Login Anmelden

Select your language

Suggested languages for you:
StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
|
|

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Want to get better grades?

Nope, I’m not ready yet

Get free, full access to:

  • Flashcards
  • Notes
  • Explanations
  • Study Planner
  • Textbook solutions
Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Dein Freund oder Deine Freundin hat bald Geburtstag und Du möchtest ihr gerne eine Überraschungsparty organisieren. Du erstellst eine WhatsApp-Gruppe mit allen wichtigen Menschen, von denen Du weißt, dass Dein Freund oder Deine Freundin sich über deren Anwesenheit freuen wird. Für Essen und Trinken ist gesorgt, dafür hast Du bereits mit ihren oder seinen Eltern telefoniert.

Mitten im Planen fragst Du Dich, ob Du solche Aufgaben auch zu Deinem Beruf machen könntest. Die Antwort lautet Ja! Mit der Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement besteht die Möglichkeit, Deine Leidenschaft für das Planen zum Beruf zu machen, sodass Du Geld damit verdienst. Außerdem kannst Du Dir noch weitere Fähigkeiten aneignen, die Du wiederum in Deinem Alltag anwenden kannst.

Völlig egal, in welcher Branche Du arbeiten möchtest, die Ausbildung gibt es in nahezu jedem Betrieb, wodurch die Perspektiven auf Deine Zukunft gut aussehen. Zusätzlich gibt es keine gesetzliche Voraussetzung eines Schulabschlusses. Viele Deiner Kollegen und Kolleginnen im Büromanagement werden aber vermutlich einen Realschulabschluss, also die Mittlere Reife, abgelegt haben.

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement – Aufgaben

Ehe Du eine Entscheidung triffst, fragst Du Dich vielleicht: Welche Aufgaben kommen eigentlich im Büromanagement auf mich zu?

Normalerweise arbeitest Du zu festen Zeiten für 40 Stunden die Woche, das heißt acht Stunden am Tag. Auf Deine Erreichbarkeit sind nicht nur Deine Kollegen und Kolleginnen angewiesen, sondern auch die Kunden und Kundinnen Deines Unternehmens und sogar Dein Chef oder Deine Chefin. Wenn Du also gerne der Dreh und Angelpunkt einer Firma bist, ist Büromanagement Deine Chance.

Deine Aufgaben als Kaufmann bzw. Kauffrau für Büromanagement sind vielfältig, können aber in vier Bereiche untergliedert werden:

  • Assistenztätigkeit: Anrufe, E-Mails, Projekte planen und leiten, organisieren
  • Verwaltungsarbeiten: Buchhaltung und Personalplanung
  • Marketing: Marktanalyse, Kooperationsanfragen
  • Vertrieb: Kundenanfragen, Angebote und Rechnungen schreiben, Kundenakquise

In Deinem zweiten Ausbildungsjahr wirst Du außerdem eine Spezialisierung wählen, die sowohl für Dich als auch für Deinen Betrieb passend ist. Meistens sprichst Du Dich dafür mit Deinem Betrieb auch ab.

Aber keine Angst, all diese Aufgaben lernst Du nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Berufsschule. Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement ist nämlich dual aufgebaut, sodass Du meistens zwei Tage in Deinem Betrieb bist und drei Tage zur Berufsschule gehst.

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Ausbildung

In folgender Tabelle findest Du Informationen zu den Inhalten der einzelnen Lehrjahre des Kaufmanns bzw. der Kauffrau für Büromanagement:

Verlauf der Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für BüromanagementInhalteGehalt im Monat
1. Lehrjahr
  • Mathematik und Deutsch
  • Kennenlernen und Gestaltung von Büroprozessen
    • Arbeits- und Informationsbeschaffungsstrategien
    • Zeitmanagement
    • digitale Terminpläne
  • Auftragsbearbeitung
    • Tabellenkalkulation
    • Preisberechnung
585 Euro bis 1.050 Euro brutto
2. Lehrjahr
  • gesetzliche Grundlagen
    • Handelsgesetzbuch
    • einfache Buchführung
  • Geschäftsprozesse
    • Betrachtung und Beurteilung der Markt- und Wettbewerbssituation
    • Kundengewinnung
  • Auswahl des Wahlpflichtfachs
690 Euro bis 1.100 Euro brutto
3. Lehrjahr
  • Vertiefung je nach gewähltem Wahlpflichtfach
  • Finanzierung des Unternehmen
    • Einnahmen und Ausgaben
    • Kredite
  • Projektmanagement
    • praktische Arbeit in einem Projektteam
790 Euro bis 1.200 Euro brutto

