StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du stehst vor dem Geheimnis der digitalen Addition: Den Volladdierern. Sie sind elementare Bausteine der digitalen Schalttechnik und für die Addition von binären Zahlen und mehr verantwortlich. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Volladdierers, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Halbaddierern sowie praxisbezogene Anwendungsmöglichkeiten detailliert und anschaulich erklärt. Ein tieferes Verständnis des Volladdierers ist auch für das grundsätzliche Verständnis der…
Entdecke über 200 Millionen kostenlose Materialien in unserer App
Speicher die Erklärung jetzt ab und lies sie, wenn Du Zeit hast.
SpeichernLerne mit deinen Freunden und bleibe auf dem richtigen Kurs mit deinen persönlichen Lernstatistiken
Jetzt kostenlos anmeldenDu stehst vor dem Geheimnis der digitalen Addition: Den Volladdierern. Sie sind elementare Bausteine der digitalen Schalttechnik und für die Addition von binären Zahlen und mehr verantwortlich. In diesem Artikel werden die Grundlagen des Volladdierers, ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Halbaddierern sowie praxisbezogene Anwendungsmöglichkeiten detailliert und anschaulich erklärt. Ein tieferes Verständnis des Volladdierers ist auch für das grundsätzliche Verständnis der technischen Informatik von großer Bedeutung.
Ein Volladdierer ist ein digitales Schaltungselement in der Informatik und Elektronik, das zwei binäre Zahlen und einen Übertrag (Carry) von einer vorhergehenden Addition aufnimmt und daraus eine Summe und einen Carry-Out generiert.
Angenommen, du möchtest die binären Zahlen 1101 und 1011 addieren. In diesem Fall könntest du vier Volladdierer verwenden, um jeweils die einzelnen Bitstellen zu addieren. Der Carry-Out des ersten Addierers würde dann in den Carry-In des nächsten Addierers fließen und so weiter, bis das Endergebnis berechnet ist.
Darüber hinaus sind Volladdierer auch in der Kommunikationstechnik weit verbreitet. Sie werden dort beispielsweise in Modems und Routern verwendet, um Datenpakete zu verarbeiten und zu übermitteln. Auch in vielen anderen Bereichen, wie der Signalverarbeitung, der Regelungstechnik und in Verschlüsselungssystemen kommen Volladdierer zum Einsatz.
Ein Halbaddierer ist ein digitales Schaltungselement, das zwei binäre Zahlen aufnimmt und eine Summe und einen Carry-Out generiert. Im Gegensatz zum Volladdierer berücksichtigt ein Halbaddierer jedoch keinen Übertrag (Carry) von einer vorhergehenden Addition.
Nehmen wir an, du willst die binären Zahlen 1101 und 1010 addieren. Mit vier Halbaddierern könntest du die einzelnen Bitstellen addieren. Jedoch würdest du für die Übertragung des Carry-Outs in den nächsten Addierer jeweils einen zusätzlichen Volladdierer benötigen, da der Halbaddierer keinen Carry-In akzeptiert.
Jedes Schaltungselement in der digitalen Schaltungstechnik wird durch eine bestimmte Schaltungsanordnung repräsentiert. Diese unterscheidet sich bei Halbaddierern und Volladdierern aufgrund ihrer unterschiedlichen Eigenschaften und Funktionen. Ein Halbaddierer kann aus nur zwei Gattern bestehen: Einem XOR-Gatter für die Ausführung der Addition und einem AND-Gatter für die Übertragung. \[ Halbaddierer\_Ausgabe = XOR(S1,S2) \] \[ CarryOut = AND(S1,S2) \] Für die Konstruktion eines Volladdierers sind jedoch mehr Gatter erforderlich, die in einer komplexeren Schaltungsanordnung miteinander verbunden sind. \[ Volladdierer\_Ausgabe = XOR(S1, S2, CarryIn) \] \[ CarryOut = (AND(S1,S2) OR (XOR(S1,S2) AND CarryIn)) \]
In der Praxis kann ein Volladdierer auch als eine Kombination aus zwei Halbaddierern mit einem OR-Gatter aufgebaut werden, um den finalen Carry-Out zu erzeugen.
A | B | C_{IN} | SUM | C_{OUT} |
0 | 0 | 0 | 0 | 0 |
0 | 0 | 1 | 1 | 0 |
0 | 1 | 0 | 1 | 0 |
0 | 1 | 1 | 0 | 1 |
1 | 0 | 0 | 1 | 0 |
1 | 0 | 1 | 0 | 1 |
1 | 1 | 0 | 0 | 1 |
1 | 1 | 1 | 1 | 1 |
Ein 2-bit-Volladdierer besteht aus zwei 1-bit-Volladdierern und kann zwei 2-bit-Zahlen addieren. Genau wie bei den 4-bit und 8-bit-Volladdierern wird der Carry-Out eines jeden 1-bit-Volladdierers zum Carry-In des nächsten. Der Hauptunterschied zwischen den verschiedene Volladdierern liegt also in der Anzahl der Bits, die sie verarbeiten können: - Ein 2-bit-Volladdierer kann Zahlen bis 11 (im Binärmodus: 11; Dezimalmodus: 3) addieren. - Ein 4-bit-Volladdierer kann Zahlen bis 1111 (im Binärmodus: 1111; Dezimalmodus: 15) addieren. - Ein 8-bit-Volladdierer kann Zahlen bis 11111111 (im Binärmodus: 11111111; Dezimalmodus 255) addieren. Diese Unterschiede sind wichtig bei der Auswahl des richtigen Volladdierers für bestimmte Anwendungen, je nachdem welche Bit-Breitigkeit behandelt werden muss.
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Wie möchtest du den Inhalt lernen?
Kostenloser informatik Spickzettel
Alles was du zu . wissen musst. Perfekt zusammengefasst, sodass du es dir leicht merken kannst!
Sei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.
Speichere Erklärungen in deinem persönlichen Bereich und greife jederzeit und überall auf sie zu!
Mit E-Mail registrieren Mit Apple registrierenDurch deine Registrierung stimmst du den AGBs und der Datenschutzerklärung von StudySmarter zu.
Du hast schon einen Account? Anmelden