Radionuklide

In diesem Artikel erhältst du ein detailliertes Verständnis über Radionuklide: Was sie sind, wie sie entstehen und welche Bedeutung sie in den Ingenieurwissenschaften haben. Zusätzlich werden die Umweltauswirkungen von Radionukliden und die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit ihnen gründlich erläutert. Durchstöbere die verschiedenen Abschnitte, um fundiertes Wissen über die Prinzipien des radioaktiven Zerfalls und die Entstehung von Radionukliden zu erwerben.

Los geht’s

Lerne mit Millionen geteilten Karteikarten

Leg kostenfrei los
Inhaltsangabe

    Jump to a key chapter

      Radionuklide: Eine einfache Erklärung

      Bei Radionukliden denkst du vielleicht sofort an komplexe Technologien, gefährliche Strahlen und vielleicht sogar an die katastrophale Nuklearkatastrophe von Tschernobyl. Aber was sind Radionuklide genau und wie entstehen sie eigentlich? Fassen wir es einfach zusammen: Radionuklide sind Atome mit einem instabilen Kern, der sich zu einem stabileren Zustand ändert, indem er Strahlung aussendet - ein Prozess, den wir Radioaktivität nennen.

      Ein Radionuklid ist also ein radioaktives Nuklid, das durch den Zerfall von instabilen Atomen entsteht. Dieser Zerfall führt zur Aussendung von Strahlung.

      Definition von Radionukliden

      Genauer gesagt, ist ein Radionuklid ein Atom mit instabilem Kern, das unter Aussendung von Strahlung spontan in ein anderes Nuklid oder einen anderen Zustand desselben Nuklids übergeht. Diese Strahlung ist das, was wir als Radioaktivität wahrnehmen. Sie entsteht aus dem Kern des Atoms und kommt in verschiedenen Formen wie Alpha-, Beta- und Gammastrahlung vor.

      Die Begriffe "Radionuklid" und "Radioisotop" werden oft synonym verwendet, obwohl sie leicht unterschiedliche Bedeutungen haben. Ein Radioisotop ist ein spezieller Typ von Radionuklid, das sich nur in der Anzahl der Neutronen im Kern von einem stabilen Isotop desselben Elements unterscheidet.

      Zum Beispiel ist Uran-238 ein Radionuklid, weil sein Atomkern instabil ist und Strahlung aussendet. Es ist aber auch ein Radioisotop, da es ein Isotop des Elements Uran ist und sich nur durch die Anzahl seiner Neutronen von Uran-235 unterscheidet, das ein stabiles Isotop ist.

      Unterschiede zwischen natürlichen und künstlichen Radionukliden

      Natürliche Radionuklide findet man natürlich auf der Erde, während künstliche Radionuklide in Kernreaktoren oder durch Kernphysik-Experimente erzeugt werden. Künstliche Radionuklide tendieren dazu, viel kürzere Halbwertszeiten zu haben als natürliche Radionuklide.

      Typ Herkunft Halbwertszeit
      Natürliche Radionuklide Auf der Erde vorhanden Länger
      Künstliche Radionuklide Erzeugt in Kernreaktoren oder Experimenten Kürzer

      Wie Radionuklide entstehen

      Radionuklide können auf verschiedene Weisen entstehen. Natürliche Radionuklide entstehen durch Kernreaktionen, die in der Natur stattfinden, wie beispielsweise in Sternen oder in der Erde. Künstliche Radionuklide werden durch Neutronenbeschuss in Kernreaktoren, durch Beschuss mit Schwerionen in Teilchenbeschleunigern oder durch Neutroneneinfang in Kernkraftwerken erzeugt.

      Wichtige Faktoren für die Halbwertszeit von Radionukliden

      Die Halbwertszeit eines Radionuklids ist die Zeit, die benötigt wird, bis die Hälfte einer Menge dieses Radionuklids zerfallen ist. Die Halbwertszeit ist eine wichtige Größe, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Radionukliden auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu beurteilen.

      Die Halbwertszeit eines Radionuklids hängt von seinem Zerfallsweg und seiner Zerfallskonstante ab. Hierbei spielt die Art der ausgesandten Strahlung (Alpha, Beta, Gamma), die Energie dieser Strahlung und das Produkt des Zerfalls eine große Rolle.

