Disproportionierung

Im heutigen Thema geht es um einen wesentlichen Aspekt der Chemie - die Disproportionierung. Du erhältst einen tiefgehenden Einblick in dieses fundamentale chemische Prinzip, das zur Klasse der Redoxreaktionen gehört. Die umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der Disproportionierung bietet dir das nötige Rüstzeug, um dieses Konzept zu verstehen, anzuwenden und zu perfektionieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Disproportionierung von Wasserstoffperoxid (H2O2) und der Beziehung zwischen der Redoxreaktion und der Disproportionierung. Bereite dich vor auf eine spannende Reise durch die Welt der Moleküle und Ionen.

Mockup Schule

Entdecke über 50 Millionen kostenlose Lernmaterialien in unserer App.

Disproportionierung

Disproportionierung

Im heutigen Thema geht es um einen wesentlichen Aspekt der Chemie - die Disproportionierung. Du erhältst einen tiefgehenden Einblick in dieses fundamentale chemische Prinzip, das zur Klasse der Redoxreaktionen gehört. Die umfassende Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Berechnung der Disproportionierung bietet dir das nötige Rüstzeug, um dieses Konzept zu verstehen, anzuwenden und zu perfektionieren. Ein besonderer Fokus liegt auf der Disproportionierung von Wasserstoffperoxid (H2O2) und der Beziehung zwischen der Redoxreaktion und der Disproportionierung. Bereite dich vor auf eine spannende Reise durch die Welt der Moleküle und Ionen.

Was ist Disproportionierung? - Disproportionierung Definition

Disproportionierung beschreibt in der Chemie eine besondere Form der Redoxreaktion, bei der ein und dieselbe chemische Spezies gleichzeitig oxidiert und reduziert wird. Der dabei entstehende Prozess führt zur Umverteilung - der Disproportionierung - der Oxidationsstufen.

Die Disproportionierung ist ein Prozess, bei dem eine chemische Substanz sowohl als Oxidationsmittel (Elektronenakzeptor) als auch als Reduktionsmittel (Elektronendonator) wirkt. In der Folge entstehen zwei neue Substanzen mit unterschiedlichen Oxidationsstufen.

Erklärung der Disproportionierung

Bei einer Disproportionierungsreaktion tritt ein Molekül sowohl als Oxidationsmittel als auch als Reduktionsmittel auf. Das bedeutet, es gibt einen Teil seiner Elektronen ab und nimmt gleichzeitig Elektronen auf. Die Oxidationszahlen der Atome des Moleküls ändern sich in unterschiedliche Richtungen - einige werden kleiner, andere größer.

Ein klassisches Beispiel für eine Disproportionierungsreaktion ist die Umwandlung von elementarem Chlor in Chlorid-Ionen und Chlorat-Ionen. Die Reaktion kann durch folgende Gleichung dargestellt werden:

\[ 3 \cdot Cl_{2} \rightarrow 2 \cdot Cl^{-} + ClO_{3}^{-} \]

Hier agiert das Chloratom sowohl als Oxidationsmittel (es nimmt Elektronen auf und wird zu Cl^-) als auch als Reduktionsmittel (es gibt Elektronen ab und wird zu \(ClO_{3}^{-}\)).

Disproportionierungsreaktionen können unter bestimmten Bedingungen auch rückgängig gemacht werden, was als Komproportionierung bezeichnet wird. Bei der Komproportionierung vereinigen sich zwei Elemente unterschiedlicher Oxidationsstufe zu einem Element einer mittleren Oxidationsstufe.

Anwendungsbereiche der Disproportionierung

Disproportionierungsreaktionen sind in verschiedensten Bereichen der Chemie von Bedeutung. Sie sind essentiell in der anorganischen Chemie, spielen aber auch in der biochemischen und organischen Synthese eine Rolle.

In der organischen Synthese ermöglicht die Disproportionierung beispielsweise die Herstellung von Aldehyden und Ketonen aus den dazugehörigen Alkoholen. Die Reaktion wird durch die Zugabe eines Säurekatalysators ausgelöst.

  • In der Biochemie spielen Disproportionierungsreaktionen etwa beim Abbau von Glucose eine Rolle. Dabei fungiert das Enzym Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase als Katalysator.
  • In der technischen Chemie wird die Disproportionierung unter anderem bei der Produktion von Seife genutzt. Dabei wird Fett mit Natronlauge unter Hitzezufuhr in Glycerin und die entsprechenden Salze der Fettsäuren (Seifen) überführt.

