|
|
Satz von Myhill-Nerode

In der Welt der Automatentheorie ist der Satz von Myhill-Nerode ein unverzichtbares Werkzeug, um die Regularität von Sprachen zu bestimmen und Zustände von endlichen Automaten zu minimieren. In dem folgenden Artikel wirst du anhand von Definitionen, praktischen Anwendungen und Beispielen tiefer in dieses bedeutende Theorem eintauchen. Darüber hinaus wird auch der Kontext der Myhill-Nerode Relation und deren Einfluss auf die Zustandsminimierung verständlich erklärt. Lass uns nun die fundierte Welt des Satzes von Myhill-Nerode gemeinsam erkunden.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Satz von Myhill-Nerode

Illustration

Lerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken

Jetzt kostenlos anmelden

Nie wieder prokastinieren mit unseren Lernerinnerungen.

Jetzt kostenlos anmelden
Illustration

In der Welt der Automatentheorie ist der Satz von Myhill-Nerode ein unverzichtbares Werkzeug, um die Regularität von Sprachen zu bestimmen und Zustände von endlichen Automaten zu minimieren. In dem folgenden Artikel wirst du anhand von Definitionen, praktischen Anwendungen und Beispielen tiefer in dieses bedeutende Theorem eintauchen. Darüber hinaus wird auch der Kontext der Myhill-Nerode Relation und deren Einfluss auf die Zustandsminimierung verständlich erklärt. Lass uns nun die fundierte Welt des Satzes von Myhill-Nerode gemeinsam erkunden.

Der Satz von Myhill-Nerode: eine Einführung

Der Satz von Myhill-Nerode ist ein wichtiges Theorem in der Theorie der formalen Sprachen und Automaten. Es ermöglicht eine präzise Charakterisierung der regulären Sprachen- der einfachsten Klasse in der Chomsky-Hierarchie- durch die Einführung des Nerode-Äquivalenzrelation. Die Anwendung dieses Theorems kann bei der Erstellung effizienterer Algorithmen helfen, die in der theoretischen Informatik und Computerwissenschaft angewendet werden.

In Kürze: Der Satz von Myhill-Nerode charakterisiert eine Sprache als regulär genau dann, wenn die Anzahl der Äquivalenzklassen ihrer Nerode-Relation endlich ist.

Definition des Satzes von Myhill-Nerode

Der Satz von Myhill-Nerode wurde 1958 von John Myhill und Indianer Narasimhan Nerode unabhängig voneinander formuliert und hat seither einen hohen Stellenwert in der Theorie der formalen Sprachen. Aber was genau besagt dieses Theorem?

Die Nerode-Relation \(R_L\) \ auf dem Satz der Wörter über einem Alphabet \(\Sigma\) ist durch

 
    \(x R_L y\)  wenn und nur wenn \(\forall z \in \Sigma^*: xz \in L \iff yz \in L\).
  
definiert.

Mit anderen Worten, \(R_L\) unterteilt \(\Sigma^*\) in Äquivalenzklassen, so dass alle Wörter in der gleichen Klasse, die durch Anhängen des gleichen Wortes ergänzt werden, entweder alle in der Sprache \(L\) sind oder nicht.

Angenommen, wir haben eine Sprache \(L\) über dem Alphabet \(\Sigma = \{0, 1\}\), und \(L\) ist die Menge aller Wörter, die eine gerade Anzahl von 0en enthalten. Dann ist \(00 R_L 1\) , weil sowohl \(00z\) als auch \(1z\) die Sprache \(L\) ergeben, unabhängig davon, welches Wort \(z\) wir anhängen.

Myhill-Nerode Theorem Anwendung

Das größte Potenzial des Satzes von Myhill-Nerode liegt in seiner Anwendung zur Reduzierung der Komplexität bei der Erstellung von endlichen Automaten. Es kann uns helfen, unerreichbare Zustände zu erkennen und zu eliminieren, wodurch die Effizienz des entstehenden Automaten verbessert wird.

Ein endlicher Automat ist minimal, wenn er keine Zustände hat, die entfernt oder zusammengeführt werden können, ohne das vom Automaten erzeugte Sprachverhalten zu ändern.

