StudySmarter - Die all-in-one Lernapp.
4.8 • +11k Ratings
Mehr als 5 Millionen Downloads
Free
Americas
Europe
Du stehst an der Kasse und links und rechts neben Dir, liegen Schokolade, Kaugummis und anderer Kleinkram. Eigentlich wolltest Du nichts mehr einkaufen, aber die Verlockung ist zu groß. Warum sortieren Läden ihre Waren eigentlich so, fragst Du Dich?
Das lernst Du in der Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel. Aber welche Voraussetzungen brauchst Du für den beliebtesten Ausbildungsberuf in ganz Deutschland? Und wie hoch ist eigentlich der Verdienst eines Kaufmanns bzw. einer Kauffrau im Einzelhandel?
Kaufleute im Einzelhandel werden immer und überall gebraucht. Somit sind Deine Tätigkeiten als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel dementsprechend vielfältig und Du kannst mit Möbeln, Lebensmitteln, Klamotten oder Technik arbeiten. Auch nach Deiner Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel gibt es verschiedene Weiterbildungen, die Deine Karriere nicht langweilig machen.
Bevor Du eine Entscheidung triffst, fragst Du Dich sicher: Was machen Kaufleute im Einzelhandel eigentlich?
Im Regelfall arbeitest Du nach einem Schichtplan, das bedeutet Deine Arbeitszeiten sind flexibel und Du kannst im Frühdienst oder Spätdienst arbeiten. Natürlich gibt es auch Wochenendarbeit, schließlich macht der Handel am Samstag selten zu. Wenn Du also Lust hast als Kauffrau oder Kaufmann im Einzelhandel, anderen Leuten ihren Einkaufsbummel samstags zu verschönern, ist das Deine Chance.
Deine Tätigkeiten als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel sind vielfältig und können wie folgt zusammengefasst werden:
Aber keine Angst, all diese Aufgaben lernst Du nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Berufsschule.
Die Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel ist dual aufgebaut. Das bedeutet, dass Du in den drei Jahren Ausbildung immer einige Wochen im Betrieb arbeiten wirst und dann einige Wochen in der Berufsschule.
In der Berufsschule lernst Du während Deiner Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel neben Mathe und Deutsch auch die folgenden Dinge:
Verlauf der Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel | Inhalte | Gehalt |
Erstes Ausbildungsjahr | Im Laden agieren:
| 785–930 Euro |
Zweites Ausbildungsjahr | Blick hinter Kulissen in Büro und Lager:
| 835–1.035 Euro |
Drittes Ausbildungsjahr | Innerbetriebliche Handlungssituationen:
| 965–1.180 Euro |
Die Aufgaben in den ersten zwei Jahren können Dir alle Kollegen und Kolleginnen zeigen. Im dritten Ausbildungsjahr zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel zeigt Dir normalerweise Dein Chef oder Deine Chefin direkt Deine Tätigkeiten. Wenn Du beweist, dass Du verantwortungsvoll bist und Dir Vertrauen bei Deinen Vorgesetzten ergattert hast, kann es sogar sein, dass Du in Deinem dritten Ausbildungsjahr die Geschäftsführung ersetzt und zum Beispiel einen Personalplan erstellst.
Übrigens hat auch Mathe endlich einen Nutzen: Manchmal musst Du an der Kasse schnell kopfrechnen können, wenn ein Kunde oder eine Kundin Dir spontan noch Kleingeld dazu gibt.
Je nach Bundesland, Branche und Tarifvertrag, wird auch Dein Einstiegsgehalt höher oder niedriger ausfallen, wenn Du Deine Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel beendet hast. Im Schnitt kannst Du aber mit zwischen 1.900 Euro und 3.100 Euro rechnen. Je länger Du in dem Betrieb arbeitest, desto höher steigst Du in der Tarifgruppe und so kannst Du Stück für Stück mehr verdienen.
Abb. 1: Gehaltsentwicklung für Kaufmänner und Kauffrauen im Einzelhandel
Wusstest Du, dass die meisten Jobs im Einzelhandel in Klamottenläden angeboten werden? Sicher hast Du zuerst an Kaufleute in Lebensmittelläden gedacht, aber obwohl diese wichtig sind, machen sie nicht den größten Anteil aus. Da Du allerdings mit auch so ziemlich jedem anderen Produkt arbeiten kannst, gibt es natürlich noch andere Branchen. Dazu gehören z. B.