Ein praktisches Beispiel für eine Disproportionierung ist der Zerfall von Wasserstoffperoxid (\( H_{2}O_{2} \)) zu Wasser (\( H_{2}O \)) und Sauerstoff (\( O_{2} \)). Dies ist eine spontane Reaktion, die durch Katalysatoren wie beispielsweise Mangan(IV)-oxid beschleunigt werden kann. Die Reaktionsgleichung lautet:

\[ 2 \cdot H_{2}O_{2}(aq) \rightarrow 2 \cdot H_{2}O(l) + O_{2}(g) \]

Chemische Reaktionen wie die Disproportionierung sind grundlegend für unsere moderne Industrie und Wirtschaft. Sie können nicht nur zur Herstellung von wichtigen Chemikalien, sondern auch zur Energiewandlung, zur Bedienung von Brennstoffzellen und zur Abwasserbehandlung genutzt werden.

Disproportionierung von H2O2 - Disproportionierung Definition und Beispiele

Wasserstoffperoxid (\( H_{2}O_{2} \)) ist eine bekannte chemische Verbindung, die in zahlreichen chemischen Reaktionen, einschließlich der Disproportionierung, beteiligt ist. Die Disproportionierung von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff ist ein klassisches Beispiel für eine Redoxreaktion, in der ein Element oxidiert und reduziert wird.

Bei der Disproportionierung von Wasserstoffperoxid wird aus diesem sowohl Wasser (durch Reduktion von \( H_{2}O_{2 }\)) als auch Sauerstoff (durch Oxidation von \( H_{2}O_{2}\)) gebildet.

Was passiert bei der Disproportionierung von H2O2?

Bei der Disproportionierung von Wasserstoffperoxid passiert Folgendes:

  • Wasserstoffperoxid selbst dient als Oxidations- und Reduktionsmittel.
  • Es werden Wasser und Sauerstoff erzeugt, indem zwei Moleküle von \( H_{2}O_{2}\) eine Disproportionierungsreaktion durchlaufen.
  • Die Oxidationszahlen des Wasserstoffatoms ändern sich dabei nicht. Es ist das Sauerstoffatom, das unterschiedliche Oxidationszahlen in den Produkten aufweist.

Die Gleichung für diese Reaktion lautet:

\[ 2 \cdot H_{2}O_{2}(l) \rightarrow 2 \cdot H_{2}O(l) + O_{2}(g) \]

Wasserstoffperoxid, als Flüssigkeit gekennzeichnet durch \(l\), wird zu Wasser (wieder als \(l\)) und Sauerstoff als Gas (\(g\)).

Einige Punkte zur Beachtung: Dies ist eine exotherme Reaktion, die Wärme freisetzt. Die Reaktionsrate kann durch den Einsatz von Katalysatoren wie Mangan(IV)-oxid oder Kaliumiodid erheblich gesteigert werden. Ohne Katalysator könnte die Reaktion sehr langsam verlaufen.

Anwendung und Bedeutung der Disproportionierung von H2O2

Die Disproportionierung von Wasserstoffperoxid findet Anwendung in vielen Bereichen, von der Chemie über die Biologie bis hin zur Medizin. Einige Beispiele und Anwendungsbereiche sind:

  • Chemische Reaktionen: Die Disproportionierung von Wasserstoffperoxid wird oft zur Demonstration von Redoxreaktionen in Labor- und Unterrichtsumgebungen verwendet.
  • Medizin: Wasserstoffperoxid wird als Desinfektionsmittel verwendet. Bei Kontakt mit Wunden kommt es zur Disproportionierung, wodurch Sauerstoff freigesetzt wird, der dabei hilft, Bakterien abzutöten und die Wunde zu reinigen.
  • Umwelttechnik: Wasserstoffperoxid wird zur Behandlung von Abwasser verwendet. Es wirkt als Oxidationsmittel und tötet Schadstoffe ab oder wandelt sie in harmlose Substanzen um. Dabei kommt es zur Disproportionierung.

Wasserstoffperoxid ist eine vielseitige Chemikalie und seine Disproportionierung spielt in vielen Bereichen eine wesentliche Rolle. Unabhängig vom Bereich gilt jedoch: Sicherheitsmaßnahmen sind wichtig, da Wasserstoffperoxid korrosiv ist und die Disproportionierungsreaktion exotherm ist, also Wärme freisetzt.

