und mögliche Praktikumsberichte. Und im Nu hast Du vielleicht eine neue Ausbildungsstelle in Deinem Lieblingsunternehmen.
Nach Deiner Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement erwarten Dich viele verschiedene Fachrichtungen, für die Du Dich zur Weiterbildung entscheiden kannst:
Du kannst auch verschiedene Studiengänge nach Deiner Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement belegen, wie zum Beispiel:
Wenn Du zufrieden mit Deiner Position bist, bieten sich außerdem verschiedene Lehrgänge und Seminare an, in denen Du Dein Wissen noch einmal vertiefen oder erweitern kannst. So kannst Du z. B. Seminare zur EDV-Sachbearbeitung, kaufmännischen Fachkraft oder zum Personalsachbearbeiter belegen.
Übrigens ist die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement auch eine gute Grundlage, um ein selbstständiges Unternehmen zu gründen.
Du bist Dir noch nicht sicher, ob das Büromanagement zu Dir passt, dann sieh Dir die folgenden Eigenschaften an. Wenn Du überall "ja" sagen kannst, ist die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement womöglich genau Dein Ding!
Natürlich ist die Ausbildung im Büromanagement nicht für jeden passend, aber falls Du eine letzte Entscheidungshilfe benötigst, findest Du in der folgenden Tabelle noch ein paar Argumente für und gegen diese Ausbildung.
Pro | Contra |
geregelte Arbeitszeiten | viel Arbeit am Computer & Telefon |
Abwechslung (Kunden & Mitarbeiterkontakt, organisatorische Aufgaben) | organisatorisches Talent gefordert |
verschiedene Spezialisierungen möglich | oft viel Verantwortung und Stress |
Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement verdient man in der Ausbildung im ersten Jahr zwischen 585 und 1.050 Euro, im zweiten Jahr zwischen 690 und 1.100 Euro und im dritten Jahr zwischen 790 und 1.200 Euro. Das Einstiegsgehalt variiert zwischen 1.800 und 2.200 Euro.
Die Aufgaben einer Bürokauffrau oder eines Bürokaufmannes sind vielfältig. Von Vertrieb, Marketing, Verwaltungsarbeiten bis zu Assistenztätigkeiten, gehören Telefonieren, E-Mails organisieren, Buchhaltung, Marktanalyse, Kundenakquise und Rechnungen zu den Aufgaben im Büromanagement.
Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement macht man vorwiegend organisatorische Aufgaben.
Um Kaufmann oder Kauffrau im Büromanagement zu werden, braucht man Interesse am Planen, Kommunizieren und Rechnen. Außerdem sollte man gern Verantwortung übernehmen und sorgfältig, sowie eigenständig arbeiten. Einen speziellen Abschluss braucht man dafür nicht, aber oft werden Azubis mit mittlerer Reife oder Hochschulabschluss eingestellt. Kenntnisse in Word, Excel und Powerpoint sind außerdem von Vorteil.
der Nutzer schaffen das Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.