Die Ausbildungsvergütung als Kaufmann/-frau für Büromanagement kann sehr unterschiedlich ausfallen. Faktoren, die einwirken sind, ob das Unternehmen an einen Tarifvertrag gebunden ist, in welchem Bundesland Du Dich bewirbst und in welcher Branche Du arbeiten möchtest. Wenn Du nach besonders gutem Gehalt Ausschau hältst, solltest Du Dich im öffentlichen Dienst, in der Elektro- oder Metallindustrie bewerben.

Neben Bundesland, Branche und Tarifvertrag, spielt auch die Größe Deines Wunschunternehmens eine Rolle. So kann auch Dein Einstiegsgehalt variieren. Meistens bewegt sich dieses aber zwischen 1.800 Euro und 2.200 Euro brutto im Monat. Je länger Du in einem Betrieb bist, desto mehr kann auch Dein Verdienst ansteigen, so kannst Du Stück für Stück mehr verdienen.

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Gehalt Ausbildung StudySmarterAbb. 1: Gehaltsentwicklung für Kaufleute im Büromanagement

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Wahlpflichtqualifikation

Dein Wahlpflichtfach für die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement legst Du gemeinsam mit Deinem Betrieb fest und Du kannst zwischen den folgenden zehn Schwerpunkten wählen:

  • Auftragssteuerung und -koordination
  • Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
  • Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
  • Einkauf und Logistik
  • Marketing und Vertrieb
  • Personalwirtschaft
  • Assistenz und Sekretariat
  • Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
  • Verwaltung und Recht
  • Öffentliche Finanzwirtschaft

Übrigens: Mit besonders guten Noten in allen Fächern kannst Du Deine Ausbildung um ein halbes Jahr verkürzen. Dazu musst Du einen Antrag bei der Betriebs- und Handelskammer einreichen und Dein Vorhaben mit Deinem Ausbildungsbetrieb abgesprochen haben. Ob eine Verkürzung vollzogen wird oder nicht, wird dann im Einzelfall entschieden.

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Top Ausbildungsbetriebe

Da es in fast jedem Unternehmen auch ein Büro gibt, kannst Du Deine Ausbildung grundsätzlich überall anfangen. Dabei spielt die Branche und die Größe Deines Wunschunternehmens keine Rolle. Besonders beliebt sind jedoch folgende Ausbildungsbetriebe:

  • Targo Bank
  • Funke Works
  • Postbank
  • Santander

Bewerbung Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement

Deine Bewerbung beginnst Du am besten damit, Dich über die Ausbildung zu informieren. Denn wie in jedem Beruf gilt es: je mehr Du bereits weißt, desto mehr kannst Du punkten. Zu Deiner Bewerbung gehören immer

  • ein Anschreiben,
  • ein Lebenslauf und
  • Dein letztes Zeugnis.

Für Anschreiben und Lebensläufe gibt es Hunderte Vorlagen, an denen Du Dich orientieren kannst, wenn Du Dir ein Layout überlegst. Aber auch hier gilt: ein Personaler oder eine Personalerin erkennt, wenn Du einfach etwas Vorgeschriebenes kopierst, darum ist immer etwas Kreativität gefragt. Trotzdem gibt es einige Informationen, die Du stets einbauen solltest.

Du möchtest Dir selbst eine Mustervorlage erstellen, weil Du viele verschiedene Bewerbungen in nächster Zeit schreiben wirst? Sieh Dir die Erklärungen zum Anschreiben an!