In der Medizin wird Wasserstoffperoxid oft als Desinfektionsmittel eingesetzt. Wird es auf eine Wunde aufgetragen, so zersetzt es sich schnell. Diese Zersetzung, genauer die Disproportionierung, führt zur Freisetzung von molekularem Sauerstoff (\( O_{2}\)). Dieser ist ein starkes Oxidationsmittel, das Mikroorganismen abtötet und so zur Desinfektion beiträgt.

Disproportionierung als Vorgang - Beispiele und Aufgaben

Die Disproportionierung ist ein faszinierender chemischer Vorgang, bei dem ein und dieselbe chemische Substanz als Oxidations- und als Reduktionsmittel fungiert und sich dabei selbst umverteilt. Für ein besseres Verständnis dieses Prozesses wirst du nun verschiedene Beispiele zur Veranschaulichung kennenlernen und Übungsaufgaben bearbeiten, die Näheres zu diesem Thema bieten.

Beispiele zur Veranschaulichung der Disproportionierung

Beispiele sind eine hervorragende Methode, um chemische Konzepte – wie die Disproportionierung – besser zu verstehen. Hier sind einige ausgewählte Beispiele:

  1. Disproportionierung von Chlor: Bei dieser Reaktion reagiert elementares Chlor unter bestimmten Bedingungen mit Wasser zu Chlorsäure und Salzsäure. Die Reaktionsgleichung lautet:

\[ Cl_{2} + H_{2}O \rightarrow HCl + HClO \]

In dieser Reaktion wirkt das Chlor zugleich als Oxidations- und als Reduktionsmittel. Es gibt Elektronen an \( H_{2}O \) ab und wird zu \( HCl \) reduziert, während es gleichzeitig Elektronen von \( H_{2}O \) aufnimmt und sich zu \( HClO \) oxidiert.

  1. Disproportionierung von Wasserstoffperoxid: Bei dieser Reaktion zerfällt Wasserstoffperoxid zu Wasser und Sauerstoff. Dies ist ein typisches Disproportionierungsbeispiel, wie du schon kennst.

\[ 2 \cdot H_{2}O_{2} \rightarrow 2 \cdot H_{2}O + O_{2} \]

Hierbei handelt das Wasserstoffperoxid als Reduktionsmittel - indem es sich zu Wasser reduziert - und gleichzeitig als Oxidationsmittel, indem es sich zu Sauerstoff oxidiert.

Übungsaufgaben zur Disproportionierung - Disproportionierung Aufgaben

Nun wirst du einige Aufgaben zur Disproportionierung bearbeiten, um dein Verständnis zu überprüfen und zu vertiefen.

Aufgabe Lösung
1. Welche Produkte entstehen bei der Disproportionierung von Phosphor? Phosphor disproportioniert zu Phosphor(III)-oxid und Phosphor(V)-oxid.
2. Welches Produkt entsteht neben Dichlormethan bei der Disproportionierung von Chloroform in Dichlormethan und welche Katalysator wird bei dieser Reaktion genutzt? Bei der Reaktion entsteht ebenfalls Chlor. Die Reaktion wird durch Licht katalysiert.
3. Mit welcher Substanz kann Chlor zur Disproportionierung gebracht werden? Chlor reagiert mit Wasser zur Disproportionierung.

Durch das Lösen dieser und ähnlicher Aufgaben stärkst du dein Verständnis für Disproportionierungsreaktionen und verbesserst deine Fähigkeiten, Reaktionsmechanismen zu identifizieren und chemische Gleichungen zu formulieren.

Berechnung der Disproportionierung - Anleitung und Tipps

Das Berechnen einer Disproportionierung kann auf den ersten Blick aufgrund der Beteiligung eines einzigen Atoms bzw. Moleküls sowohl als Oxidations- als auch als Reduktionsmittel kompliziert erscheinen. Doch sobald du das Prinzip verstanden hast und genügend Übung darin hast, wird es einfacher. Hier findest du eine ausführliche Anleitung und einige Tipps, um dir bei der Berechnung der Disproportionierung zu helfen.