      Ein Radionuklid mit einer langen Halbwertszeit bleibt länger in der Umwelt vorhanden und kann deshalb über einen längeren Zeitraum Schaden anrichten. Ein Radionuklid mit einer kurzen Halbwertszeit zerfällt schneller, gibt aber in kurzer Zeit eine große Menge an Strahlung ab.

      Die Halbwertszeit eines Radionuklids kann durch folgende Formel berechnet werden:

      \[ T_{1/2} = \frac{\ln(2)}{\lambda} \]

      Hierbei ist \( \lambda \) die Zerfallskonstante des Radionuklids und \( T_{1/2} \) die Halbwertszeit.

      Die Zerfallskonstante \(\lambda\) ist ein Maß für die Wahrscheinlichkeit, dass ein einzelner Kern innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit zerfällt. Sie hängt von den Einzelheiten des jeweiligen Zerfallsprozesses ab und kann nicht durch externe Faktoren beeinflusst werden. Daher variiert \(\lambda\) für verschiedene Radionuklide und bleibt für ein gegebenes Radionuklid konstant.

      Die Wirkung von Radionukliden und deren Umweltauswirkungen

      Das Verständnis der Wirkung von Radionukliden und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt ist entscheidend für die Einschätzung potenzieller Gefahren, die von radioaktiven Materialien ausgehen. Die Strahlung von Radionukliden kann schwerwiegende Auswirkungen auf lebende Organismen und auf das Ökosystem insgesamt haben.

      Die Auswirkungen von Radionukliden auf Organismen

      Die Strahlung, die von Radionukliden ausgeht, kann in lebende Organismen eindringen und dort vielfältige Schäden verursachen. Vom kleinsten Mikroorganismus bis zum Menschen ist keine Lebensform vor dieser Strahlung sicher. Wie genau ein Organismus durch die Strahlung von Radionukliden beeinträchtigt wird, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Strahlung, der Dosis und der Art der Exposition.

      Die ionisierende Strahlung von Radionukliden kann in Zellen eindringen und dort Elektronen aus den Atomen stoßen, was zu ionisierten Atomen führt. Diese Ionen können chemische Reaktionen auslösen, die die DNA beschädigen und so möglicherweise zu Zellmutationen, Krebs und anderen gesundheitlichen Problemen führen können.

      Ein Beispiel für die Auswirkungen von Radionukliden auf Organismen ist die Strahlenkrankheit, die bei einer starken Exposition gegenüber ionisierender Strahlung, z. B. durch einen nuklearen Unfall, auftreten kann. Symptome dieser Krankheit können Übelkeit, Erbrechen, Schwäche, Haarausfall, Hautverbrennungen und in schweren Fällen sogar Tod sein.

      Obwohl viele Auswirkungen von Radionukliden auf Organismen negativ sind, gibt es auch Anwendungen, bei denen diese Auswirkungen für medizinische Zwecke genutzt werden. Zum Beispiel werden Radionuklide in der Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs verwendet. Dabei wird eine gezielte Dosis Strahlung eingesetzt, um Krebszellen abzutöten oder ihr Wachstum zu verlangsamen.

      Radionuklide und ihre Auswirkungen auf das Ökosystem

      Radionuklide können nicht nur eine Bedrohung für einzelne Organismen darstellen, sondern auch erhebliche Auswirkungen auf ganze Ökosysteme haben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn Radionuklide in die Umwelt gelangen, sei es durch natürliche Prozesse, durch Unfälle in Kernkraftwerken oder durch den unachtsamen Umgang mit radioaktivem Abfall.

      Die Menge an Radionukliden, die in die Umwelt freigesetzt wird, wird als Kontamination bezeichnet. Wenn diese Kontamination das Niveau erreicht, bei dem sie das Ökosystem beeinträchtigt, sprechen wir von Radioökologie.

      Es gibt zahlreiche Wege, auf denen Radionuklide in ein Ökosystem eindringen können, darunter durch Luft, Wasser und Boden. Einmal im Ökosystem, können sie in die Nahrungskette gelangen und sich über verschiedene Trophiestufen akkumulieren.