Header und Einleitung

Im Header, oder auch Briefkopf, schreibst Du alle wichtigen Adressdaten. Also zum einen die Adresse und Deine Ansprechpartnerin oder Dein Ansprechpartner beim Betrieb und zum anderen Deine eigene Anschrift. Außerdem gehören das aktuelle Datum und ein Betreff dazu. In Deinem Betreff schreibst Du, wofür Du Dich bewirbst. Also zum Beispiel:

Bewerbung für eine Ausbildung zum Kaufmann für Büromanagement bei Firma Kalauer

Nach dem Header kommt Dein eigentliches Anschreiben, das Du natürlich mit einer Anrede beginnst. Als Nächstes schreibst Du, wo Du die Stellenanzeige gefunden hast. Zum Beispiel im Internet oder oldschool in einer Zeitung. Vielleicht arbeitet auch eine Tante oder ein Onkel in einem Betrieb, der gerade Auszubildende sucht. Auch das kannst Du in der Einleitung schreiben.

Warum Du und warum dieses Unternehmen?

Nachdem Du also Kontext für Deine Bewerbung gegeben hast, ist es jetzt an der Zeit den Betrieb von Dir und Deinen Fähigkeiten zu überzeugen. Dafür solltest Du Dir drei Fragen stellen, die Du in dieser Reihenfolge beantwortest:

  1. Warum möchtest Du Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement werden?
  2. Warum bist ausgerechnet Du für diesen Job geeignet?
  3. Warum möchtest Du bei dem Unternehmen arbeiten, bei dem Du Dich bewirbst?

Für die erste und letzte Frage ist Dein Vorwissen gefragt: Du solltest wissen, welche Aufgaben auf Dich zukommen werden und warum die Firma heraussticht. Bei der zweiten Frage geht es um Dich, Deinen Abschluss, Deine Hobbys, Stärken und vielleicht Praktika, die Du in dem Bereich schon gemacht hast.

Bei den Informationen über Dich selbst solltest Du Dich immer auch fragen, ob das Geschriebene wichtig für den Betrieb ist. Da das Aufgabenfeld jedoch sehr breit ist, kannst Du aus fast allen Erfahrungen einen Mehrwert für Deine Bewerbung ziehen. Warst Du etwa Klassensprecher oder Klassensprecherin in der Schule? Schreib es rein, denn das zeigt, dass Du mehrere Menschen zusammenbringen und organisieren kannst. Hast Du ein Praktikum im Altenheim gemacht? Das wirkt im ersten Moment vielleicht nicht so passend, aber zeigt, dass Du sozial engagiert und kommunikativ bist.

Ein anderes Beispiel könnten Deine Fähigkeiten am Computer sein. Vielleicht hast Du Erfahrung mit Strategiespielen oder programmierst in Deiner Freizeit. Auch diese Fähigkeiten kannst Du im Alltag als Kaufmann/-frau im Büromanagement gebrauchen.

Besonders achten Personaler und Personalerinnen übrigens oft auf die Schulfächer Deutsch, Mathematik und Wirtschaft. Außerdem kannst Du mit Fremdsprachen, also Englisch, Spanisch oder Französisch meist punkten. Wenn eines davon also Dein Lieblingsfach ist, schreib es auf jeden Fall dazu.

Schluss

Den Abschluss Deiner Bewerbung bildet die Bitte zu einem Bewerbungsgespräch und eine verabschiedende Grußformel. Vergiss auch nicht zu unterschreiben, egal ob digital oder per Hand. Mit einem Hinweis auf Deine Anlagen verweist Du schließlich auf Deinen Lebenslauf, Zeugnisse und mögliche Praktikumsberichte. Und im Nu hast Du vielleicht eine neue Ausbildungsstelle in Deinem Lieblingsunternehmen.

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement – Weiterbildung & Perspektiven

Nach Deiner Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement erwarten Dich viele verschiedene Fachrichtungen, für die Du Dich zur Weiterbildung entscheiden kannst:

  • Ausbilder oder Ausbilderin
  • Verwaltungsfachwirt:in
  • Personaldienstleistungsfachwirt:in
  • Public Relations Fachwirt:in
  • Betriebswirt:in mit Schwerpunkt Kommunikation und Büromanagement oder Personalwirtschaft

Du kannst auch verschiedene Studiengänge nach Deiner Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement belegen, wie zum Beispiel:

  • Betriebswirtschaftslehre,
  • Personalmanagement,
  • Event Management,
  • Kommunikationsmanagement oder
  • Wirtschaftswissenschaften.