Anleitung zur Berechnung einer Disproportionierung

Disproportionierungsreaktionen sind ein spezieller Typ von Redoxreaktionen, bei denen ein Element sowohl oxidiert als auch reduziert wird. Das Wichtigste bei der Berechnung einer Disproportionierungsreaktion ist das Verständnis des Redoxprozesses und der Identifizierung der erhöhten und reduzierten Oxidationsstufen.

Hier sind die Schritte, die du zur Berechnung einer Disproportionierung durchführen solltest:

  1. Identifiziere die Substanz, die die Disproportionierung durchmacht. Beachte, dass nur ein Element in einer bestimmten chemischen Umgebung disproportionieren kann.
  2. Bestimme die Oxidationszahlen der Atome sowohl in den Ausgangssubstanzen als auch in den Produkten.
  3. Überprüfe, welche Oxidationszahl in den Produkten erhöht und welche reduziert wurde. Dies gibt an, welcher Teil der Reaktion die Oxidation und welcher die Reduktion repräsentiert.
  4. Notiere die Oxidations- und Reduktionshalbgleichungen einzeln und stelle sicher, dass bei beiden die Elektronenanzahl auf beiden Seiten ausgeglichen ist.
  5. Addiere die beiden Halbgleichungen zusammen, um die vollständige Redoxgleichung zu erhalten. Stelle sicher, dass die Summe der Oxidationszahlen unverändert bleibt.

Die Berechnung der Disproportionierung ist nicht nur eine mathematische Übung, sondern auch eine Übung des chemischen Verständnisses. Es geht nicht nur darum, welche Zahlen man erhält, sondern darum, zu verstehen, was während der Reaktion wirklich vor sich geht.

Tipps und Tricks zur Berechnung der Disproportionierung

Mit den folgenden Tipps und Tricks wird das Berechnen einer Disproportionierung einfacher und effektiver:

  • Verstehe den Prozess: Du musst zunächst verstehen, was bei einer Disproportionierungsreaktion vor sich geht: Ein Element oxidiert und reduziert sich gleichzeitig. Dieses Verständnis wird dir helfen, die Berechnungen auszuführen.
  • Arbeite systematisch: Bei der Berechnung von Redoxreaktionen ist es hilfreich, systematisch vorzugehen. Teile die Reaktion in Oxidations- und Reduktionshalbleitungen auf, bevor du sie wieder zusammenfügst.
  • Kenne die Oxidationszahlen: Es ist wichtig, dass du die Regeln zur Bestimmung der Oxidationszahlen kennst. Diese sind entscheidend, um die Oxidation und Reduktion in der Reaktion zu identifizieren.
  • Praxis, Praxis, Praxis: Übung macht den Meister. Je mehr Übung du mit der Disproportionierung hast, desto einfacher wird es, diese Art von Reaktionen zu berechnen und zu verstehen.

Denke daran, dass das Lernen und Anwenden dieser Techniken dazu dient, deine chemischen Fähigkeiten zu verbessern. Sieh diese als Werkzeuge an, die dir helfen, die Vorgänge auf molekularer Ebene besser zu verstehen.

Der Zusammenhang von Redoxreaktion und Disproportionierung

Die Disproportionierung ist eine besondere Art von chemischer Reaktion, die eng mit Redoxreaktionen zusammenhängt. In der Chemie bezeichnen wir Prozesse, bei denen ein Austausch von Elektronen zwischen Reaktanden stattfindet, als Redoxreaktionen. Jetzt wollen wir tiefer in diese beiden Konzepte einsteigen und ihren Zusammenhang besser verstehen.

Was ist eine Redoxreaktion? - Definition und Erklärung

Der Begriff 'Redox' ist eine Abkürzung für Reduktion-Oxidation.

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der die Oxidationszahlen der Atome geändert werden.

Die Redoxreaktion setzt sich aus zwei Komponenten zusammen: der Oxidation und der Reduktion. Die Oxidation ist ein Prozess, bei dem ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen verliert. Im Gegensatz dazu steht die Reduktion, bei der ein Atom, Ion oder Molekül Elektronen gewinnt.

Eine Redoxreaktion kann einfach mit einer Halbreaktionsgleichung dargestellt werden. Zum Beispiel:

\[ Zn \rightarrow Zn^{2+} + 2e^- \]

Diese Reaktion repräsentiert die Oxidation von Zink, bei der zwei Elektronen abgegeben werden.