      Ein Beispiel dafür, wie Radionuklide ein ganzes Ökosystem beeinflussen können, ist die Katastrophe von Tschernobyl im Jahr 1986. Durch den Unfall wurde eine große Menge an Radionukliden freigesetzt, die sich weit über die unmittelbare Umgebung der Anlage hinaus ausbreiteten und sowohl direkte als auch langfristige Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt hatten.

      • Ausbreitung durch die Luft: Wenn Radionuklide in die Luft gelangen, können sie sich über weite Strecken verteilen und auf Pflanzen, Tiere und Menschen herabfallen.
      • Eintritt durch das Wasser: Radionuklide können in Flüsse, Seen und das Meer gelangen und dort die Wasserorganismen beeinflussen. Zudem können Sie sich in den Sedimenten ablagern und so noch lange nach der ursprünglichen Kontamination eine Quelle von Radioaktivität darstellen.
      • Versickerung in den Boden: Radionuklide, die auf den Boden fallen oder in den Boden eindringen, können von Pflanzen aufgenommen und so in die Nahrungskette eingeführt werden.

      Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Strahlung von Radionukliden schwere Auswirkungen auf Organismen und Ökosysteme haben kann. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, sowohl die Produktion als auch den Umgang mit Radionukliden sorgfältig zu überwachen und zu regulieren, um die Gefahren für die Gesundheit und die Umwelt so gering wie möglich zu halten.

      Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Radionukliden

      Bei der Arbeit mit Radionukliden ist Sicherheit von entscheidender Bedeutung, um die Exposition gegenüber ionisierender Strahlung zu minimieren und das Risiko gesundheitlicher Schäden zu reduzieren. Es gibt zahlreiche Sicherheitsmaßnahmen, die ergriffen werden können, einschließlich präventiver Maßnahmen und Notfallmaßnahmen bei einer Kontamination mit Radionukliden.

      Präventive Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Radionukliden

      Um das Risiko beim Umgang mit Radionukliden zu minimieren, sind präventive Sicherheitsmaßnahmen unerlässlich. Diese Maßnahmen umfassen eine ganze Reihe von Richtlinien und Verfahren, die entwickelt wurden, um sicherzustellen, dass Personen, die mit Radionukliden arbeiten, eine minimale Menge an Strahlung ausgesetzt sind.

      Die drei wichtigsten Prinzipien für die Arbeit mit Radionukliden sind: Zeit, Distanz und Schutz. Durch die Minimierung der Zeit der Strahlenexposition, die Maximierung der Distanz zur Strahlenquelle und den Einsatz von Schutzvorrichtungen können die Strahlungsrisiken erheblich reduziert werden.

      Hier sind einige präventive Maßnahmen, die du berücksichtigen solltest:

      • Schulung und Ausbildung: Personen, die mit Radionukliden arbeiten, sollten eine angemessene Schulung und Ausbildung in radiologischer Sicherheit erhalten.
      • Überwachung der Exposition: Die Strahlenexposition sollte regelmäßig überwacht werden, zum Beispiel mit Dosimetern, um die individuelle Dosis zu überwachen und sicherzustellen, dass die Grenzwerte nicht überschritten werden.
      • Verwendung von Schutzvorrichtungen: Bei der Arbeit mit Radionukliden sollte immer geeignete persönliche Schutzausrüstung (PSA) getragen werden, einschließlich Bleischürzen, Strahlenhandschuhe und Gesichtsschilde. In den Arbeitsbereichen sollten auch Abschirmvorrichtungen, wie Bleischilde oder Bleiglasfenster, verwendet werden.
      • Sichere Arbeitspraktiken: Es sollten Standardverfahren und -techniken für den Umgang und die Entsorgung von Radionukliden etabliert werden.

      Notfallmaßnahmen bei Radionuklid-Kontamination

      Im Falle einer Kontamination mit Radionukliden sind rasche und effektive Notfallmaßnahmen entscheidend, um die Risiken zu minimieren. Diese Maßnahmen können sowohl die Dekontamination der betroffenen Bereiche als auch medizinische Maßnahmen für die betroffenen Personen umfassen.

      Unter Kontamination versteht man das Vorhandensein von Radionukliden an Orten, an denen sie unerwünscht sind, wie auf der Haut von Personen, auf Arbeitskleidung oder Oberflächen. Bei einer Kontamination ist es wichtig, die betroffenen Bereiche schnell und effektiv zu reinigen, um die Ausbreitung der Radioaktivität zu minimieren.