Die Nerode-Relation bietet eine Methode zur Konstruktion des minimalen Automaten für eine gegebene reguläre Sprache. Jede Äquivalenzklasse der Nerode-Relation entspricht einem Zustand im minimalen Automaten.

Im vorherigen Beispiel mit der Sprache aus Wörtern, die eine gerade Anzahl von 0en haben, können wir sehen, dass die Nerode-Relation zwei Äquivalenzklassen hat: eine Klasse für Wörter mit einer geraden Anzahl von 0en und eine Klasse für Wörter mit einer ungeraden Anzahl von 0en. Also kann der minimale endliche Automat, der diese Sprache erzeugt, aus genau zwei Zuständen bestehen.

Um den Satz von Myhill-Nerode und seine Anwendung in vollem Umfang zu verstehen, sind Kenntnisse in den Bereichen formale Sprachen und Automatentheorie erforderlich. Daher empfehlen wir dir, auch Kurse und Bücher zu diesen Themen zu besuchen und zu lesen.

Der Beweis des Satzes von Myhill-Nerode

Die innere Schönheit der Theorie der formalen Sprachen kann man besonders gut an den Beweisen ihres Kernthemas- dem Satz von Myhill-Nerode- sehen. Der Beweis rangt in seiner Eleganz und Klarheit neben Klassikern wie dem Satz von Pythagoras oder dem Satz von Fermat.

Einfacher Erklärungsansatz zum Beweis

Der Beweis des Satzes von Myhill-Nerode ist in zwei Schritten aufgebaut:

  1. Wenn eine Sprache durch einen endlichen Automaten erkannt wird, ist die zugehörige Nerode-Relation endlich indexiert.
  2. Wenn die Nerode-Relation einer Sprache endlich indexiert ist, kann die Sprache durch einen endlichen Automaten erkannt werden.
Zuerst nehmen wir an, dass eine Sprache \(L\) durch einen endlichen Automaten \(A\) erkannt wird. Es folgt, dass es nur endlich viele verschiedene Zustände im Automaten gibt, die als Äquivalenzklassen unserer Nerode-Relation fungieren. Somit haben wir eine endliche Indexierung.

Im nächsten Schritt nehmen wir an, dass wir bereits eine endlich indexierte Nerode-Relation über einer Sprache \(L\) haben. Mit Hilfe dieser Äquivalenzklassen können wir dann einen endlichen Automaten bauen, der jeden möglichen Zustand durchläuft.

Jede Äquivalenzklasse in der Nerode-Relation entspricht einem Zustand \(q_i\) im Automaten. Eine Übergangsfunktion bestimmt dann jeweils, in welchen folgenden Zustand \(q_j\) die Maschine je nach aktuellem Eingabesymbol übergeht. Hierbei werden die Endzustände durch die Nerode-Klassen bestimmt, die Wörter enthalten, die in \(L\) liegen.

Satz von Myhill-Nerode: Ein praktisches Beispiel

Als Beispiel nehmen wir an, \(L\) sei die Menge aller Binärzahlen, die durch 3 teilbar sind. Wir beginnen damit, mögliche Nerode-Klassen zu bestimmen. Hier kann man schon sehen, dass es 3 gibt:

  • Deren Binärrepräsentation ergibt bei Division durch 3 den Rest 0,
  • Deren Binärrepräsentation ergibt bei Division durch 3 den Rest 1, und
  • Deren Binärrepräsentation ergibt bei Division durch 3 den Rest 2.
Nun kann man einen endlichen Automaten mit diesen drei Zuständen (also Nerode-Klassen) konstruieren. Man startet in der Klasse, die den Rest 0 repräsentiert, da \(0\) ohne Rest durch \(3\) teilbar ist. Dann legt man für jedes Binärsymbol (0 und 1) fest, in welchen folgenden Zustand die Maschine übergeht. In diesem Beispiel wird auch deutlich, dass nur die Nerode-Klasse, die den Rest 0 repräsentiert, Wörter enthält, die in \(L\) liegen. Folglich wird auch nur dieser Zustand als Endzustand markiert.

Der endliche Automat aus diesem Beispiel ist ein gutes Anschauungsbeispiel, wie der Satz von Myhill-Nerode in der Praxis hilft, um endliche Automaten zu optimieren und unnötige Zustände zu vermeiden.