Wenn Du zufrieden mit Deiner Position bist, bieten sich außerdem verschiedene Lehrgänge und Seminare an, in denen Du Dein Wissen noch einmal vertiefen oder erweitern kannst. So kannst Du z. B. Seminare zur EDV-Sachbearbeitung, kaufmännischen Fachkraft oder zum Personalsachbearbeiter belegen.

Übrigens ist die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement auch eine gute Grundlage, um ein selbstständiges Unternehmen zu gründen.

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement – Voraussetzungen

Du bist Dir noch nicht sicher, ob das Büromanagement zu Dir passt, dann sieh Dir die folgenden Eigenschaften an. Wenn Du überall "ja" sagen kannst, ist die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau für Büromanagement womöglich genau Dein Ding!

  • Organisationstalent: Du hast stets den Überblick und organisieren, sowie planen macht Dir Spaß.
  • Du bist kommunikativ und aufgeschlossen.
  • Du hast einen Hang zum Perfektionismus und arbeitest sorgfältig, genau und selbstständig.
  • Du kannst gut mit Computerprogrammen wie Excel, Word und Powerpoint umgehen.
  • Du rechnest und kalkulierst gerne.
  • Du übernimmst gerne Verantwortung.
  • Du kannst Dich auch in einem großen Büro stets auf Deine Arbeit konzentrieren.

Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement Pro und Contra für Deine Ausbildung

Natürlich ist die Ausbildung im Büromanagement nicht für jeden passend, aber falls Du eine letzte Entscheidungshilfe benötigst, findest Du in der folgenden Tabelle noch ein paar Argumente für und gegen diese Ausbildung.

ProContra
geregelte Arbeitszeitenviel Arbeit am Computer & Telefon
Abwechslung (Kunden & Mitarbeiterkontakt, organisatorische Aufgaben)organisatorisches Talent gefordert
verschiedene Spezialisierungen möglichoft viel Verantwortung und Stress

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement - Steckbrief

  • Aufgaben von Kaufleuten für Büromanagement sind:
    • Assistenztätigkeit
    • Verwaltungsarbeiten
    • Marketing & Vertrieb
  • Die duale Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau für Büromanagement dauert drei Jahre.
    • Inhalte: Auftragsbearbeitung, gesetzliche Grundlagen, Geschäftsprozesse, Buchhaltung
  • Das Gehalt von Kaufleuten für Büromanagement liegt im ersten Berufsjahr zwischen 1.800 und 2.200 Euro brutto im Monat.
  • Als Weiterbildung für Kaufleute für Büromanagement bietet sich zum Beispiel an:
    • Ausbilder:in
    • Verwaltungsfachwirt:in
    • Studium für BWL, Personalmanagement oder Wirtschaftswissenschaften
  • Voraussetzungen für eine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement sind:
    • Organisationstalent
    • kommunikativ
    • Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement

Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement verdient man in der Ausbildung im ersten Jahr zwischen 585 und 1.050 Euro, im zweiten Jahr zwischen 690 und 1.100 Euro und im dritten Jahr zwischen 790 und 1.200 Euro. Das Einstiegsgehalt variiert zwischen 1.800 und 2.200 Euro.

Die Aufgaben einer Bürokauffrau oder eines Bürokaufmannes sind vielfältig. Von Vertrieb, Marketing, Verwaltungsarbeiten bis zu Assistenztätigkeiten, gehören Telefonieren, E-Mails organisieren, Buchhaltung, Marktanalyse, Kundenakquise und Rechnungen zu den Aufgaben im Büromanagement.

Als Kaufmann oder Kauffrau für Büromanagement macht man vorwiegend organisatorische Aufgaben. 

Um Kaufmann oder Kauffrau im Büromanagement zu werden, braucht man Interesse am Planen, Kommunizieren und Rechnen. Außerdem sollte man gern Verantwortung übernehmen und sorgfältig, sowie eigenständig arbeiten. Einen speziellen Abschluss braucht man dafür nicht, aber oft werden Azubis mit mittlerer Reife oder Hochschulabschluss eingestellt. Kenntnisse in Word, Excel und Powerpoint sind außerdem von Vorteil.