Ein gängiges Beispiel für eine Redoxreaktion ist die Korrosion von Eisen (Rosten), bei der Eisenoxid durch die Reaktion von Eisen mit Sauerstoff in der Luft gebildet wird.

Es ist wichtig zu betonen, dass bei jeder Redoxreaktion immer eine Oxidation und eine Reduktion gleichzeitig auftreten. Da die Elektronen nie verloren gehen, muss es immer einen Empfänger für die Elektronen geben, die bei der Oxidation freigesetzt werden.

Wie hängt die Disproportionierung mit der Redoxreaktion zusammen?

Die Disproportionierung ist eine spezielle Art von Redoxreaktion, bei der ein Element in einer einzigen chemischen Substanz sowohl oxidiert als auch reduziert wird.

Bei einer Disproportionierungsreaktion findet sowohl eine Oxidation als auch eine Reduktion an derselben Substanz statt.

Ein klassisches Beispiel für eine Disproportionierung ist die Zerlegung von Wasserstoffperoxid (\(H_{2}O_{2}\)) in Wasser und Sauerstoff. In diesem Fall fungiert das Wasserstoffperoxid sowohl als Oxidationsmittel (es wird zu Wasser reduziert) als auch als Reduktionsmittel (es wird zu Sauerstoff oxidiert).

Es ist äußerst faszinierend, dass bei einer Disproportionierung ein Element gleichzeitig Elektronen aufnehmen und abgeben kann (in unterschiedlichen Atomgruppen innerhalb derselben Moleküle), um zwei unterschiedliche Produkte zu bilden.

Die Tatsache, dass bei einer Disproportionierung eine Substanz gleichzeitig oxidiert und reduziert wird, fällt uns manchmal schwer zu begreifen, weil es zunächst widersprüchlich erscheint. Aber das ist die Schönheit der Chemie - sie kann uns immer wieder überraschen!

Anwendung und Beispiele der Redoxreaktion Disproportionierung

Disproportionierungsreaktionen spielen eine wichtige Rolle in vielen chemischen Prozessen und Anwendungen.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Bleichprozess. Bei vielen Bleichverfahren spielt die Disproportionierung von Chlor eine wichtige Rolle, da hierbei Chlor in Chlorsäure und Chlorid umgewandelt wird. Eine weitere Anwendung der Disproportionierung ist die Herstellung von Schwefeltrioxid in der Schwefelsäureindustrie, bei der Schwefeldioxid disproportioniert.

Auch in der organischen Chemie gibt es zahlreiche Beispiele für Disproportionierungsreaktionen. Ein Beispiel ist die Clementschen Reduktion, bei der Nitroverbindungen disproportionieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Disproportionierung ein grundlegendes Verständnis der Redoxchemie voraussetzt und gleichzeitig dazu beiträgt, unser Verständnis von Redoxreaktionen zu vertiefen.

Disproportionierung - Das Wichtigste

  • Disproportionierungsreaktionen: Auch Komproportionierung genannt; Vereinigung zweier Elemente unterschiedlicher Oxidationsstufe zu einem Element einer mittleren Stufe.
  • Anwendungen der Disproportionierung: Wichtig in diverse Bereiche der Chemie, für Herstellung von Aldehyden und Ketonen, Abbau von Glucose in Biochemie, Produktion von Seife in technischer Chemie.
  • Disproportionierung von Wasserstoffperoxid (H2O2): Zerfall zu Wasser und Sauerstoff; klassisches Beispiel für Redoxreaktion.
  • Beispiel für die Disproportionierung: Verwendung medizinischer Wasserstoffperoxid als Desinfektionsmittel, bei Kontakt mit Wunden wird Sauerstoff freigesetzt.
  • Berechnung von Disproportionierung: Involviert Identifizierung von Oxidations- und Reduktionszahlen, Ausgleich der Elektronenanzahl auf beiden Seiten, Verständnis des Redoxprozesses.
  • Redoxreaktion und Disproportionierung: Disproportionierung ist eine spezielle Art von Redoxreaktion. In Redoxreaktionen findet Austausch von Elektronen zwischen Reaktanden statt, wobei eine Oxidation und eine Reduktion gleichzeitig auftreten
    .

Häufig gestellte Fragen zum Thema Disproportionierung

Die Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff Elektronen abgibt (Oxidation) und ein anderer Stoff diese Elektronen aufnimmt (Reduktion). Beide Prozesse finden gleichzeitig statt, daher der Name Redox (Reduktion-Oxidation) Reaktion.