Die Automatentheorie hinter Myhill-Nerode

Die Automatentheorie bildet das Fundament für das tiefergehende Verständnis des Satzes von Myhill-Nerode. Für die Darstellung der Beziehungen zwischen Regularität, Äquivalenzklassen und endlichen Automaten ist es entscheidend zu wissen, was ein Automat ist und wie er funktioniert.

Endliche Automaten und ihr Bezug zu Myhill-Nerode

Ein endlicher Automat ist ein Modell eines Maschinenverhaltens mit einem starren, vordefinierten Satz von Zuständen und Übergängen zwischen diesen Zuständen, die aufgrund der gegebenen Eingangssymbole stattfinden. Ein endlicher Automat nimmt eine Zeichenkette (Wort) als Eingabe entgegen und endet in einem von mehreren möglichen Zuständen, welche als Akzeptierzustände bezeichnet werden. Wenn der Automat am Ende der Eingabe-Verarbeitung in einem akzeptierenden Zustand ist, wird das eingegebene Wort als zum Automaten gehörig anerkannt.

Myhill-Nerode Theorem hat eine tiefe Bedeutung in Bezug auf endliche Automaten. Es bietet einen effizienten Algorithmus zur Reduktion eines Automaten auf seinen minimalen Automaten. In der Praxis bedeutet dies, dass es möglich ist, einen Automaten zu ermitteln, der dieselbe Sprache erkennt, aber weniger Zustände hat. Diese Reduktion ist besonders nützlich in Situationen, wo Speicherplatz kostbar ist oder wenn ein Automat so einfach wie möglich sein soll.

Nehmen wir an, wir haben einen Automat mit fünf Zuständen. Durch Anwendung des Satzes von Myhill-Nerode könnten wir feststellen, dass zwei der Zustände identisch sind in Bezug darauf, wie sie auf Eingaben reagieren und könnten diese zu einem Zustand zusammenfassen. Unser endlicher Automat hat nun nur noch vier Zustände, repräsentiert aber immer noch die gleiche Sprache wie zuvor.

Myhill-Nerode: Regularität und Äquivalenzklassen

Ein wesentlicher Aspekt des Satzes von Myhill-Nerode ist der Begriff der Regularität. Eine Sprache ist genau dann regulär, wenn es eine endliche Menge an Äquivalenzklassen in ihrer Nerode-Relation gibt. Die Äquivalenzklassen stellen dabei eine Art "Grundbausteine" dar, aus denen sich alle Wörter einer Sprache erzeugen lassen. Identifiziert man die richtigen Äquivalenzklassen, so ist es möglich, den minimalen Automaten zu konstruieren, der exakt diese Sprache erkennt.

Regularität ist eine grundlegende Eigenschaft in der Theorie der formalen Sprachen. Reguläre Sprachen sind die einfachste Stufe in der Chomsky-Hierarchie und können von endlichen Automaten erkannt werden. Sie können durch reguläre Ausdrücke oder formale Grammatiken beschrieben werden.

Regularität und Äquivalenzklassen stecken tief in der Struktur der Nerode-Relation und bieten die Basis für die operationalisierte Form des Myhill-Nerode Theorems. Durch die korrekte Bildung der Zustände eines Automaten anhand der Äquivalenzklassen, können redundante Zustände eliminiert und somit die Einsparung von Speicher und Rechenzeit erreicht werden.

Ein klassisches Beispiel für die Anwendung des Myhill-Nerode Theorems ist die Prüfung auf Regularität der Sprache \(L=\{0^n1^n | n \in N\}\). Hier kann man zeigen, dass es unendlich viele Äquivalenzklassen gibt, nämlich für jedes \(n\) eine eigene. Folglich ist die Sprache nicht regulär, kann also nicht durch einen endlichen Automaten erkannt werden.

Myhill-Nerode Relation erläutert und Anwendungen

Die Myhill-Nerode Relation ist ein zentrales Konzept in der Theorie formaler Sprachen und bietet ein tiefes Verständnis der Struktur und Eigenschaften regulärer Sprachen. Sie spielt eine Schlüsselrolle bei der Bestimmung, ob eine gegebene Sprache regulär ist oder nicht. Darüber hinaus hat die Myhill-Nerode Relation wichtige Anwendungen im Bereich der Minimierung endlicher Automaten, welche von zentraler Relevanz in Bereichen wie der Modellprüfung und Formalen Verifikation sind.