Finales Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Quiz

Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Quiz - Teste dein Wissen

Frage

Sollte bei schwerkranken Kindern Blut aus der Ellenbeuge entnommen werden?

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, weil die Entnahme in der Ellenbeuge für Kinder schmerzhafter ist.

Frage anzeigen

Frage

Wie nennt man eine Injektion unter die Haut?

Antwort anzeigen

Antwort

subkutan

Frage anzeigen

Frage

Welche beruhigenden Maßnahmen können bei der Blutabnahme bei Kindern und Säuglingen behilflich sein?

Antwort anzeigen

Antwort

EMLA-Pflaster

Frage anzeigen

Frage

Welche Regel muss beim Richten von Injektionen beachtet werden, um u. a. Verwechslungen zu vermeiden?

Antwort anzeigen

Antwort

6-R-Regel

Frage anzeigen

Frage

Richtig oder falsch? 
Die venöse Blutabnahme darf von Pflegenden durchgeführt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

Nein, das ist eine rein ärztliche Aufgabe.

Frage anzeigen

Frage

Nenne drei Kanülenarten, die für einen periphervenösen Gefäßzugang geeignet sind. 

Antwort anzeigen

Antwort

  • Venenverweilkanüle
  • Midline-Katheter
  • Butterflykanüle

Frage anzeigen

Frage

Von wem wird ein teilweise implantierter zentralvenöser Katheter gelegt?

Antwort anzeigen

Antwort

hauptsächlich vom Pflegepersonal

Frage anzeigen

Frage

Was bedeutet subkutan? Unter der _______

Antwort anzeigen

Antwort

Haut

Frage anzeigen

Frage

Welcher dieser Sätze zum ZVK-Verbandwechsel ist korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sterile Tupfer mit Alkohol tränken und unsterile Handschuhe anziehen.

Frage anzeigen

Frage

Welche Ziele werden mit einer Infusion verfolgt?

Antwort anzeigen

Antwort

Sicherstellung der Nährstoffzufuhr

Frage anzeigen

Frage

Gemeinsamkeiten in den Definitionen zum Begriff "Pflege" des ICN und der WHO finden sich in vier Handlungsfeldern. 


Wie lauten diese?

Antwort anzeigen

Antwort

1.  gesundheitsfördernde und präventive Pflege: Gesundheit fördern und Krankheit verhüten

2. kurative Pflege: Gesundheit wiederherstellen

3. rehabilitative Pflege: Kranke und Menschen mit Behinderung in die Gesellschaft integrieren

4. palliative Pflege: Leiden lindern und sterbende Menschen betreuen

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken: 


In §4 des Pflegeberufegesetzes von 2017 wurden erstmals die __________ __________ definiert. Diese dürfen ausschließlich von Pflegefachkräften durchgeführt werden.

Antwort anzeigen

Antwort

"vorbehaltenen Tätigkeiten"

Frage anzeigen

Frage

Welche Aspekte sind maßgeblich für das Verständnis von Pflege? 

Antwort anzeigen

Antwort

wie die Begriffe "Gesundheit" und "Krankheit" verstanden werden

Frage anzeigen

Frage

Inwiefern stellen veränderte Familienbilder gesellschaftliche Herausforderungen in der Pflege dar?

Antwort anzeigen

Antwort

Durch den Anstieg von Einpersonenhaushalten, kleineren Familien und eine größere räumliche Trennung übernehmen immer weniger Angehörige die Pflege.

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten der Rollenkonflikte gibt es?

Antwort anzeigen

Antwort

  1. Interrollenkonflikt
  2. Intrarollenkonflikt

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtigen Antworten aus: 


Was machen Berufsverbände, um die Interessen der beruflich Pflegenden zu vertreten?

Antwort anzeigen

Antwort

Einsatz für die Belange der Pflegenden bei Ministerien oder Behörden


Frage anzeigen

Frage

Was wird unter einem Interrollenkonflikt verstanden? 