      Hier sind einige Notfallmaßnahmen, die du beachten solltest:

      • Isolierung des betroffenen Bereichs: Der kontaminierte Bereich sollte sofort abgesperrt und gekennzeichnet werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
      • Aufnahme und Berichterstattung: Der Vorfall sollte so schnell wie möglich an die zuständigen Behörden gemeldet werden.
      • Dekontamination: Die betroffenen Personen und Bereiche sollten so bald wie möglich dekontaminiert werden. Dies kann durch Entfernen der Kleidung, gründliches Waschen und Abreiben der Haut und durch Reinigen der kontaminierten Flächen erreicht werden.
      • Medizinische Behandlung: Personen, die eine signifikante Dosis an Strahlung erhalten haben, sollten so schnell wie möglich medizinisch untersucht und behandelt werden.

      In einem hypothetischen Kontaminationsszenario könnte eine Person versehentlich ein radioaktives Material verschütten. Die unmittelbare Reaktion sollte sein, den Bereich zu isolieren, um die Ausbreitung der Kontamination zu verhindern. Danach sollte die betroffene Person ihre Kleidung entfernen und ihre Haut gründlich waschen, um das radioaktive Material zu entfernen. Der Vorfall sollte dann an die zuständigen Behörden gemeldet werden, und die betroffene Person sollte medizinisch untersucht werden, um festzustellen, ob eine signifikante Strahlendosis aufgenommen wurde.

      Letztendlich ist das Wichtigste im Umgang mit Radionukliden die Vermeidung unnötiger Risiken und Expositionen gegenüber ionisierender Strahlung. Mit angemessener Schulung und Beachtung von Sicherheitsmaßnahmen kann der Umgang mit Radionukliden sicher und effektiv erfolgen.

      Der radioaktive Zerfall und Radionuklide

      Das Verständnis der Prozesse des radioaktiven Zerfalls und die Bildung von Radionukliden sind zentrale Aspekte der Kernphysik und der Ingenieurwissenschaften. Sie spielen eine wichtige Rolle in vielen Bereichen, von der Energieerzeugung in Kernreaktoren bis hin zu medizinischen Anwendungen wie der Strahlentherapie und der bildgebenden Diagnostik.

      Das Prinzip des radioaktiven Zerfalls

      Der radioaktive Zerfall ist ein Prozess, bei dem instabile Atomkerne Energie freisetzen, indem sie Spontanreaktionen unterliegen und Teilchen oder Photonen emittieren. Die Art des emittierten Teilchens und die verbleibenden Kerne bestimmen die Art des radioaktiven Zerfalls.

      Es gibt drei Haupttypen des radioaktiven Zerfalls: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall und Gamma-Zerfall. Bei einem Alpha-Zerfall emittiert der Kern ein Alpha-Teilchen (ein Helium-4-Kern), was zu einem neuen Element mit zwei Protonen und zwei Neutronen weniger führt. Bei einem Beta-Zerfall emittiert der Kern ein Beta-Teilchen (ein Elektron oder ein Positron), was zu einem Element mit einem Proton mehr oder weniger führt. Beim Gamma-Zerfall wird ein Gamma-Photon emittiert, was zu keinem Wechsel des Elements führt, sondern den Kern in einen niedrigeren Energiezustand bringt.

      Ein klassisches Beispiel für radioaktiven Zerfall ist der Zerfall von Uran-238 (\(^{238}U\)) in Thorium-234 (\(^{234}Th\)) durch Alpha-Zerfall. Dabei wird ein Alpha-Teilchen emittiert, was zur Bildung eines ganz anderen Elements führt:

      \[ ^{238}_{92}U \rightarrow ^{234}_{90}Th + ^{4}_{2}He \]

      Die Geschwindigkeit, mit der der Zerfall erfolgt, wird durch die Halbwertszeit bestimmt. Diese ist die Zeit, in der die Hälfte der Kerne einer Probe zerfällt. Die Halbwertszeit ist eine konstante Eigenschaft eines jeden radionukliden Isotops.