Definition und Eigenschaften der Myhill-Nerode Relation

Die Myhill-Nerode Relation ist eine Äquivalenzrelation auf dem Satz aller Wörter über einem Alphabet. Zwei Wörter sind dann und nur dann äquivalent, wenn sie durch Anhängen kein weiteres Wort auseinander gehalten werden können - das heißt, dass für jedes weitere Wort, das an sie angehängt werden kann, entweder beide resultierenden Wörter in der Sprache sind oder beide nicht in der Sprache sind.

Diese Relation ist recht einfach zu verstehen und intuitiv für viele Anwendungen. Sie verallgemeinert das Konzept "endet im gleichen Zustand", welches aus endlichen Automaten bekannt ist, auf ein breiteres Spektrum von Sprachen und deren zugehörigen Automaten. Sie erlaubt auch, die Struktur einer regulären Sprache tiefer zu erforschen, da sie jede reguläre Sprache in eine endliche Menge von Äquivalenzklassen zerteilt.

Eine wichtige Eigenschaft der Myhill-Nerode Relation ist, dass sie rechts-kongruent ist. Das bedeutet, wenn zwei Wörter \(x\) und \(y\) in der gleichen Äquivalenzklasse sind (also \(x R_L y\)), dann sind auch alle Wörter, die durch Anhängen eines Wortes \(z\) an \(x\) und \(y\) entstehen (also \(xz\) und \(yz\)), in der gleichen Äquivalenzklasse.

Praxisbezogene Beispiele der Myhill-Nerode Relation

Ein einfaches Beispiel ist die Sprache aller Wörter über dem Alphabet \(\Sigma = \{a, b\}\), die mit dem Buchstaben \(a\) beginnen. Hier haben wir zwei Äquivalenzklassen: die Klasse der Wörter, die mit \(a\) beginnen, und die Klasse der Wörter, die mit \(b\) beginnen oder leer sind. Das heißt, für jedes Wort \(z\), das wir an ein Wort anhängen, das mit \(a\) beginnt, erhalten wir wieder ein Wort, das mit \(a\) beginnt und vice versa. Daher ist diese Sprache regulär und kann durch einen endlichen Automaten mit zwei Zuständen dargestellt werden.

In praktischen Anwendungen, wie beispielsweise bei der Entwicklung von Lexikalischen Analysewerkzeugen oder beim Modell-Checking, profitieren wir von der Tatsache, dass durch die Kenntnis der Myhill-Nerode Relation die optimale Größe eines Automaten direkt abgelesen werden kann. Es wird dann kein zusätzlicher Schritt zur Minimierung benötigt, da der auf der Myhill-Nerode Relation basierende Automat bereits minimal ist.

Angenommen wir haben einen endlichen Automaten, der die Syntax einer bestimmten Programmiersprache prüfen soll. Durch die Anwendung der Myhill-Nerode Relation können wir sicherstellen, dass unser Automat die minimal notwendige Anzahl an Zuständen hat. Dies spart Ressourcen und vereinfacht die Wartung des erzeugten Automaten.

Es lohnt sich zu betonen, dass das Studium der Myhill-Nerode Relation und deren Anwendung weit über das hinausgeht, was in diesem kurzen Abschnitt behandelt wurde. In der Tat ist das vollständige Verständnis dieses Konzepts und seiner vielfältigen Anwendungen ein wesentlicher Bestandteil des Studiums der Theorie formaler Sprachen und Automaten.

Zustandsminimierung durch den Satz von Myhill-Nerode

Der Satz von Myhill-Nerode, eine Schlüsselfundament in der Theorie der formalen Sprachen, hat eine große Bedeutung für den Prozess der Zustandsminimierung in endlichen Automaten. Bei der Umsetzung von theoretischen Modellen in real praktikable Anwendungsfälle ist der Speicherverbrauch oft ein kritischer Faktor. Deshalb spielt die Zustandsminimierung, das Reduzieren von Zuständen eines Automaten auf das notwendige Minimum, eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe des Satzes von Myhill-Nerode kann solch eine Minimierung effizient durchgeführt werden.