Ein Beispiel für Disproportionierung ist die Reaktion von Chlor in Wasser. Dabei wird Chlor sowohl zu Chloridionen (Cl-) als auch zu Chlordioxid (ClO2) reduziert und oxidiert. Dies ist eine Disproportionierung, da das gleiche Element sowohl oxidiert als auch reduziert wird.

Die chemische Reaktion der Disproportionierung ist eine Reaktion, bei der ein Element in zwei verschiedenen Oxidationsstufen oxidiert und reduziert wird. Es verändert somit seine Oxidationszahl sowohl nach oben als auch nach unten. Ein solches Element wird sowohl zum Oxidationsmittel als auch zum Reduktionsmittel.

Unter Disproportionierung versteht man eine Reaktion, bei der ein Element aus einer Zwischenoxidationsstufe in zwei andere Oxidationsstufen übergeht. Ein Teil der Atome wird dabei oxidiert, der andere Teil reduziert. Es handelt sich also um eine Redoxreaktion, bei der ein und dasselbe Element gleichzeitig Oxidationsmittel und Reduktionsmittel ist.

Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten

Was sind Ion-Dipol-Wechselwirkungen?

Was beschreibt die Coulomb-Gleichung in Bezug auf Ion-Dipol-Wechselwirkungen?

Wie wird Kochsalz (NaCl) in Wasser aufgelöst?

Weiter
Mehr zum ThemaAnorganische Chemie Studium

Was ist die Disproportionierung in der Chemie?

Disproportionierung ist eine spezielle Form der Redoxreaktion, bei der eine chemische Spezies gleichzeitig oxidiert und reduziert wird. Das bedeutet, sie gibt einen Teil ihrer Elektronen ab und nimmt gleichzeitig Elektronen auf. Dabei entstehen zwei neue Substanzen mit unterschiedlichen Oxidationsstufen.

Wo finden Disproportionierungsreaktionen Anwendung?

Disproportionierungsreaktionen finden Anwendung in verschiedenen Bereichen der Chemie, wie der anorganischen Chemie, der Biochemie und der organischen Synthese. Sie sind z.B. bei der Herstellung von Aldehyden und Ketonen aus Alkoholen, beim Abbau von Glucose oder bei der Seifenproduktion relevant.

Was geschieht bei der Disproportionierung von Wasserstoffperoxid?

Bei der Disproportionierung dienen H2O2-Moleküle sowohl als Oxidations- als auch Reduktionsmittel. Sie wandeln sich in Wasser und Sauerstoff um, wobei das Sauerstoffatom unterschiedliche Oxidationszahlen aufweist. Die Gleichung dieser Reaktion lautet: 2 H2O2(l) -> 2 H2O(l) + O2(g).

Welche Anwendungen hat die Disproportionierung von Wasserstoffperoxid?

Die Disproportionierung von Wasserstoffperoxid wird in der Chemie oft für Demonstrationen verwendet, in der Medizin dient es als Desinfektionsmittel. Bei der Behandlung von Wunden wird durch die Disproportionierung Sauerstoff freigesetzt, welcher Bakterien abtötet. Des Weiteren wird es in der Umwelttechnik zur Behandlung von Abwasser genutzt.

Welche Produkte entstehen bei der Disproportionierung von Phosphor?

Phosphor disproportioniert zu Phosphor(III)-oxid und Phosphor(V)-oxid.

Wie wirkt Chlor in der Disproportionierung mit Wasser?

Chlor fungiert als Oxidationsmittel und Reduktionsmittel, da es Elektronen an Wasser abgibt und zu Salzsäure reduziert wird, während es gleichzeitig Elektronen von Wasser aufnimmt und sich zu Chlorsäure oxidiert.

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App! Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Finde passende Lernmaterialien für deine Fächer

Entdecke Lernmaterial in der StudySmarter-App

Google Popup

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!

Die erste Lern-App, die wirklich alles bietet, was du brauchst, um deine Prüfungen an einem Ort zu meistern.

  • Karteikarten & Quizze
  • KI-Lernassistent
  • Lernplaner
  • Probeklausuren
  • Intelligente Notizen
Schließ dich über 22 Millionen Schülern und Studierenden an und lerne mit unserer StudySmarter App!