Die acht beliebtesten Ausbildungsbetriebe für Kaufleute im Einzelhandel – laut dem Trendence Institut und dem Stern Magazin – und in welchem Bereich sie zu finden sind, siehst Du in der folgenden Tabelle.
Betrieb | Bereich/Branche |
Dm Drogeriemarkt | Drogeriehandel |
Ikea | Möbel |
New Yorker | Bekleidung |
Douglas | Kosmetik |
Fressnapf | Tiernahrung |
Media-Saturn | Elektronik |
Aldi Süd | Lebensmittel |
Media Markt | Elektronik |
Am besten startest Du damit, Dich über die Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel zu informieren. Denn wie in jedem Beruf gilt es: je mehr Du bereits weißt, desto mehr kannst Du punkten. Zu Deiner Bewerbung für eine Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel gehören immer
Für Anschreiben und Lebensläufe gibt es Hunderte Vorlagen, an denen Du Dich orientieren kannst, wenn Du Dir ein Layout überlegst. Aber auch hier gilt: ein Personaler oder eine Personalerin erkennt, wenn Du einfach etwas Vorgeschriebenes kopierst, darum ist immer etwas Kreativität gefragt. Trotzdem gibt es einige Informationen, die Du stets einbauen solltest.
Im Header, oder auch Briefkopf, schreibst Du alle wichtigen Adressdaten. Also zum einen die Adresse und Deine Ansprechperson beim Betrieb und zum anderen Deine eigene Anschrift. Außerdem gehören das aktuelle Datum und ein Betreff dazu. In Deinem Betreff schreibst Du, wofür Du Dich bewirbst. Also zum Beispiel:
Bewerbung für eine Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel bei Firma Sowieso
Nach dem Header kommt Dein eigentliches Anschreiben, das Du natürlich mit einer Anrede formulierst. Als Nächstes schreibst Du, wo Du die Stellenanzeige gefunden hast, die eine Ausbildung zum Kaufmann bzw. zur Kauffrau im Einzelhandel anbietet. Zum Beispiel im Internet oder oldschool in einer Zeitung. Vielleicht hat Dich auch ein Freund oder eine Freundin darauf hingewiesen, als er oder sie ein Aushängeschild beim Shoppen in seinem oder ihrem Lieblingsladen gesehen hat. Auch das kannst Du in der Einleitung schreiben.
Dein nächster Schritt ist es, den Betrieb davon zu überzeugen, dass Du der/die Richtige für den Job als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel bist. Das heißt, Du stellst Dir drei Fragen und beantwortest sie in dieser Reihenfolge:
Für die erste und die dritte Frage ist es wieder wichtig, dass Du weißt, welche Tätigkeiten als Einzelhandelskaufmann oder Einzelhandelskauffrau auf Dich zukommen und warum die Firma heraussticht. Bei der zweiten Frage redest Du über Dich, Deinen Abschluss, Deine Hobbys, Stärken und vielleicht Praktika, die Du in dem Bereich schon gemacht hast.
Wenn Du etwas über Dich erzählst, solltest Du Dich aber auch immer fragen, ob die Information wichtig für den Betrieb ist. Bist Du zum Beispiel besonders offen? Schreib es rein, das zeigt, dass Du bereit bist, mit Kunden und Kundinnen zu arbeiten. Wenn Du in einem Lebensmittelladen arbeiten möchtest, ist es nicht wichtig, dass Du Dich für Mode interessierst. Aber, wenn Du bei einem Klamottenladen anfängst, ist das Deine Chance zu glänzen.
Übrigens achten Personaler und Personalerinnen im Einzelhandel oft auf die Schulfächer Mathe, Deutsch und Wirtschaft. Wenn eines davon Dein Lieblingsfach ist, schreib es auf jeden Fall dazu.
Zum Schluss bittest Du darum, zum Bewerbungsgespräch eingeladen zu werden und verabschiedest Dich mit einer Grußformel. Vergiss auch nicht Deine Bewerbung für eine Ausbildung als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel zu unterschreiben. Mit einem Hinweis auf Deine Anlagen verweist Du schließlich auf Deinen Lebenslauf, Zeugnisse und mögliche Praktikumsberichte. Und im Nu hast Du Deine neue Ausbildungsstelle in Deinem Lieblingshandelsbetrieb.