Minimierung von Zuständen: Theorie und Praxis

In der Theorie ist die Zustandsminimierung ein einfacher, jedoch zeitaufwändiger Prozess. Bei endlichen Automaten wird ein Zustand als redundant identifiziert, wenn es einen anderen Zustand gibt, der mit demselben Effekt auf Eingaben reagiert. Diese redundanten Zustände können entfernt oder zusammengefasst werden, ohne das Verhalten des Automaten zu ändern.

Die Zustandsminimierung ist ein Prozess, bei dem die Anzahl der Zustände in einem endlichen Automaten reduziert wird, ohne die Sprache, die er erkennt, zu ändern. Dieses Verfahren ist wichtig, weil es die Speichernutzung des Automaten reduziert und seine Ausführung beschleunigt.

Im Rahmen der Zustandsminimierung ist der Satz von Myhill-Nerode äußerst nützlich. Er bietet eine systematische Methode zur Identifikation von redundanten oder unwichtigen Zuständen und zur Konstruktion eines minimalen Automaten, der dieselbe Sprache erkennt.

Es sollte beachtet werden, dass die Zustandsminimierung zwar die Größe eines Automaten reduziert, aber nicht seine Komplexität. Ein minimierter Automat kann immer noch eine komplexe Struktur haben und komplizierte Berechnungen durchführen. Aber dank des Satzes von Myhill-Nerode kann die Minimierung effizient durchgeführt werden.

Satz von Myhill-Nerode in der Zustandsminimierung: Ein Beispiel

Als Beispiel betrachten wir einen endlichen Automaten, der Binärzahlen auf Teildurch 3 prüft. Ursprünglich enthält dieser Automat sechs Zustände, doch durch die Anwendung des Satzes von Myhill-Nerode lässt sich feststellen, dass nur drei Äquivalenzklassen existieren. Daher können wir jegliche redundanten Zustände zusammenfassen und die Anzahl der Zustände effizient auf drei reduzieren.

Hier eine Repräsentation des ursprünglichen und des minimierten Automaten:

Original Minimiert
States q0 q1 q2 q3 q4 q5 q0' q1' q2'
Transition on 0 q1 q2 q0 q4 q5 q3 q1' q2' q0'
Transition on 1 q3 q4 q5 q0 q1 q2 q0' q1' q2'
Is Accepting? Yes No No Yes No No Yes No No

Wie man sehen kann, hat der minimierte Automat nur drei Zustände im Vergleich zu den ursprünglichen sechs Zuständen, er verhält sich jedoch genauso und erkennt dieselbe Sprache. Dieses Beispiel verdeutlicht die immense Vorteile des Satzes von Myhill-Nerode in der Zustandsminimierung.

Satz von Myhill-Nerode - Das Wichtigste

  • Satz von Myhill-Nerode: Theorem in der Theorie formaler Sprachen und Automatentheorie, das ein Minimalprinzip für endliche Automaten formuliert.
  • Beweis Satz von Myhill-Nerode: Beweis ist in zwei Schritten aufgebaut. Eine Annahme, dass eine Sprache durch einen endlichen Automaten erkannt wird, resultiert in einer endlichen Indexierung. Umgekehrt kann die Sprache durch einen endlichen Automaten erkannt werden, wenn die Nerode-Relation eine endliche Indexierung hat.
  • Endlicher Automat: Modell eines Maschinenverhaltens mit fester Anzahl von Zuständen und Übergängen zwischen diesen Zuständen, die aufgrund gegebener Eingangssymbole auftreten.
  • Myhill-Nerode Relation: Äquivalenzrelation auf Wörtern über einem Alphabet, die festlegt, wann zwei Wörter äquivalent sind.
  • Äquivalenzklassen in Myhill-Nerode: Gruppen von Wörtern, die gemäß der Myhill-Nerode Relation äquivalent sind. Jede Äquivalenzklasse entspricht einem Zustand im minimalen Automaten.
  • Zustandsminimierung: Prozess der Reduzierung der Anzahl der Zustände in einem endlichen Automaten ohne Änderung der erkannten Sprache. Wird durch den Satz von Myhill-Nerode effizient durchgeführt.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Satz von Myhill-Nerode

Der Satz von Myhill-Nerode besagt, dass eine Sprache genau dann regulär ist, wenn die Anzahl der Nerode-Äquivalenzklassen dieser Sprache endlich ist. Es handelt sich dabei um ein wichtiges Kriterium zur Unterscheidung von regulären und nicht-regulären Sprachen.