Antwort anzeigen

Antwort

Dabei werden gegensätzliche Erwartungen an eine Person gestellt, die verschiedene Rollen innehat. 

Frage anzeigen

Frage

Was wird unter einem Intrarollenkonflikt verstanden?

Antwort anzeigen

Antwort

Dabei werden gegensätzliche Erwartungen an eine Person gestellt, die eine Rolle innehat.

Frage anzeigen

Frage

Wähle die richtigen Antworten aus: 


Zu den Aufgaben der Pflegekammer gehören etwa: 

Antwort anzeigen

Antwort

Selbstverwaltung der Pflege

Frage anzeigen

Frage

Fülle die Lücken: 


In der professionellen Pflege wird der Mensch _____________ betrachtet. Das bedeutet auch, dass der Pflegebereich individuell nach den ________________ agiert. 

Antwort anzeigen

Antwort

1.   Lücke: ganzheitlich

2.  Lücke: vier Handlungsfeldern

Frage anzeigen

Frage

Welche Aussagen zur Osmolarität von Infusionslösungen sind korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Osmolarität von isotonen Lösungen ist höher als beim Blutplasma.

Frage anzeigen

Frage

Wie viele Stunden umfasst die praktische Ausbildung der Pflege? 

Antwort anzeigen

Antwort

2500 Stunden

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art des Rollenkonflikts handelt es sich im folgenden Beispiel?


"Eine Patientin benötigt ihre Hilfe beim Toilettengang, gleichzeitig wünscht der behandelnde Arzt ein Gespräch und eine Angehörige würde gerne mehr über den Gesundheitszustand ihrer Tochter wissen." 

Antwort anzeigen

Antwort

Interrollenkonflikt

Frage anzeigen

Frage

Um welche Art des Rollenkonflikts handelt es sich im folgenden Beispiel?


"Die beste Freundin hat Geburtstag und lädt zum gemeinsamen Abendessen ein, aber Du hast Spätschicht."

Antwort anzeigen

Antwort

Interrollenkonflikt 

Frage anzeigen

Frage

Welche zwei Arten von sozialen Gruppen werden allgemein unterschieden?

Antwort anzeigen

Antwort

  • informelle Gruppen 
  • formelle Gruppen

Frage anzeigen

Frage

Eine Infusion läuft zu schnell. Welche Maßnahme(n) solltest Du ergreifen?

Antwort anzeigen

Antwort

Die Tropfgeschwindigkeit verringern

Frage anzeigen

Frage

Wozu dient eine parenterale Ernährung?

Antwort anzeigen

Antwort

Energiezufuhr

Frage anzeigen

Frage

Welche der beiden Aussagen ist die richtige Definition einer formellen Gruppe?

Antwort anzeigen

Antwort

Eine formelle Gruppe besitzt feste Normen, wird durch eine oder mehrere Personen geleitet und hat eine feste Struktur und Organisation. 

Frage anzeigen

Frage

Wie wird das Gruppenphänomen genannt, welches Individuen in einer Gruppe dazu bringt, sich der Meinung der Mehrheit anzupassen?

Antwort anzeigen

Antwort

Konformitätsdruck

Frage anzeigen

Frage

Was ist die Zeitspanne einer Kurzinfusion?

Antwort anzeigen

Antwort

5 Min. bis 2 Std.

Frage anzeigen

Frage

Wie wird ein Team definiert?

Antwort anzeigen

Antwort

Bei einem Team handelt es sich um eine soziale Gruppe, die durch 

  • Zusammenhalt, 
  • gemeinsame Leistungen, 
  • Verantwortung und 
  • Interaktion

miteinander geprägt ist. 

Frage anzeigen

Frage

Was ist ein Port?

Antwort anzeigen

Antwort

Ein arteriell implantiertes Kathetersystem

Frage anzeigen

Frage

Ergänze: Zentralvenöse Gefäßkatheter (ZVK) werden in eine _________ Körpervene eingeführt.

Antwort anzeigen

Antwort

größere

Frage anzeigen

Frage

Was ist das Besondere an Rückschlagventilen?

Antwort anzeigen

Antwort

Sie erlauben mehrere Fließrichtungen.