Du möchtest Dir eine Mustervorlage erstellen, weil demnächst viele verschiedene Bewerbungen geschrieben werden müssen? Dann sieh Dir die Zusammenfassungen zum Anschreiben an!
Wenn Du Deine Ausbildung abgeschlossen hast, kannst Du die stellvertretende Filialleitung in einem Einzelhandel übernehmen. Später kannst Du sogar Deine eigene Filiale leiten. Als Kaufmann bzw. Kauffrau im Einzelhandel kannst Du außerdem eine Weiterbildung als zum Beispiel Handelsfachwirt oder zur Handelsfachwirtin machen, wo Du noch mehr zur
Übrigens, wenn Du Dir noch nicht sicher bist, ob der Einzelhandel etwas für Dich ist, kannst Du auch eine Verkäufer- oder Verkäuferin-Ausbildung machen, die nur zwei Jahre dauert. Sobald Du merkst, dass Du Freude daran hast, kannst Du immer noch ein drittes Jahr anhängen, sodass Du am Ende Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel bist.
Mehr zur Ausbildung als Verkäufer oder Verkäuferin kannst Du in der gleichnamigen Erklärung finden!
Zu den Voraussetzungen, um Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel gehören keine schulischen Anforderungen: gesetzlich wird kein Abschluss von Dir erwartet. Aber die meisten Unternehmen stellen Leute mit der mittleren Reife ein. Persönlich gehören natürlich noch andere Voraussetzungen dazu, die Dich als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel qualifizieren.
Du besitzt die folgenden Eigenschaften? Dann ist die Kauffrau oder der Kaufmann im Einzelhandel genau Dein Ding!
Natürlich ist die Ausbildung nicht für jeden passend, aber falls Du eine Entscheidungshilfe brauchst, findest Du in der folgenden Tabelle noch einige Argumente für und gegen Ausbildung zum Kaufmann oder zur Kauffrau im Einzelhandel.
Pro | Contra |
Flexibilität | Permanente Kundenakquise |
Kundenkontakt | Arbeitszeiten: Spät- und Wochenendschichten |
Sicherer Job, da überall möglich | Oft hohe Erwartungen und Druck |
Als Kaufmann oder Kauffrau im Einzelhandel macht man Warenverkauf und -ankauf, Kundengespräche im Laden und an der Kasse, Warenpräsentation, Mitarbeiterführung, Preiskalkulationen, Werbemaßnahmen und Kundenakquise.
Erstes Ausbildungsjahr: 785-930
Zweites Ausbildungsjahr: 835-1.035
Drittes Ausbildungsjahr: 965-1.180
Einstiegsgehalt: 1.900-3.100
Du machst in der Ausbildung als Einzelhandelskauffrau oder Einzelhandelskaufmann drei Jahre dual Schule und arbeitest nebenher. Dabei lernst Du Preiskalkulation, Werbemaßnahmen, Warenbeschaffung, -lagerung und -pflege, Personaleinsatz, Warenverkauf und -präsentation, Verkaufsgespräche, Kundenbetreuung im Servicebereich und an der Kasse.
Die Zukunftsaussichten des Berufs Kaufmann/-frau im Einzelhandel sind sehr gut, da er immer und überall gebraucht wird und in allen Branchen zu finden ist.
der Nutzer schaffen das Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel Quiz nicht! Kannst du es schaffen?
Quiz startenSei rechtzeitig vorbereitet für deine Prüfungen.
Teste dein Wissen mit spielerischen Quizzes.
Erstelle und finde Karteikarten in Rekordzeit.
Erstelle die schönsten Notizen schneller als je zuvor.
Hab all deine Lermaterialien an einem Ort.
Lade unzählige Dokumente hoch und habe sie immer dabei.
Kenne deine Schwächen und Stärken.
Ziele Setze dir individuelle Ziele und sammle Punkte.
Nie wieder prokrastinieren mit unseren Lernerinnerungen.
Sammle Punkte und erreiche neue Levels beim Lernen.
Lass dir Karteikarten automatisch erstellen.
Erstelle die schönsten Lernmaterialien mit unseren Vorlagen.
Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.