Der Satz von Myhill-Nerode wird in der Automatentheorie angewendet, um festzustellen, ob eine bestimmte Sprache durch einen endlichen Automaten anerkannt werden kann. Er wird auch benutzt, um den minimalen deterministischen endlichen Automaten für eine gegebene reguläre Sprache zu bestimmen.

Der Satz von Myhill-Nerode wird in der Informatik häufig verwendet, um den minimalen Deterministischen Endlichen Automaten (DEA) eines regulären Ausdrucks zu finden. Es hilft dabei, unnötige Zustände in Automaten zu eliminieren und verbessert damit die Effizienz von Algorithmusimplementierungen und Formalismen in der formalen Sprachtheorie.

Der Beweis des Satzes von Myhill-Nerode ist relativ komplex und verwendet eine Menge theoretische Konzepte aus der Informatik und Mathematik. Er beruht darauf, eine Relation auf den Zuständen eines Automaten zu definieren und zu zeigen, dass diese eine Äquivalenzrelation ist. Anschließend wird bewiesen, dass aus dieser Relation ein minimaler DFA (Deterministic Finite Automaton) konstruiert werden kann.

Mit dem Satz von Myhill-Nerode können Eigenschaften wie Regularität und Nicht-Regularität von formalen Sprachen erkannt werden. Darüber hinaus wird die minimale Anzahl von Zuständen im kleinstmöglichen deterministischen endlichen Automaten, der die Sprache erkennt, bestimmt.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was besagt der Satz von Myhill-Nerode?

Wie wird die Nerode-Relation \(R_L\) definiert?

Was sind die zwei Schritte des Beweises des Satzes von Myhill-Nerode?

Weiter

Was besagt der Satz von Myhill-Nerode?

Der Satz von Myhill-Nerode charakterisiert eine Sprache als regulär genau dann, wenn die Anzahl der Äquivalenzklassen ihrer Nerode-Relation endlich ist.

Wie wird die Nerode-Relation \(R_L\) definiert?

Die Nerode-Relation \(R_L\) auf dem Satz der Wörter über einem Alphabet \(\Sigma\) ist definiert, wenn für alle z in \(\Sigma^*: xz \in L \iff yz \in L\).

Was sind die zwei Schritte des Beweises des Satzes von Myhill-Nerode?

Die zwei Schritte des Beweises sind: 1) Wenn eine Sprache durch einen endlichen Automaten erkannt wird, ist die zugehörige Nerode-Relation endlich indexiert. 2) Wenn die Nerode-Relation einer Sprache endlich indexiert ist, kann die Sprache durch einen endlichen Automaten erkannt werden.

Wie viele Nerode-Klassen hat die Menge aller Binärzahlen, die durch 3 teilbar sind, welche im Bezug zum Satz von Myhill-Nerode erwähnt wurden?

Die Menge aller Binärzahlen, die durch 3 teilbar sind, hat drei Nerode-Klassen: Diejenigen, deren Binärrepräsentation bei Division durch 3 den Rest 0, 1 oder 2 ergibt.

Was ist ein endlicher Automat und wie ist er mit dem Theorem von Myhill-Nerode verbunden?

Ein endlicher Automat ist ein Maschinenverhaltensmodell mit einem festen Zustands- und Übergangsset basierend auf Eingangssymbolen. Er nimmt eine Zeichenkette als Eingabe und endet in einem Akzeptierzustand, wenn er das Wort erkennt. Der Bezug zu Myhill-Nerode: Das Theorem bietet einen Algorithmus zur Reduktion eines Automaten auf seinen Minimalautomaten.

Was bedeutet 'Regularität' und wie hängt es mit Myhill-Nerode zusammen?

Regularität ist eine grundlegende Eigenschaft in der Theorie der formalen Sprachen, die Reguläre Sprachen identifiziert. Sie können von endlichen Automaten erkannt werden. Myhill-Nerode verbindet diese Regularität mit Äquivalenzklassen zur effizienten Konstruktion minimaler Automaten.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!