      IsotopHalbwertszeit
      \(^{14}C\)5,730 Jahre
      \(^{238}U\)4,468 Milliarden Jahre
      \(^{137}Cs\)30,17 Jahre

      Wie Radionuklide im Zuge des radioaktiven Zerfalls entstehen

      Radionuklide, auch radioaktive Isotope genannt, entstehen, wenn Atome radioaktiven Zerfall unterliegen. Sie bestehen aus Atomen mit einem instabilen Kern, der durch Emission von ionisierender Strahlung in einen stabilen Zustand übergehen kann.

      Ein Radionuklid ist gekennzeichnet durch die Anzahl der Protonen und Neutronen in seinem Kern sowie durch seine Halbwertszeit. Die chemischen Eigenschaften eines Radionuklids sind hauptsächlich durch die Anzahl der Protonen bestimmt, während die Neutronenanzahl und die Halbwertszeit Einfluss auf die Stabilität und das Zerfallsmuster des Radionuklids haben.

      Ein Beispiel für die Entstehung eines Radionuklids im Zuge des radioaktiven Zerfalls ist das Isotop Cäsium-137 (\(^{137}Cs\)). Es entsteht bei der Kernspaltung von Uran und Plutonium in Kernreaktoren und Atomwaffen. Der Beta-Zerfall von \(^{137}Cs\) produziert das Barium-Isotop \(^{137}Ba\):

      \[ ^{137}_{55}Cs \rightarrow ^{137}_{56}Ba + e^- + \bar{\nu}_e \]

      Hierbei stellt \(e^-\) das emittierte Elektron (Beta-Teilchen) und \(\bar{\nu}_e\) das dazugehörige Antineutrino dar.

      Abgesehen von den natürlich vorkommenden Radionukliden gibt es eine Vielzahl von künstlich hergestellten Radionukliden, die in verschiedenen industriellen und medizinischen Anwendungen verwendet werden. Einige dieser Radionuklide, wie Iod-131 (\(^{131}I\)) und Technetium-99m (\(^{99m}Tc\)), sind unverzichtbare Werkzeuge in der nuklearmedizinischen Diagnostik und Therapie.

      Auch wenn radioaktiver Zerfall zu einer potenziellen Gefahrenquelle durch ionisierende Strahlung werden kann, ist er dennoch von großer Bedeutung in diversen Anwendungsbereichen, von der Energieproduktion, über die Datierung von archäologischen Funden bis hin zur Krebstherapie. Es ist essenziell, ein fundiertes Verständnis von Radionukliden und den Prozessen des radioaktiven Zerfalls zu haben, um diese effektiv und sicher nutzen zu können.

      Radionuklide - Das Wichtigste

      • Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Radionukliden: Natürliche Radionuklide sind auf der Erde vorhanden, künstliche werden durch Kernphysik-Experimente oder in Kernreaktoren erzeugt.
      • Herkunft und Halbwertszeit von natürlichen und künstlichen Radionukliden: Natürliche Radionuklide haben in der Regel längere Halbwertszeiten als künstliche.
      • Berechnung der Halbwertszeit von Radionukliden: T_{1/2} = \frac{\ln(2)}{\lambda}, wobei \lambda die Zerfallskonstante des Radionuklids ist.
      • Wirkung von Radionukliden auf Organismen und die Umwelt: Strahlung kann lebende Organismen schädigen und ernsthafte Auswirkungen auf das Ökosystem haben.
      • Sicherheitsmaßnahmen beim Umgang mit Radionukliden: Dazu zählen Schulung und Ausbildung, Überwachung der Exposition, Verwendung von Schutzvorrichtungen und sichere Arbeitspraktiken.
      • Prinzip des radioaktiven Zerfalls: Instabile Atomkerne setzen Energie frei, indem sie spontane Reaktionen unterliegen und Teilchen oder Photonen emittieren. Es gibt drei Haupttypen: Alpha-Zerfall, Beta-Zerfall und Gamma-Zerfall.
      Radionuklide Radionuklide
      Lerne mit 12 Radionuklide Karteikarten in der kostenlosen StudySmarter App

      Wir haben 14,000 Karteikarten über dynamische Landschaften.