Frage anzeigen

Frage

Welcher Umgang mit Infusionspumpen ist korrekt?

Antwort anzeigen

Antwort

alle Leitungen beschriften

Frage anzeigen

Frage

Ergänze: Eine ____________ ist die intravenöse Gabe von menschlichen Blutbestandteilen.

Antwort anzeigen

Antwort

Bluttransfusion

Frage anzeigen

Frage

Aus welchen zwei Phasen besteht ein Herzschlag? Nenne den jeweiligen Fachbegriff.

Antwort anzeigen

Antwort

Systole und Diastole


Frage anzeigen

Frage

Welche Phase des Herzschlags wird hier beschrieben?

"In den Kammern steigt der Druck. So entsteht eine Kontraktion, die zum ersten Herzton führt. Daraufhin öffnen sich die Taschenklappen und Blut wird ins arterielle Gefäßsystem befördert."

Antwort anzeigen

Antwort

Austreibungsphase

Frage anzeigen

Frage

Durch welche Kreislaufsysteme wird das Blut vom Herz befördert?

Antwort anzeigen

Antwort

Lungenkreislauf und Körperkreislauf

Frage anzeigen

Frage


Welche Phase des Herzschlags wird hier beschrieben?

"Sobald die Taschenklappen schließen, wird ein zweiter Herzton erzeugt. Nun entspannt sich das Herz und die AV-Klappen öffnen sich. So füllen sich die Kammern mit Blut."

Antwort anzeigen

Antwort

Füllungsphase

Frage anzeigen

Frage

Nach welcher Reihenfolge der Orte fließt das Blut im Lungenkreislauf? 

Antwort anzeigen

Antwort

1.  Rechte Herzkammer 

2. Pulmonalklappe

3. Truncus pulmonalis 

4. Lungenarterien

5. Lunge

6. Lungenvenen 

7.  Linker Herzvorhof 

8. Mitralklappe

Frage anzeigen

Frage

Nach welcher Reihenfolge der Orte fließt das Blut im Körperkreislauf? 

Antwort anzeigen

Antwort

1.  Aortenklappe 

2. Aorta

3. Arterien

4. Periphere Organe

5. Muskulatur, Gehirn usw. 

6. Venen (untere bzw. obere Hohlvene)

7.  Rechter Herzvorhof 

8. Trikuspidalklappe 

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Die Thematisierung ausschließlich somatischer, biologischer Abläufe: Krankheit als Störung des Funktionierenden

Antwort anzeigen

Antwort

Naturwissenschaftlich-medizinische Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Untersuchung der Erlebnisse und Verhaltensweisen eines Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

Theologische Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Die Abhängigkeit von geistlichen und körperlichen Abläufen.

Antwort anzeigen

Antwort

Philosophische Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Leben eines Menschen als Teil einer Gruppe aus anderen Menschen und Austausch mit diesen

Antwort anzeigen

Antwort

Soziologische Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Untersuchung des kulturellen Einflusses auf die Entwicklung eines Menschen.

Antwort anzeigen

Antwort

Theologische Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Verständnis des Menschen, als ein Wesen auf der Suche nach seinem existenziellen Sinn.

Antwort anzeigen

Antwort

Theologische Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Verständnis des Menschen als ein nach moralischen Werten handelndes Wesen.

Antwort anzeigen

Antwort

Ethische Perspektive

Frage anzeigen

Frage

Um welchen Wissenschaftsschwerpunkt handelt es sich bei der folgenden Perspektive? 


Verständnis des Menschen in Verbindung mit oder als Teil einer übernatürlichen Erfahrung bzw. Macht.

Antwort anzeigen

Antwort

Soziologische Perspektive

Frage anzeigen

60%

der Nutzer schaffen das Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Quiz nicht! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Finde passende Lernmaterialien für deine Ausbildung

Alles was du für deinen Lernerfolg brauchst - in einer App!

Lernplan

Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.

Quizzes

Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.

Karteikarten

Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.

Notizen

Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.

Lern-Sets

Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.

Dokumente

Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.

Lern Statistiken

Kenne deine Schwächen und Stärken.

Wöchentliche

Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.

Smart Reminders

Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Trophäen

Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.

Magic Marker

Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.

Smartes Formatieren

Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.