      Mit E-Mail registrieren

      Du hast bereits ein Konto? Anmelden

      Häufig gestellte Fragen zum Thema Radionuklide
      Was sind Radionuklide?
      Radionuklide sind instabile Isotope, welche sich unter Aussendung von Strahlung von selbst in andere Nuklide umwandeln, in einem Prozess der als radioaktiver Zerfall bekannt ist. Ihre Kerne haben zu viele oder zu wenige Neutronen um stabil zu bleiben.
      Wie werden Radionuklide in der Ingenieurwissenschaft eingesetzt?
      Radionuklide werden in der Ingenieurwissenschaft vor allem in der Materialprüfung, der Energieerzeugung und der Herstellung von medizinischen Isotopen eingesetzt. Sie werden auch für die Bestrahlung von Materialien zur Verbesserung ihrer Eigenschaften und für die Kontrolle von industriellen Prozessen verwendet.
      Wie sicher ist die Anwendung von Radionukliden in der Ingenieurwissenschaft?
      Die Anwendung von Radionukliden in der Ingenieurwissenschaft ist generell sicher, solange strenge Sicherheitsvorschriften eingehalten werden. Diese umfassen Handhabungs- und Lagerbedingungen, Schutzvorkehrungen und korrekten Abfallentsorgungsverfahren, um eine Kontamination oder Strahlenexposition zu vermeiden.
      Welche Arten von Radionukliden gibt es und welche sind für die Ingenieurwissenschaft am relevantesten?
      Radionuklide sind atomare Nuklide, die radioaktiv sind. Es gibt natürlich vorkommende und künstlich hergestellte Radionuklide. Die relevantesten für die Ingenieurwissenschaften sind oft die künstlich hergestellten Radionuklide wie Cobalt-60 oder Cäsium-137, die in Bereichen wie Nuklearmedizin, Strahlentherapie, industriellem Testen und mehr verwendet werden.
      Wie wird die Sicherheit und Entsorgung von Radionukliden in der Ingenieurwissenschaft gewährleistet?
      Die Sicherheit und Entsorgung von Radionukliden wird gewährleistet durch fachgerechte Behandlung, zum Beispiel durch Einkapselung in geeigneten Materialien und sichere Lagerung in abgeschirmten Behältern. Darüber hinaus fallen sie unter strenge gesetzliche Regelungen und werden durch Überwachungs- und Kontrollsysteme kontrolliert.
      Erklärung speichern

      Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

      Was bestimmt die Halbwertszeit eines Radionuklids?

      Was unterscheidet natürliche von künstlichen Radionukliden?

      Was versteht man unter der Wirkung von Radionukliden auf Organismen?

      Weiter
      1
      Über StudySmarter

      StudySmarter ist ein weltweit anerkanntes Bildungstechnologie-Unternehmen, das eine ganzheitliche Lernplattform für Schüler und Studenten aller Altersstufen und Bildungsniveaus bietet. Unsere Plattform unterstützt das Lernen in einer breiten Palette von Fächern, einschließlich MINT, Sozialwissenschaften und Sprachen, und hilft den Schülern auch, weltweit verschiedene Tests und Prüfungen wie GCSE, A Level, SAT, ACT, Abitur und mehr erfolgreich zu meistern. Wir bieten eine umfangreiche Bibliothek von Lernmaterialien, einschließlich interaktiver Karteikarten, umfassender Lehrbuchlösungen und detaillierter Erklärungen. Die fortschrittliche Technologie und Werkzeuge, die wir zur Verfügung stellen, helfen Schülern, ihre eigenen Lernmaterialien zu erstellen. Die Inhalte von StudySmarter sind nicht nur von Experten geprüft, sondern werden auch regelmäßig aktualisiert, um Genauigkeit und Relevanz zu gewährleisten.

      Erfahre mehr
      StudySmarter Redaktionsteam

      Team Ingenieurwissenschaften Lehrer

      • 14 Minuten Lesezeit
      • Geprüft vom StudySmarter Redaktionsteam
      Erklärung speichern Erklärung speichern

      Lerne jederzeit. Lerne überall. Auf allen Geräten.

      Kostenfrei loslegen

      Melde dich an für Notizen & Bearbeitung. 100% for free.

      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

      Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

      • Karteikarten & Quizze
      • KI-Lernassistent
      • Lernplaner
      • Probeklausuren
      • Intelligente Notizen
      Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!
      Mit E-Mail registrieren